Bundesstraße 202

Vorlage:Infobox hochrangige Straße/Wartung/DE-B
Bundesstraße 202 in Deutschland
Bundesstraße 202
Karte
Verlauf der B 202

Basisdaten
Betreiber:Deutschland Bundesrepublik Deutschland
Straßenbeginn:Sankt Peter-Ording
(54° 19′ 10″ N, 8° 36′ 37″ O)
Straßenende:Oldenburg in Holstein
(54° 17′ 12″ N, 10° 52′ 28″ O)
Gesamtlänge:135 km

Bundesland:

Ausbauzustand:siehe unten
Straßenverlauf
Land Schleswig-Holstein
Kreis Nordfriesland
Sankt Peter-Ording
Ortsumgehung Tating
Tating
Garding
Katharinenheerd
Kotzenbüll
Symbol: Links Parkplatz
Ortsumgehung Tönning B5
B5
Koldenbüttel
Treene
Friedrichstadt
Seeth
Kreis Schleswig-Flensburg
Norderstapel
Symbol: Links Parkplatz
Erfde
Symbol: Rechts Parkplatz
Sorge
Meggerdorf OT Meggerholm
Kreis Rendsburg-Eckernförde
Christiansholm
Friedrichsholm
Sophienhamm OT Oha
Hohn
Fockbek B203
Rendsburg B203
Beginn der Kraftfahrstraße
Rendsburg-West/Fockbek B77
Vorlage:AB/Wartung/Leergemeinsam mit B77 Richtung Rendsburg-Süd
Eider
Rendsburg-Mitte
Nord-Ostsee-Kanal (Tunnel Rendsburg 720 m)
Vorlage:AB/Wartung/Leergemeinsam mit B77 Richtung Fockbek
Rendsburg-Süd B77
Ende der Kraftfahrstraße
Ortsumgehung Osterrönfeld
ersetzt durch A210
ersetzt durch B76
Kreis Plön
Schwentinental OT Raisdorf B76
Schwentine (Rosensee)
Rastorf OT Rastorfer Passau
Martensrade OT Wittenberger Passau
Selent
Lammershagen OT Bellin
Symbol: Rechts Raststätte
Ortsumgehung Lütjenburg B430
Kossau
Mühlenau
Blekendorf OT Kaköhl
Kreis Ostholstein
Wangels OT Hohenstein
(11) Oldenburg in Holstein-Süd A1 E47
  • In Bau
  • In Planung
  • Verkehrsbeeinflussungsanlage
  • Die Bundesstraße 202 (Abkürzung: B 202) liegt in Schleswig-Holstein und verläuft von Sankt Peter-Ording über Friedrichstadt, Rendsburg, Kiel und Lütjenburg nach Oldenburg in Holstein zur A 1 (Vogelfluglinie).

    Geschichte

    Die Landstraße von Rendsburg nach Friedrichstadt wurde 1872 zur Chaussee ausgebaut. 1877 wurde die Straßenverbindung von Garding bis St. Peter-Ording fertiggestellt. Ein Ausbau der Teilstrecke Rastorfer PassauSelent–Seekrug erfolgte in den Jahren 1929 bis 1930. Der Abschnitt zwischen Kiel und Osterrönfeld bei Rendsburg, der in Kiel-Hassee von der Altona-Kieler Chaussee abzweigt, wurde 1989 zur Kreisstraße herabgestuft und durch die parallel laufende A 210 ersetzt.

    Besonderheit

    Nahe dem Rastorfer Kreuz im Kreis Plön befinden sich zwei elektronische Wildwarnanlagen, welche 2011 im Rahmen eines Pilotprojektes dort installiert wurden. Diese erkennen wechselndes Wild und warnen Verkehrsteilnehmer dann durch Wechselverkehrszeichen. Dadurch wurden die Wildunfälle in diesem Bereich etwa auf ein Fünftel, im Vergleich zu einem reinen Wildschutzzaun, beziehungsweise sogar etwa auf ein Zehntel im Vergleich zur Zeit vor dessen Errichtung reduziert. Gleichzeitig ist es den Tieren wieder möglich, ihre historischen Wildwanderachsen zu nutzen; die Straße trennt jetzt nicht mehr deren Lebensräume.

    Landschaftlich reizvolle Teilstrecken

    Ausbauzustand

    Der Ausbauzustand der B 202 gliedert sich wie folgt:

    AbschnittStreifenTrennstreifenBemerkung
    L 33 Sankt Peter-Ording – B77 Rendsburg2nein 
    B77 Rendsburg – B77 Rendsburg-Süd4jaautobahnähnlich
    B77 Rendsburg-Süd – A210 Osterrönfeld2neinkreuzungsfrei
    B76 Schwentinental-Raisdorf – A1 AS Oldenburg in Holstein-Süd2nein 

    Siehe auch

    Commons: Bundesstraße 202 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

    Auf dieser Seite verwendete Medien

    AB-Fluss.svg
    Wellenlinie als Gewässersymbol für die Formatvorlage Autobahn
    Zeichen 438, StVO 1992.svg
    Zeichen 438 – Vorwegweiser außerhalb von Autobahnen (nach RWB), StVO-Novelle von 1992.

    Schriftgrößen für Vorwegweiser und Wegweiser nach RWB 2000:

    Die Schriftgrößen richten sich nach den erlaubten Fahrgeschwindigkeiten

    • Geschwindigkeit: 0 - 40 km/h: 105 mm
    • Geschwindigkeit: 40 - 50 km/h: 126 mm
    • Geschwindigkeit: 60 - 70 km/h: 140 mm
    • Geschwindigkeit: 80 - 100 km/h: 175 mm (entspricht der hier gezeigten Abbildung)
    • Geschwindigkeit: 110 - 120 km/h: 210 mm
    • Geschwindigkeit: über 120 km/h: 280 mm

    Schildgrößen für Vorwegweiser und Wegweiser nach RWB 2000:

    • 1000 × 1500
    • 1000 × 1750
    • 1000 × 2000
    • 1250 × 1000
    • 1250 × 1250
    • 1250 × 1500
    • 1250 × 1750
    • 1250 × 2000
    • 1250 × 2250
    • 1250 × 2500
    • 1500 × 1000
    • 1500 × 1250
    • 1500 × 1500
    • 1500 × 1750 (entspricht der hier gezeigten Abbildung)
    • 1500 × 2000
    • 1500 × 2250
    • 1500 × 2500
    • 1750 × 1000
    • 1750 × 1250
    • 1750 × 1500
    • 1750 × 1750
    • 1750 × 2000
    • 1750 × 2250
    • 1750 × 2500
    • 2000 × 1500
    • 2000 × 1750
    • 2000 × 2000
    • 2000 × 2250
    • 2000 × 2500
    • 2000 × 2750
    • 2000 × 3000
    • 2000 × 3250
    • 2000 × 3500
    • 2250 × 1500
    • 2250 × 1750
    • 2250 × 2000
    • 2250 × 2250
    • 2250 × 2500
    • 2250 × 2750
    • 2250 × 3000
    • 2250 × 3250
    • 2250 × 3500
    • 2500 × 1500
    • 2500 × 1750
    • 2500 × 2000
    • 2500 × 2250
    • 2500 × 2500
    • 2500 × 2750
    • 2500 × 3000
    • 2500 × 3250
    • 2500 × 3500
    • 2750 × 1500
    • 2750 × 1750
    • 2750 × 2000
    • 2750 × 2250
    • 2750 × 2500
    • 2750 × 2750
    • 2750 × 3000
    • 2750 × 3250
    • 2750 × 3500
    • 3000 × 1500
    • 3000 × 1750
    • 3000 × 2000
    • 3000 × 2250
    • 3000 × 2500
    • 3000 × 2750
    • 3000 × 3000
    • 3000 × 3250
    • 3000 × 3500
    • 3250 × 1500
    • 3250 × 1750
    • 3250 × 2000
    • 3250 × 2250
    • 3250 × 2500
    • 3250 × 2750
    • 3250 × 3000
    • 3250 × 3250
    • 3250 × 3500
    • 3500 × 1500
    • 3500 × 1750
    • 3500 × 2000
    • 3500 × 2250
    • 3500 × 2500
    • 3500 × 2750
    • 3500 × 3000
    • 3500 × 3250
    • 3500 × 3500
    • 3750 × 1500
    • 3750 × 1750
    • 3750 × 2000
    • 3750 × 2250
    • 3750 × 2500
    • 3750 × 2750
    • 3750 × 3000
    • 3750 × 3250
    • 3750 × 3500
    • 4000 × 1500
    • 4000 × 1750
    • 4000 × 2000
    • 4000 × 2250
    • 4000 × 2500
    • 4000 × 2750
    • 4000 × 3000
    • 4000 × 3250
    • 4000 × 3500

    Für die wegweisende Beschilderung mit Rand sind die Angaben aus der untenstehenden Tabelle zu entnehmen:

    Diagonale des Schildes (m) Randbreite (mm) Kontraststreifen (mm)

    • < 0,90  10  10
    • >0,90 – 1,35  15  10
    • >1,35 – 1,80  20  15
    • >1,80 – 2,25  25  15
    • >2,25 – 3,35  30  20 (entspricht der hier gezeigten Abbildung)
    • >3,35 – 4,00  50  35
    • >4,45 – 4,90  55  35
    • >4,90 – 6,25  60  40
    • > 6,25  65  45

    RWB 2000 besagt außerdem:

    Aus Gründen der Verletzungsgefahr u.ä. werden die Ecken der Schilder gerundet. Drei Schildergrößen sind Geschwindigkeitsabhängig in der Regel vorgesehen bei der Standardgröße (100%; Größe 2) beträgt der Eckradius 40 mm, bei Größe 1 und 3 ergibt er sich durch lineare Verkleinerung beziehungsweise Vergrößerung.
    Bundesstraße 202 number.svg
    Bundesdeutsche Bundesstraßennummer. Version von Zeichen 401 der dt. StVO
    Zeichen 331.1 - Kraftfahrstraße, StVO 2013.svg
    :Zeichen 331.1: Kraftfahrstraße. Das in dieser Form 1992 eingeführte Zeichen erhielt 2013 die Unternummer „1“. Es ist in den Größen 600x600 sowie 840x840 mm erhältlich.
    Zeichen 331.2 - Ende der Kraftfahrstraße, StVO 2013.svg
    :Zeichen 331.2: Ende der Kraftfahrstraße. Das in dieser Form 1992 eingeführte Zeichen trug ursprünglich die Nummer 336. 2013 erhielt es die Nummer „331.2“. Es ist in den Größen 600x600 sowie 840x840 mm erhältlich.
    Bundesstraße 76 number.svg
    Bundesdeutsche Bundesstraßennummer. Version von Zeichen 401 der dt. StVO
    Bundesstraße 203 number.svg
    Bundesdeutsche Bundesstraßennummer. Version von Zeichen 401 der dt. StVO
    Bundesautobahn 1 number.svg
    Bundesdeutsche Autobahnnummer.
    Map D B202.svg
    (c) Karte: NordNordWest, Lizenz: Creative Commons by-sa-3.0 de
    Karte der Bundesstraße 202 in Norddeutschland Strukturierte Daten auf Commons bearbeiten
    U+25C0.svg
    Nach links zeigendes schwarzes Dreieck , U+25C0 aus dem Unicode-Block Geometrische Formen (25A0–25FF)
    Ort.svg
    Ortsschild ohne Text für Diagramme
    Zeichen 314.svg
    Zeichen 314-50: Parken. Das Zeichen ist in den Größen 420x420, 600x600 sowie 840x840 mm erhältlich. Die Unternummer wurde im Jahr 2017 gestrichen (nun: Zeichen 314).
    Bundesstraße 77 number.svg
    Bundesdeutsche Bundesstraßennummer. Version von Zeichen 401 der dt. StVO
    U+25B6.svg
    Nach rechts zeigendes schwarzes Dreieck , U+25B6 aus dem Unicode-Block Geometrische Formen (25A0–25FF)
    Bundesstraße 5 number.svg
    Bundesdeutsche Bundesstraßennummer. Version von Zeichen 401 der dt. StVO
    Zeichen 330.1 - Autobahn, StVO 2013.svg
    :Zeichen 330.1: Autobahn. Das in dieser Form 1992 eingeführte Zeichen erhielt 2013 die Unternummer „1“. Es ist in den Größen 600x600 sowie 840x840 mm erhältlich.
    Bundesstraße 430 number.svg
    Bundesdeutsche Bundesstraßennummer.