Bundesstraße 107

Vorlage:Infobox hochrangige Straße/Wartung/DE-B
Bundesstraße 107 in Deutschland
Bundesstraße 107
Karte
Verlauf der B 107
Verlauf der B 107

Basisdaten
Betreiber:Deutschland Bundesrepublik Deutschland
Straßenbeginn:Pritzwalk
(53° 8′ 11″ N, 12° 10′ 42″ O)
Straßenende:Chemnitz
(50° 50′ 41″ N, 12° 56′ 16″ O)
Gesamtlänge:295 km

Bundesland:

Ausbauzustand:zweistreifig[1]
Bundesstraße 107 bei Eilenburg Richtung Bad Düben
Straßenverlauf
Land Brandenburg
Landkreis Prignitz
Ortsumgehung Pritzwalk B103 B189
Groß Pankow OT Tüchen L 146
Plattenburg OT Garz
Gumtow OT Groß Welle
Gumtow OT Neu Schrepkow B5
bei Klein Leppin L 143
Plattenburg OT Glöwen
Land Sachsen-Anhalt
Landkreis Stendal
Havelberg L 2 L 3 L 4
Havel
Sandau L 9
bei Wulkau L 18
Kamern OT Schönfeld
Klietz OT Scharlibbe
Ortsumgehung Klietz
Schönhausen OT Hohengöhren
über Berlin-Lehrter Eisenbahn
und Schnellfahrstrecke Hannover–Berlin
Schönhausen
Fischbeck-Nord B188
Fischbeck
Landkreis Jerichower Land
Jerichow L 54
Jerichow OT Redekin
L 33
Genthin OT Altenplathow
Elbe-Havel-Kanal
Ortsumgehung Genthin B1
Genthin OR Hüttermühle
Dretzel L 54
Genthin OT Tucheim
Paplitz
Land Brandenburg
Landkreis Potsdam-Mittelmark
Ziesar L 93 L 96 (zur A2)
unter A2 E30
Ziesar OT Köpernitz
Buckautal
Gräben OT Rottstock
Görzke
Wiesenburg/Mark B246
Bahnstrecke Wiesenburg–Roßlau
Ortsumgehung Jeserig/Fläming L 84
bei Jeserigerhütten L 831
Land Sachsen-Anhalt
Landkreis Wittenberg
Göritz K 2004
bei Köselitz K 2003
(7) Köselitz A9 E51
Köselitz L 122
Coswig (Anhalt) L 123
Coswig (Anhalt) L 121
ersetzt durch B187undA9 E51
Kreisfreie Stadt Dessau-Roßlau
(10) Dessau-Ost A9 E51 B185
Vorlage:AB/Wartung/LeerSymbol: Tourist Dessau-Wörlitzer Gartenreich
Landkreis Wittenberg
Oranienbaum-Wörlitz L 132 L 133
Gräfenhainichen OT Jüdenberg
Ortsumgehung Gräfenhainichen B100
Gräfenhainichen OT Schköna K 2029
Landkreis Anhalt-Bitterfeld
Muldestausee OT Schwemsal B183 L 130
Freistaat Sachsen
Landkreis Nordsachsen
Bad Düben OT Hammermühle B2 B183
Bad Düben B183 S 11
Mulde
S 12
Bad Düben OT Wellaune B2 B183a
Zschepplin
Eilenburg West S 4
Eilenburg Mitte
über Bahnstrecke Halle–Cottbus
über Bahnstrecke Leipzig–Eilenburg
Eilenburg Süd B87
Landkreis Leipzig
Ortsumgehung Püchau
Bennewitz OT Deuben
Ortsumgehung Bennewitz B6
Bennewitz
unter Bahnstrecke Leipzig–Dresden
Bennewitz OT Schmölen
Bennewitz OT Pausitz
Bennewitz OT Bach
Bennewitz OT Rothersdorf
Trebsen/Mulde S 47
(31) Grimma A14
Grimma S 11 S 38
Grimma OT Nimbschen
Grimma OT Großbothen
unter Bahnstrecke Borsdorf–Coswig
Colditz OT Leisenau
Colditz OT Schönbach
Colditz B176 S 44
Colditz OT Möseln
Landkreis Mittelsachsen
Rochlitz B7 B175
Zwickauer Mulde
B175 S 250
Seelitz OT Biesern
Seelitz OT Seebitzschen
S 240
Königshain-Wiederau S 247
Claußnitz OT Diethensdorf
Claußnitz S 241
Claußnitz OT Markersdorf S 240 S 241
Auerswalde S 204
Kreisfreie Stadt Chemnitz
Chemnitz-Glösa-Draisdorf
Ortsanfang Chemnitz
(70) Chemnitz-Glösa A4 E40
Glösa-Draisdorf
Furth
Schloßchemnitz
Zentrum B169 B173

Die Bundesstraße 107 (Abkürzung: B 107) ist eine deutsche Bundesstraße. Sie beginnt in Pritzwalk an der B 103 und endet in Chemnitz. Auf dem Teilstück zwischen Havelberg und Genthin gehört die B 107 zur Straße der Romanik. Ein weiteres Teilstück in der Nähe von Wiesenburg gehört zur Deutschen Alleenstraße.

Geschichte

Bundesstraße 107 in Eilenburg Richtung Wurzen

Die Straße von Pritzwalk über Genthin nach Eilenburg wurde laut Chronik (zumindest im Raum Havelberg) im Jahr 1840 fertiggestellt. Sie wurde nördlich von Genthin als Preußische Staatschaussee Nr. 85 bezeichnet.

Der südlichste Streckenabschnitt zwischen Claußnitz und Chemnitz, die Chemnitztalstraße, wurde erst 1880 eröffnet und führte zur Ansiedlung mehrerer Fabriken im Chemnitztal. Der Obelisk auf dem König-Albert-Felsen erinnert an die Fertigstellung im Jahre 1880.

Die 1932 eingerichtete Fernverkehrsstraße 107 (FVS 107), ab 1934 Reichsstraße 107 (R 107) genannt, führte ebenso wie die Preußische Staatschaussee lediglich von Pritzwalk nach Genthin. Erst in den 1960er Jahren wurde die nunmehr wieder (bis 1990) Fernverkehrsstraße 107 (F 107) genannte Straße von Genthin bis Chemnitz verlängert.

Bis zum Jahr 2006 führte die Straße von Oranienbaum über Wörlitz und eine Gierseilfähre über die Elbe nach Coswig (Anhalt). Der schlechte Straßenzustand (Großsteinpflaster im Hochwassergebiet der Elbe) zwischen Wörlitz und Coswig, Auflagen des Denkmalschutzes und die bei Hochwasser nicht befahrbare, sowie in der Beladung beschränkte Gierseilfähre führten zur Änderung der Streckenführung. Die B 107 führt nun bis zur B 187 in Coswig (Anhalt). Ab der Anschlussstelle Dessau-Ost der A 9 führt sie dann nach Oranienbaum.

Siehe auch

Commons: Bundesstraße 107 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. im Stadtgebiet Chemnitz vierstreifig

Auf dieser Seite verwendete Medien

Bundesstraße 5 number.svg
Bundesdeutsche Bundesstraßennummer. Version von Zeichen 401 der dt. StVO
Bundesstraße 1 number.svg
Bundesdeutsche Bundesstraßennummer. Version von Zeichen 401 der dt. StVO
Bundesautobahn 2 number.svg
Bundesdeutsche Autobahnnummer.
Bundesautobahn 9 number.svg
Bundesdeutsche Autobahnnummer.
Bundesstraße 2 number.svg
Bundesdeutsche Bundesstraßennummer. Version von Zeichen 401 der dt. StVO
Bundesstraße 6 number.svg
Bundesdeutsche Bundesstraßennummer. Version von Zeichen 401 der dt. StVO
Bundesstraße 7 number.svg
Bundesdeutsche Bundesstraßennummer. Version von Zeichen 401 der dt. StVO
Bundesautobahn 4 number.svg
Bundesdeutsche Autobahnnummer.
Zeichen 438, StVO 1992.svg
Zeichen 438 – Vorwegweiser außerhalb von Autobahnen (nach RWB), StVO-Novelle von 1992.

Schriftgrößen für Vorwegweiser und Wegweiser nach RWB 2000:

Die Schriftgrößen richten sich nach den erlaubten Fahrgeschwindigkeiten

  • Geschwindigkeit: 0 - 40 km/h: 105 mm
  • Geschwindigkeit: 40 - 50 km/h: 126 mm
  • Geschwindigkeit: 60 - 70 km/h: 140 mm
  • Geschwindigkeit: 80 - 100 km/h: 175 mm (entspricht der hier gezeigten Abbildung)
  • Geschwindigkeit: 110 - 120 km/h: 210 mm
  • Geschwindigkeit: über 120 km/h: 280 mm

Schildgrößen für Vorwegweiser und Wegweiser nach RWB 2000:

  • 1000 × 1500
  • 1000 × 1750
  • 1000 × 2000
  • 1250 × 1000
  • 1250 × 1250
  • 1250 × 1500
  • 1250 × 1750
  • 1250 × 2000
  • 1250 × 2250
  • 1250 × 2500
  • 1500 × 1000
  • 1500 × 1250
  • 1500 × 1500
  • 1500 × 1750 (entspricht der hier gezeigten Abbildung)
  • 1500 × 2000
  • 1500 × 2250
  • 1500 × 2500
  • 1750 × 1000
  • 1750 × 1250
  • 1750 × 1500
  • 1750 × 1750
  • 1750 × 2000
  • 1750 × 2250
  • 1750 × 2500
  • 2000 × 1500
  • 2000 × 1750
  • 2000 × 2000
  • 2000 × 2250
  • 2000 × 2500
  • 2000 × 2750
  • 2000 × 3000
  • 2000 × 3250
  • 2000 × 3500
  • 2250 × 1500
  • 2250 × 1750
  • 2250 × 2000
  • 2250 × 2250
  • 2250 × 2500
  • 2250 × 2750
  • 2250 × 3000
  • 2250 × 3250
  • 2250 × 3500
  • 2500 × 1500
  • 2500 × 1750
  • 2500 × 2000
  • 2500 × 2250
  • 2500 × 2500
  • 2500 × 2750
  • 2500 × 3000
  • 2500 × 3250
  • 2500 × 3500
  • 2750 × 1500
  • 2750 × 1750
  • 2750 × 2000
  • 2750 × 2250
  • 2750 × 2500
  • 2750 × 2750
  • 2750 × 3000
  • 2750 × 3250
  • 2750 × 3500
  • 3000 × 1500
  • 3000 × 1750
  • 3000 × 2000
  • 3000 × 2250
  • 3000 × 2500
  • 3000 × 2750
  • 3000 × 3000
  • 3000 × 3250
  • 3000 × 3500
  • 3250 × 1500
  • 3250 × 1750
  • 3250 × 2000
  • 3250 × 2250
  • 3250 × 2500
  • 3250 × 2750
  • 3250 × 3000
  • 3250 × 3250
  • 3250 × 3500
  • 3500 × 1500
  • 3500 × 1750
  • 3500 × 2000
  • 3500 × 2250
  • 3500 × 2500
  • 3500 × 2750
  • 3500 × 3000
  • 3500 × 3250
  • 3500 × 3500
  • 3750 × 1500
  • 3750 × 1750
  • 3750 × 2000
  • 3750 × 2250
  • 3750 × 2500
  • 3750 × 2750
  • 3750 × 3000
  • 3750 × 3250
  • 3750 × 3500
  • 4000 × 1500
  • 4000 × 1750
  • 4000 × 2000
  • 4000 × 2250
  • 4000 × 2500
  • 4000 × 2750
  • 4000 × 3000
  • 4000 × 3250
  • 4000 × 3500

Für die wegweisende Beschilderung mit Rand sind die Angaben aus der untenstehenden Tabelle zu entnehmen:

Diagonale des Schildes (m) Randbreite (mm) Kontraststreifen (mm)

  • < 0,90  10  10
  • >0,90 – 1,35  15  10
  • >1,35 – 1,80  20  15
  • >1,80 – 2,25  25  15
  • >2,25 – 3,35  30  20 (entspricht der hier gezeigten Abbildung)
  • >3,35 – 4,00  50  35
  • >4,45 – 4,90  55  35
  • >4,90 – 6,25  60  40
  • > 6,25  65  45

RWB 2000 besagt außerdem:

Aus Gründen der Verletzungsgefahr u.ä. werden die Ecken der Schilder gerundet. Drei Schildergrößen sind Geschwindigkeitsabhängig in der Regel vorgesehen bei der Standardgröße (100%; Größe 2) beträgt der Eckradius 40 mm, bei Größe 1 und 3 ergibt er sich durch lineare Verkleinerung beziehungsweise Vergrößerung.
Zeichen 438 - Vorwegweiser; StVO 1992.svg
Zeichen 438 – Vorwegweiser außerhalb von Autobahnen (nach RWB), StVO-Novelle von 1992.

Schriftgrößen für Vorwegweiser und Wegweiser nach RWB 2000:

Die Schriftgrößen richten sich nach den erlaubten Fahrgeschwindigkeiten

  • Geschwindigkeit: 0 - 40 km/h: 105 mm
  • Geschwindigkeit: 40 - 50 km/h: 126 mm
  • Geschwindigkeit: 60 - 70 km/h: 140 mm
  • Geschwindigkeit: 80 - 100 km/h: 175 mm (entspricht der hier gezeigten Abbildung)
  • Geschwindigkeit: 110 - 120 km/h: 210 mm
  • Geschwindigkeit: über 120 km/h: 280 mm

Schildgrößen für Vorwegweiser und Wegweiser nach RWB 2000:

  • 1000 × 1500
  • 1000 × 1750
  • 1000 × 2000
  • 1250 × 1000
  • 1250 × 1250
  • 1250 × 1500
  • 1250 × 1750
  • 1250 × 2000
  • 1250 × 2250
  • 1250 × 2500
  • 1500 × 1000
  • 1500 × 1250
  • 1500 × 1500
  • 1500 × 1750 (entspricht der hier gezeigten Abbildung)
  • 1500 × 2000
  • 1500 × 2250
  • 1500 × 2500
  • 1750 × 1000
  • 1750 × 1250
  • 1750 × 1500
  • 1750 × 1750
  • 1750 × 2000
  • 1750 × 2250
  • 1750 × 2500
  • 2000 × 1500
  • 2000 × 1750
  • 2000 × 2000
  • 2000 × 2250
  • 2000 × 2500
  • 2000 × 2750
  • 2000 × 3000
  • 2000 × 3250
  • 2000 × 3500
  • 2250 × 1500
  • 2250 × 1750
  • 2250 × 2000
  • 2250 × 2250
  • 2250 × 2500
  • 2250 × 2750
  • 2250 × 3000
  • 2250 × 3250
  • 2250 × 3500
  • 2500 × 1500
  • 2500 × 1750
  • 2500 × 2000
  • 2500 × 2250
  • 2500 × 2500
  • 2500 × 2750
  • 2500 × 3000
  • 2500 × 3250
  • 2500 × 3500
  • 2750 × 1500
  • 2750 × 1750
  • 2750 × 2000
  • 2750 × 2250
  • 2750 × 2500
  • 2750 × 2750
  • 2750 × 3000
  • 2750 × 3250
  • 2750 × 3500
  • 3000 × 1500
  • 3000 × 1750
  • 3000 × 2000
  • 3000 × 2250
  • 3000 × 2500
  • 3000 × 2750
  • 3000 × 3000
  • 3000 × 3250
  • 3000 × 3500
  • 3250 × 1500
  • 3250 × 1750
  • 3250 × 2000
  • 3250 × 2250
  • 3250 × 2500
  • 3250 × 2750
  • 3250 × 3000
  • 3250 × 3250
  • 3250 × 3500
  • 3500 × 1500
  • 3500 × 1750
  • 3500 × 2000
  • 3500 × 2250
  • 3500 × 2500
  • 3500 × 2750
  • 3500 × 3000
  • 3500 × 3250
  • 3500 × 3500
  • 3750 × 1500
  • 3750 × 1750
  • 3750 × 2000
  • 3750 × 2250
  • 3750 × 2500
  • 3750 × 2750
  • 3750 × 3000
  • 3750 × 3250
  • 3750 × 3500
  • 4000 × 1500
  • 4000 × 1750
  • 4000 × 2000
  • 4000 × 2250
  • 4000 × 2500
  • 4000 × 2750
  • 4000 × 3000
  • 4000 × 3250
  • 4000 × 3500

Für die wegweisende Beschilderung mit Rand sind die Angaben aus der untenstehenden Tabelle zu entnehmen:

Diagonale des Schildes (m) Randbreite (mm) Kontraststreifen (mm)

  • < 0,90  10  10
  • >0,90 – 1,35  15  10
  • >1,35 – 1,80  20  15
  • >1,80 – 2,25  25  15
  • >2,25 – 3,35  30  20 (entspricht der hier gezeigten Abbildung)
  • >3,35 – 4,00  50  35
  • >4,45 – 4,90  55  35
  • >4,90 – 6,25  60  40
  • > 6,25  65  45

RWB 2000 besagt außerdem:

Aus Gründen der Verletzungsgefahr u.ä. werden die Ecken der Schilder gerundet. Drei Schildergrößen sind Geschwindigkeitsabhängig in der Regel vorgesehen bei der Standardgröße (100%; Größe 2) beträgt der Eckradius 40 mm, bei Größe 1 und 3 ergibt er sich durch lineare Verkleinerung beziehungsweise Vergrößerung.
Ort.svg
Ortsschild ohne Text für Diagramme
AB-Fluss.svg
Wellenlinie als Gewässersymbol für die Formatvorlage Autobahn
AS-rondo-icon-gelb.svg
roundabout-icon in yellow
Zeichen 330.1 - Autobahn, StVO 2013.svg
:Zeichen 330.1: Autobahn. Das in dieser Form 1992 eingeführte Zeichen erhielt 2013 die Unternummer „1“. Es ist in den Größen 600x600 sowie 840x840 mm erhältlich.
Zeichen 310.svg
Zeichen 310-50: Ortstafel (Vorderseite) mit Kreis, StVO 1992. Maße der hier gezeigten Version in mm: 600 x 900; Lichtkantenbreite: 10 mm; Randbreite: 15 mm.
Zeichen 310-50 - Ortstafel (Vorderseite) mit Kreis, StVO 1992.svg
Zeichen 310-50: Ortstafel (Vorderseite) mit Kreis, StVO 1992. Maße der hier gezeigten Version in mm: 600 x 900; Lichtkantenbreite: 10 mm; Randbreite: 15 mm.
Bundesautobahn 14 number.svg
Bundesdeutsche Autobahnnummer.
B107 Verlauf.svg
Autor/Urheber: Macia11, Lizenz: CC BY-SA 3.0
B107_Verlauf.svg
Bundesstraße 103 number.svg
Bundesdeutsche Bundesstraßennummer. Version von Zeichen 401 der dt. StVO
Bundesstraße 185 number.svg
Bundesdeutsche Bundesstraßennummer. Version von Zeichen 401 der dt. StVO
Bundesstraße 107 number.svg
Bundesdeutsche Bundesstraßennummer. Version von Zeichen 401 der dt. StVO
Tourist information.svg
Tourist Information Sign
Bundesstraße 188 number.svg
Bundesdeutsche Bundesstraßennummer. Version von Zeichen 401 der dt. StVO
Eilenburg B107 Ri Wurzen.jpg
Autor/Urheber: Joeb07, Lizenz: CC BY 3.0
Bundesstraße 107 in Eilenburg Richtung Wurzen
Bundesstraße 175 number.svg
Bundesdeutsche Bundesstraßennummer. Version von Zeichen 401 der dt. StVO
Bundesstraße 173 number.svg
Bundesdeutsche Bundesstraßennummer. Version von Zeichen 401 der dt. StVO
Bundesstraße 100 number.svg
Bundesdeutsche Bundesstraßennummer. Version von Zeichen 401 der dt. StVO
Bundesstraße 183 number.svg
Bundesdeutsche Bundesstraßennummer. Version von Zeichen 401 der dt. StVO
Bundesstraße 176 number.svg
Bundesdeutsche Bundesstraßennummer. Version von Zeichen 401 der dt. StVO
Bundesstraße 87 number.svg
Bundesdeutsche Bundesstraßennummer. Version von Zeichen 401 der dt. StVO
Bundesstraße 183a number.svg
Bundesdeutsche Bundesstraßennummer. Version von Zeichen 401 der dt. StVO
Bundesstraße 169 number.svg
Bundesdeutsche Bundesstraßennummer. Version von Zeichen 401 der dt. StVO
Bundesstraße 189 number.svg
Bundesdeutsche Bundesstraßennummer. Version von Zeichen 401 der dt. StVO
Bundesstraße 187 number.svg
Bundesdeutsche Bundesstraßennummer. Version von Zeichen 401 der dt. StVO
Bundesstraße 246 number.svg
Bundesdeutsche Bundesstraßennummer. Version von Zeichen 401 der dt. StVO
Eilenburg B107 Ri Dueben.jpg
Autor/Urheber: Joeb07, Lizenz: CC BY 3.0
Bundesstraße 107 in Eilenburg Richtung Bad Düben