Bundesstraße 467
Bundesstraße 467 in Deutschland | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Karte | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Basisdaten | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Betreiber: | ![]() | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Straßenbeginn: | Untereschach (47° 43′ 45″ N, 9° 35′ 20″ O ) | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Straßenende: | Kressbronn am Bodensee (47° 36′ 26″ N, 9° 35′ 10″ O ) | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Gesamtlänge: | 15,7 km | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Nutzungsvoraussetzung: | teilweise Lkw-Maut | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Ausbauzustand: | Gegenverkehr | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Straßenverlauf
|
Die Bundesstraße 467 (Abkürzung: B 467) ist eine kurze Bundesstraße in Deutschland. Sie beginnt südlich von Ravensburg an der B 30 und führt über Tettnang nach Kressbronn am Bodensee an die B 31. Sie liegt fast vollständig im Bodenseekreis.
Frühere Strecken und Bezeichnungen

Von 1884 bis 1932 besaß die ehemalige württembergische Staatsstraße 62 fast denselben Straßenverlauf wie die heutigen Bundesstraße 467. Sie begann in Oberhofen und verlief weiter über Liebenau und Tettnang und endete in Kressbronn am Bodensee.
Ausbaupläne
Im vordringlichen Bedarf des Bundesverkehrswegeplans 2030 befindet sich das Projekt „B 467 Querspange Tettnang“.[1] Hierbei soll eine einbahnige Querverbindung zwischen der B 30 und B 467 südlich von Meckenbeuren entstehen, um die Landesstraße 333 zu entlasten.
Bei einer Realisierung der Ostumfahrung der B 30 (Ravensburg – Friedrichshafen) ist die Querspange Bestandteil der zweibahnigen/vierspurigen Neubaustrecke. Einige der bereits bestehenden Abschnitte der B 467 würden dann ebenfalls, gebündelt mit der B 30, auf vier Spuren ausgebaut werden.
Siehe auch
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Bundesverkehrswegeplan 2030 – Projekt B467-G10-BW. In: bvwp-projekte.de. Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur, abgerufen am 3. Dezember 2019.
Auf dieser Seite verwendete Medien
(c) OOjs UI Team and other contributors, MIT
An icon from the OOjs UI MediaWiki lib.
Ortsschild ohne Text für Diagramme
:Zeichen 331.1: Kraftfahrstraße. Das in dieser Form 1992 eingeführte Zeichen erhielt 2013 die Unternummer „1“. Es ist in den Größen 600x600 sowie 840x840 mm erhältlich.
Zeichen 314-50: Parken. Das Zeichen ist in den Größen 420x420, 600x600 sowie 840x840 mm erhältlich. Die Unternummer wurde im Jahr 2017 gestrichen (nun: Zeichen 314).
Zeichen 314-50: Parken. Das Zeichen ist in den Größen 420x420, 600x600 sowie 840x840 mm erhältlich. Die Unternummer wurde im Jahr 2017 gestrichen (nun: Zeichen 314).
Wellenlinie als Gewässersymbol für die Formatvorlage Autobahn
Autor/Urheber: Dake (Diskussion · Beiträge), Booyabazooka (Diskussion · Beiträge), Roulex 45 (Diskussion · Beiträge), and Doodledoo (Diskussion · Beiträge), Lizenz: CC BY-SA 2.5
Diese W3C-unbestimmte Vektorgrafik wurde mit Inkscape erstellt .
:Zeichen 331.2: Ende der Kraftfahrstraße. Das in dieser Form 1992 eingeführte Zeichen trug ursprünglich die Nummer 336. 2013 erhielt es die Nummer „331.2“. Es ist in den Größen 600x600 sowie 840x840 mm erhältlich.
Autor/Urheber: TheMostAmazingTechnik, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Bundesstraße B 467 bei Knoten Tettnang-Mitte; Richtung Norden
Bundesdeutsche Bundesstraßennummer. Version von Zeichen 401 der dt. StVO
Bundesdeutsche Bundesstraßennummer. Version von Zeichen 401 der dt. StVO
Bundesdeutsche Bundesstraßennummer.