Bundesstraße 313
Die Bundesstraße 313 (Abkürzung: B 313) verbindet die B 10 bei Plochingen mit dem Bodensee bei Stockach.
Verlauf

Die Bundesstraße 313 zweigt bei Plochingen von der Bundesstraße 10 ab, kreuzt dann bei Wendlingen die A 8, in Nürtingen die B 297 und vereinigt sich bei Metzingen mit der B 312. Gemeinsam mit dieser und der B 28 führt sie nach Reutlingen. Dort zweigt die Bundesstraße 28 Richtung Tübingen ab und die B 313 führt durch das Echaztal hinauf bis Engstingen auf der Schwäbischen Alb. Dort zweigt die B 312 ab. Zwischen Gammertingen und Sigmaringen, wo sie die Donau überquert, verläuft sie zusammen mit der B 32, dem Tal der Lauchert folgend. Im Bereich der Nordumfahrung von Meßkirch verläuft sie gemeinsam mit der B 311, zweigt bei Heudorf nach Süden ab, führt durch Stockach, und endet, indem sie in Espasingen in die B 34 mündet.
2019 wurde die bisherige Kreisstraße 6165 zwischen der Anschlussstelle Stockach West der Bundesautobahn 98 und der B 313 südlich der A 98 zur B 313 Ast aufgestuft. Eine Sanierung und Ertüchtigung der Strecke erfolgte zwischen September und Dezember 2019.[1]
Im Oktober 2020 wurden Pläne zur Verlängerung der B 313 vom Dreieck Plochingen bis zur Anschlussstelle Mundelsheim der Bundesautobahn 81 bekannt. Die Bundesstraße würde dann gemeinsam mit der B 10 und B 14 bis Backnang führen. Im weiteren Verlauf könnte die Landesstraße 1115 zwischen Backnang und Mundelsheim dreispurig ausgebaut und zur B 313 aufgestuft werden.[2] Im August 2021 wurde bekannt, dass diese Pläne verworfen wurden und die Landesstraße 1115 zur Bundesstraße 328 hochgestuft wird.[3]
Geschichte
Ursprung
Die Straße von Stockach nach Meßkirch wurde bereits 1765 zur Chaussee ausgebaut. Der anschließende Streckenabschnitt von Meßkirch nach Sigmaringen wurde zwischen 1769 und 1770 ebenfalls zur befestigten Kunststraße ausgebaut.
Die Straße von Großengstingen nach Gammertingen wurde ab 1822 als Vicinalstraße erbaut und stand im Jahr 1824 kurz vor ihrer Vollendung.[4] 1861 wurde sie in den Kreis der Staatsstraßen aufgenommen und fortan als württembergische Staatsstraße Nr. 73 bezeichnet.
Frühere Strecken und Bezeichnungen
Das Verzeichnis der Landstraßen in Baden vom 1. Juli 1901 teilt die heutige Bundesstraße 313 in zwei verschiedene Teilstrecken:
- Die badische Staatsstraße Nr. 62 zwischen Schaffhausen und Ulm führte auf 31 km Länge über badisches Territorium.
- Die badische Staatsstraße Nr. 63 führte von Meßkirch nach Sigmaringen.
Auf württembergischer Seite gab es 1886 folgende Teilstrecken:
- Die württembergische Staatsstraße Nr. 71 führte von Metzingen nach Reutlingen.
- Die württembergische Staatsstraße Nr. 72 führte von Reutlingen nach Riedlingen.
- Die württembergische Staatsstraße Nr. 73 führte von Gammertingen nach Großengstingen.
Die Reichsstraße 313 wurde um 1937 eingeführt.
Vierspuriger Ausbau der B 313

Der Abschnitt zwischen der B 10 bei Plochingen und Nürtingen ist autobahnähnlich vierspurig ausgebaut. Der Abschnitt zwischen der Anschlussstelle Wendlingen (A 8) und Nürtingen wurde am 9. Dezember 2008 freigegeben.[5] Seit 1. März 2010 gilt auf dem Abschnitt zwischen dem Plochinger Dreieck und der Autobahn 8 für Pkw eine Höchstgeschwindigkeit von 80 km/h, für Lkw 60 km/h. Zuvor war dieser Abschnitt in Richtung Stuttgart unlimitiert, in Richtung Wendlingen (Anschlussstelle an die A 8) auf 100 km/h limitiert.
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Vollsperrung zwischen der B 313 und der Anschlussstelle Stockach West: Verkehr wird über die Anschlussstelle Stockach Ost und Orsingen-Nenzingen umgeleitet. In: rp.baden-wuerttemberg.de. 19. September 2019, abgerufen am 26. Oktober 2020.
- ↑ Unterwegs von Backnang zur A81 bei Mundelsheim: L 1115-Hochstufung steht vor neuer Hürde. In: marbacher-zeitung.de. 7. Oktober 2020, abgerufen am 26. Oktober 2020.
- ↑ Autobahnzubringer wird zur B 329 Marbacher Zeitung, 1. Ju.i 2021
- ↑ Beschreibung des Oberamts Reutlingen
- ↑ Freie Fahrt auf der B 313 zwischen Wendlingen und Nürtingen ( des vom 3. Januar 2013 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
Auf dieser Seite verwendete Medien
Ortsschild ohne Text für Diagramme
Wellenlinie als Gewässersymbol für die Formatvorlage Autobahn
Zeichen 438 – Vorwegweiser außerhalb von Autobahnen (nach RWB), StVO-Novelle von 1992.
Schriftgrößen für Vorwegweiser und Wegweiser nach RWB 2000:
Die Schriftgrößen richten sich nach den erlaubten Fahrgeschwindigkeiten
- Geschwindigkeit: 0 - 40 km/h: 105 mm
- Geschwindigkeit: 40 - 50 km/h: 126 mm
- Geschwindigkeit: 60 - 70 km/h: 140 mm
- Geschwindigkeit: 80 - 100 km/h: 175 mm (entspricht der hier gezeigten Abbildung)
- Geschwindigkeit: 110 - 120 km/h: 210 mm
- Geschwindigkeit: über 120 km/h: 280 mm
Schildgrößen für Vorwegweiser und Wegweiser nach RWB 2000:
- 1000 × 1500
- 1000 × 1750
- 1000 × 2000
- 1250 × 1000
- 1250 × 1250
- 1250 × 1500
- 1250 × 1750
- 1250 × 2000
- 1250 × 2250
- 1250 × 2500
- 1500 × 1000
- 1500 × 1250
- 1500 × 1500
- 1500 × 1750 (entspricht der hier gezeigten Abbildung)
- 1500 × 2000
- 1500 × 2250
- 1500 × 2500
- 1750 × 1000
- 1750 × 1250
- 1750 × 1500
- 1750 × 1750
- 1750 × 2000
- 1750 × 2250
- 1750 × 2500
- 2000 × 1500
- 2000 × 1750
- 2000 × 2000
- 2000 × 2250
- 2000 × 2500
- 2000 × 2750
- 2000 × 3000
- 2000 × 3250
- 2000 × 3500
- 2250 × 1500
- 2250 × 1750
- 2250 × 2000
- 2250 × 2250
- 2250 × 2500
- 2250 × 2750
- 2250 × 3000
- 2250 × 3250
- 2250 × 3500
- 2500 × 1500
- 2500 × 1750
- 2500 × 2000
- 2500 × 2250
- 2500 × 2500
- 2500 × 2750
- 2500 × 3000
- 2500 × 3250
- 2500 × 3500
- 2750 × 1500
- 2750 × 1750
- 2750 × 2000
- 2750 × 2250
- 2750 × 2500
- 2750 × 2750
- 2750 × 3000
- 2750 × 3250
- 2750 × 3500
- 3000 × 1500
- 3000 × 1750
- 3000 × 2000
- 3000 × 2250
- 3000 × 2500
- 3000 × 2750
- 3000 × 3000
- 3000 × 3250
- 3000 × 3500
- 3250 × 1500
- 3250 × 1750
- 3250 × 2000
- 3250 × 2250
- 3250 × 2500
- 3250 × 2750
- 3250 × 3000
- 3250 × 3250
- 3250 × 3500
- 3500 × 1500
- 3500 × 1750
- 3500 × 2000
- 3500 × 2250
- 3500 × 2500
- 3500 × 2750
- 3500 × 3000
- 3500 × 3250
- 3500 × 3500
- 3750 × 1500
- 3750 × 1750
- 3750 × 2000
- 3750 × 2250
- 3750 × 2500
- 3750 × 2750
- 3750 × 3000
- 3750 × 3250
- 3750 × 3500
- 4000 × 1500
- 4000 × 1750
- 4000 × 2000
- 4000 × 2250
- 4000 × 2500
- 4000 × 2750
- 4000 × 3000
- 4000 × 3250
- 4000 × 3500
Für die wegweisende Beschilderung mit Rand sind die Angaben aus der untenstehenden Tabelle zu entnehmen:
Diagonale des Schildes (m) Randbreite (mm) Kontraststreifen (mm)
- < 0,90 10 10
- >0,90 – 1,35 15 10
- >1,35 – 1,80 20 15
- >1,80 – 2,25 25 15
- >2,25 – 3,35 30 20 (entspricht der hier gezeigten Abbildung)
- >3,35 – 4,00 50 35
- >4,45 – 4,90 55 35
- >4,90 – 6,25 60 40
- > 6,25 65 45
RWB 2000 besagt außerdem:
Aus Gründen der Verletzungsgefahr u.ä. werden die Ecken der Schilder gerundet. Drei Schildergrößen sind Geschwindigkeitsabhängig in der Regel vorgesehen bei der Standardgröße (100%; Größe 2) beträgt der Eckradius 40 mm, bei Größe 1 und 3 ergibt er sich durch lineare Verkleinerung beziehungsweise Vergrößerung.(Autobahn)tunnel (Icon). Gezeichnet nach dem Vorbild schweizerischer Verkehrsschilder.
Bundesdeutsche Bundesstraßennummer.
Bundesdeutsche Bundesstraßennummer. Version von Zeichen 401 der dt. StVO
:Zeichen 331.1: Kraftfahrstraße. Das in dieser Form 1992 eingeführte Zeichen erhielt 2013 die Unternummer „1“. Es ist in den Größen 600x600 sowie 840x840 mm erhältlich.
Autor/Urheber: Wiki-observer, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Luftbild von Wendlingen, Baden-Württemberg, Deutschland, mit Blick auf das DHL-Logistikzentrum Köngen an der B 313. Im Hintergrund des Bildes verläuft die Autobahn 8. Ungefähre Blickrichtung Süd.
:Zeichen 331.2: Ende der Kraftfahrstraße. Das in dieser Form 1992 eingeführte Zeichen trug ursprünglich die Nummer 336. 2013 erhielt es die Nummer „331.2“. Es ist in den Größen 600x600 sowie 840x840 mm erhältlich.
Bundesdeutsche Bundesstraßennummer. Version von Zeichen 401 der dt. StVO
Autobahnkreuz
Tourist Information Sign
Bundesdeutsche Bundesstraßennummer. Version von Zeichen 401 der dt. StVO
Zeichen 438 – Vorwegweiser außerhalb von Autobahnen (nach RWB), StVO-Novelle von 1992.
Schriftgrößen für Vorwegweiser und Wegweiser nach RWB 2000:
Die Schriftgrößen richten sich nach den erlaubten Fahrgeschwindigkeiten
- Geschwindigkeit: 0 - 40 km/h: 105 mm
- Geschwindigkeit: 40 - 50 km/h: 126 mm
- Geschwindigkeit: 60 - 70 km/h: 140 mm
- Geschwindigkeit: 80 - 100 km/h: 175 mm (entspricht der hier gezeigten Abbildung)
- Geschwindigkeit: 110 - 120 km/h: 210 mm
- Geschwindigkeit: über 120 km/h: 280 mm
Schildgrößen für Vorwegweiser und Wegweiser nach RWB 2000:
- 1000 × 1500
- 1000 × 1750
- 1000 × 2000
- 1250 × 1000
- 1250 × 1250
- 1250 × 1500
- 1250 × 1750
- 1250 × 2000
- 1250 × 2250
- 1250 × 2500
- 1500 × 1000
- 1500 × 1250
- 1500 × 1500
- 1500 × 1750 (entspricht der hier gezeigten Abbildung)
- 1500 × 2000
- 1500 × 2250
- 1500 × 2500
- 1750 × 1000
- 1750 × 1250
- 1750 × 1500
- 1750 × 1750
- 1750 × 2000
- 1750 × 2250
- 1750 × 2500
- 2000 × 1500
- 2000 × 1750
- 2000 × 2000
- 2000 × 2250
- 2000 × 2500
- 2000 × 2750
- 2000 × 3000
- 2000 × 3250
- 2000 × 3500
- 2250 × 1500
- 2250 × 1750
- 2250 × 2000
- 2250 × 2250
- 2250 × 2500
- 2250 × 2750
- 2250 × 3000
- 2250 × 3250
- 2250 × 3500
- 2500 × 1500
- 2500 × 1750
- 2500 × 2000
- 2500 × 2250
- 2500 × 2500
- 2500 × 2750
- 2500 × 3000
- 2500 × 3250
- 2500 × 3500
- 2750 × 1500
- 2750 × 1750
- 2750 × 2000
- 2750 × 2250
- 2750 × 2500
- 2750 × 2750
- 2750 × 3000
- 2750 × 3250
- 2750 × 3500
- 3000 × 1500
- 3000 × 1750
- 3000 × 2000
- 3000 × 2250
- 3000 × 2500
- 3000 × 2750
- 3000 × 3000
- 3000 × 3250
- 3000 × 3500
- 3250 × 1500
- 3250 × 1750
- 3250 × 2000
- 3250 × 2250
- 3250 × 2500
- 3250 × 2750
- 3250 × 3000
- 3250 × 3250
- 3250 × 3500
- 3500 × 1500
- 3500 × 1750
- 3500 × 2000
- 3500 × 2250
- 3500 × 2500
- 3500 × 2750
- 3500 × 3000
- 3500 × 3250
- 3500 × 3500
- 3750 × 1500
- 3750 × 1750
- 3750 × 2000
- 3750 × 2250
- 3750 × 2500
- 3750 × 2750
- 3750 × 3000
- 3750 × 3250
- 3750 × 3500
- 4000 × 1500
- 4000 × 1750
- 4000 × 2000
- 4000 × 2250
- 4000 × 2500
- 4000 × 2750
- 4000 × 3000
- 4000 × 3250
- 4000 × 3500
Für die wegweisende Beschilderung mit Rand sind die Angaben aus der untenstehenden Tabelle zu entnehmen:
Diagonale des Schildes (m) Randbreite (mm) Kontraststreifen (mm)
- < 0,90 10 10
- >0,90 – 1,35 15 10
- >1,35 – 1,80 20 15
- >1,80 – 2,25 25 15
- >2,25 – 3,35 30 20 (entspricht der hier gezeigten Abbildung)
- >3,35 – 4,00 50 35
- >4,45 – 4,90 55 35
- >4,90 – 6,25 60 40
- > 6,25 65 45
RWB 2000 besagt außerdem:
Aus Gründen der Verletzungsgefahr u.ä. werden die Ecken der Schilder gerundet. Drei Schildergrößen sind Geschwindigkeitsabhängig in der Regel vorgesehen bei der Standardgröße (100%; Größe 2) beträgt der Eckradius 40 mm, bei Größe 1 und 3 ergibt er sich durch lineare Verkleinerung beziehungsweise Vergrößerung.Bundesdeutsche Bundesstraßennummer. Version von Zeichen 401 der dt. StVO
Bundesdeutsche Autobahnnummer.
Bundesdeutsche Bundesstraßennummer. Version von Zeichen 401 der dt. StVO
Bundesdeutsche Bundesstraßennummer.
Bundesdeutsche Bundesstraßennummer. Version von Zeichen 401 der dt. StVO
Bundesdeutsche Bundesstraßennummer. Version von Zeichen 401 der dt. StVO
Bundesdeutsche Bundesstraßennummer. Version von Zeichen 401 der dt. StVO
Bundesdeutsche Bundesstraßennummer. Version von Zeichen 401 der dt. StVO
Autor/Urheber: Wiki-observer, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Nahe Plochingen in Baden-Württemberg zweigt am Plochinger Dreieck die Bundesstraße 313 von der Bundesstraße 10 ab. Zudem ist ein ICE3 auf der Filstalbahn auf der Strecke Stuttgart-München im Bild zu sehen. Die Mündung der Fils in den Neckar ist erkennbar. Das Bild ist etwa Richtung Süden aufgenommen.
Bundesdeutsche Bundesstraßennummer. Version von Zeichen 401 der dt. StVO