Bundesstraße 268

Vorlage:Infobox hochrangige Straße/Wartung/DE-B
Bundesstraße 268 in Deutschland
Bundesstraße 268
Basisdaten
Betreiber:Deutschland Bundesrepublik Deutschland
Straßenbeginn:Trier
(49° 43′ 50″ N, 6° 37′ 36″ O)
Straßenende:Saarbrücken
(49° 14′ 36″ N, 6° 58′ 54″ O)
Gesamtlänge:79 km

Bundesland:

Ausbauzustand:zweistreifig

Die Bundesstraße 268 (Abkürzung: B 268) ist eine Bundesstraße in Deutschland und verbindet die Stadt Trier mit dem Ballungsraum Saarbrücken.

Verlauf

Verlauf der B 268

B 268 beginnt in Rheinland-Pfalz im Süden der Stadt Trier. Sie zweigt von der an der südlichen Moselseite (Pacelliufer) verlaufenden B 51 ab. Nach Verlassen des Stadtgebietes verläuft die B 268 zunächst durch das eher dünn besiedelte Gebiet des Landkreises Trier-Saarburg. Durch die Ortschaft Pellingen und entlang der Ortschaften Zerf und Greimerath führt die Straße durch die hügeligen Ausläufer des Hunsrücks.

Vor Losheim am See erreicht die Bundesstraße den Landkreis Merzig-Wadern im Saarland. In Losheim am See kreuzt die B 268 die Bahnstrecke Merzig Süd–Büschfeld. Nun erreicht die Straße entlang der Ausläufer des Saar-Nahe-Berglands und der Ortschaft Nunkirchen die Gemeinde Schmelz (Saar) im Landkreis Saarlouis. Hier überquert sie die Prims und kreuzt die Primstalbahn.

Nun verläuft die B 268 nach Lebach. Hier kreuzt sie die B 269 und überquert die Theel. Begleitet durch die Bahnstrecke Lebach–Völklingen erreicht die Bundesstraße die A 8 und damit den Regionalverband Saarbrücken. Weiter über Heusweiler und Riegelsberg mündet die B 268 in die A 1, die die Bundesstraße damit ersetzt. Am südlichen Ende der A 1 geht diese im Stadtgebiet von Saarbrücken in die B 268 über. Entlang der Saarbahn erreicht die B 268 in der Nähe des Hauptbahnhofs am Ludwigskreisel ihr Ende an der B 51.

Geschichte

Bis 1949 trug die Strecke die Bezeichnung Reichsstraße 268 (R 268). Während des Zweiten Weltkrieges wurde die R 268 verlängert in das besetzte Frankreich; über Hanweiler (heute B 51), Saargemünd, Bitsch und Bad Niederbronn nach Hagenau.[1]

Mitte der 1950er-Jahre wurden die Planungen für eine „Kraftbahn“ aufgenommen, um die damals hoch belasteten Ortsdurchfahrten der B 268 zu entlasten. 1960 wurde das Teilstück zwischen Riegelsberg und Saarbrücken dem Verkehr übergeben.[2]

Bedeutung für den Straßenverkehr

Die B 268 ist die kürzeste Verbindung zwischen Trier und Saarbrücken. Dennoch ist sie fast ausschließlich für den regionalen Verkehr von Bedeutung. Der überregionale Verkehr nutzt die A 1.

Geplant war mit der Nordsaarlandstraße eine Verbindungsstraße zwischen Merzig und der Anschlussstelle 137 der A 1 Nonnweiler-Braunshausen, die zwischen Losheim am See und Nunkirchen entlang der B 268 verlaufen sollte.

Trivia

Im regionalen Sprachgebrauch wird die Straße häufig "Pellinger" genannt. Dieser Name leitet sich vom Ort Pellingen ab, nach dem in Trier ein (historisches) Teilstück der Straße benannt ist.

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Carsten Wasow: Die Bundes- und Reichsstraßen in Deutschland. Bundesstraßen Nr. 166 bis 327. In: www.carsten-wasow.de. Abgerufen am 5. Dezember 2017.
  2. A1/A48 zwischen Koblenz und Saarbrücken. In: www.autobahn-online.de. Henning Maruhn, abgerufen am 5. Dezember 2017.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Bundesautobahn 8 number.svg
Bundesdeutsche Autobahnnummer.
Ort.svg
Ortsschild ohne Text für Diagramme
Zeichen 311.svg
Zeichen 311-50: Ortstafel einseitig, Rückseite aus zwei gelbgrundigen Feldern, StVO 1992. Maße der hier gezeigten Version in mm: 600 x 900; Lichtkantenbreite: 10 mm; Randbreite: 15 mm; rote Durchstreichung: 70 mm.
AS-rondo-icon-gelb.svg
roundabout-icon in yellow
U+25BC.svg
Nach unten zeigendes schwarzes Dreieck , U+25BC aus dem Unicode-Block Geometrische Formen (25A0–25FF)
Zeichen 438, StVO 1992.svg
Zeichen 438 – Vorwegweiser außerhalb von Autobahnen (nach RWB), StVO-Novelle von 1992.

Schriftgrößen für Vorwegweiser und Wegweiser nach RWB 2000:

Die Schriftgrößen richten sich nach den erlaubten Fahrgeschwindigkeiten

  • Geschwindigkeit: 0 - 40 km/h: 105 mm
  • Geschwindigkeit: 40 - 50 km/h: 126 mm
  • Geschwindigkeit: 60 - 70 km/h: 140 mm
  • Geschwindigkeit: 80 - 100 km/h: 175 mm (entspricht der hier gezeigten Abbildung)
  • Geschwindigkeit: 110 - 120 km/h: 210 mm
  • Geschwindigkeit: über 120 km/h: 280 mm

Schildgrößen für Vorwegweiser und Wegweiser nach RWB 2000:

  • 1000 × 1500
  • 1000 × 1750
  • 1000 × 2000
  • 1250 × 1000
  • 1250 × 1250
  • 1250 × 1500
  • 1250 × 1750
  • 1250 × 2000
  • 1250 × 2250
  • 1250 × 2500
  • 1500 × 1000
  • 1500 × 1250
  • 1500 × 1500
  • 1500 × 1750 (entspricht der hier gezeigten Abbildung)
  • 1500 × 2000
  • 1500 × 2250
  • 1500 × 2500
  • 1750 × 1000
  • 1750 × 1250
  • 1750 × 1500
  • 1750 × 1750
  • 1750 × 2000
  • 1750 × 2250
  • 1750 × 2500
  • 2000 × 1500
  • 2000 × 1750
  • 2000 × 2000
  • 2000 × 2250
  • 2000 × 2500
  • 2000 × 2750
  • 2000 × 3000
  • 2000 × 3250
  • 2000 × 3500
  • 2250 × 1500
  • 2250 × 1750
  • 2250 × 2000
  • 2250 × 2250
  • 2250 × 2500
  • 2250 × 2750
  • 2250 × 3000
  • 2250 × 3250
  • 2250 × 3500
  • 2500 × 1500
  • 2500 × 1750
  • 2500 × 2000
  • 2500 × 2250
  • 2500 × 2500
  • 2500 × 2750
  • 2500 × 3000
  • 2500 × 3250
  • 2500 × 3500
  • 2750 × 1500
  • 2750 × 1750
  • 2750 × 2000
  • 2750 × 2250
  • 2750 × 2500
  • 2750 × 2750
  • 2750 × 3000
  • 2750 × 3250
  • 2750 × 3500
  • 3000 × 1500
  • 3000 × 1750
  • 3000 × 2000
  • 3000 × 2250
  • 3000 × 2500
  • 3000 × 2750
  • 3000 × 3000
  • 3000 × 3250
  • 3000 × 3500
  • 3250 × 1500
  • 3250 × 1750
  • 3250 × 2000
  • 3250 × 2250
  • 3250 × 2500
  • 3250 × 2750
  • 3250 × 3000
  • 3250 × 3250
  • 3250 × 3500
  • 3500 × 1500
  • 3500 × 1750
  • 3500 × 2000
  • 3500 × 2250
  • 3500 × 2500
  • 3500 × 2750
  • 3500 × 3000
  • 3500 × 3250
  • 3500 × 3500
  • 3750 × 1500
  • 3750 × 1750
  • 3750 × 2000
  • 3750 × 2250
  • 3750 × 2500
  • 3750 × 2750
  • 3750 × 3000
  • 3750 × 3250
  • 3750 × 3500
  • 4000 × 1500
  • 4000 × 1750
  • 4000 × 2000
  • 4000 × 2250
  • 4000 × 2500
  • 4000 × 2750
  • 4000 × 3000
  • 4000 × 3250
  • 4000 × 3500

Für die wegweisende Beschilderung mit Rand sind die Angaben aus der untenstehenden Tabelle zu entnehmen:

Diagonale des Schildes (m) Randbreite (mm) Kontraststreifen (mm)

  • < 0,90  10  10
  • >0,90 – 1,35  15  10
  • >1,35 – 1,80  20  15
  • >1,80 – 2,25  25  15
  • >2,25 – 3,35  30  20 (entspricht der hier gezeigten Abbildung)
  • >3,35 – 4,00  50  35
  • >4,45 – 4,90  55  35
  • >4,90 – 6,25  60  40
  • > 6,25  65  45

RWB 2000 besagt außerdem:

Aus Gründen der Verletzungsgefahr u.ä. werden die Ecken der Schilder gerundet. Drei Schildergrößen sind Geschwindigkeitsabhängig in der Regel vorgesehen bei der Standardgröße (100%; Größe 2) beträgt der Eckradius 40 mm, bei Größe 1 und 3 ergibt er sich durch lineare Verkleinerung beziehungsweise Vergrößerung.
Bundesstraße 407 number.svg
Bundesdeutsche Bundesstraßennummer.
Bundesautobahn 1 number.svg
Bundesdeutsche Autobahnnummer.
Bundesstraße 51 number.svg
Bundesdeutsche Bundesstraßennummer. Version von Zeichen 401 der dt. StVO
Zeichen 330.2 - Ende der Autobahn, StVO 2013.svg
:Zeichen 330.2: Ende der Autobahn. Das in dieser Form 1992 eingeführte Zeichen trug ursprünglich die Nummer 334. 2013 erhielt es die Nummer „330.2“. Es ist in den Größen 600x600 sowie 840x840 mm erhältlich.
Zeichen 311-50 - Ortstafel einseitig, StVO 1992.svg
Zeichen 311-50: Ortstafel einseitig, Rückseite aus zwei gelbgrundigen Feldern, StVO 1992. Maße der hier gezeigten Version in mm: 600 x 900; Lichtkantenbreite: 10 mm; Randbreite: 15 mm; rote Durchstreichung: 70 mm.
Bundesstraße 269 number.svg
Bundesdeutsche Bundesstraßennummer. Version von Zeichen 401 der dt. StVO
Zeichen 330.1 - Autobahn, StVO 2013.svg
:Zeichen 330.1: Autobahn. Das in dieser Form 1992 eingeführte Zeichen erhielt 2013 die Unternummer „1“. Es ist in den Größen 600x600 sowie 840x840 mm erhältlich.
Bundesstraße 268 number.svg
Bundesdeutsche Bundesstraßennummer. Version von Zeichen 401 der dt. StVO