Bundesstraße 41
Bundesstraße 41 in Deutschland | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Karte | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Basisdaten | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Betreiber: | ![]() | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Straßenbeginn: | Saarbrücken (49° 12′ 16″ N, 6° 57′ 23″ O ) | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Straßenende: | Bad Kreuznach (49° 58′ 46″ N, 8° 1′ 30″ O ) | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Gesamtlänge: | ca. 130 km | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Ausbauzustand: | siehe unten | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Bundesstraße 41 bei Bad Kreuznach | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Straßenverlauf
|
Die Bundesstraße 41 (Abkürzung: B 41) ist eine Bundesstraße im Saarland und in Rheinland-Pfalz mit einer Gesamtlänge von etwa 140 Kilometern. Sie verbindet Saarbrücken mit der Bundesautobahn 61 bei Bad Kreuznach.
Die Bundesstraße 41 kann als Verlängerung der französischen Route nationale 3 angesehen werden. Am Grenzübergang Goldene Bremm wechselt sie von der Rue du Roussillon (Gem. Stiring-Wendel) auf Saarbrücker Stadtgebiet und wird dort die Metzer Straße (Straße nach Metz). Unmittelbar an der Grenze liegt die Gedenkstätte für die Verfolgten der Nationalsozialisten.
Ausbauzustand
Die B 41 ist zweistreifig, im Saarland teilweise auf drei, zwischen der A 62 und der A 61 teilweise auf drei oder vier Streifen ausgebaut.
Als autobahnähnliche Straße ausgebaute Teilstücke
- Zwischen der Anschlussstelle St. Wendel-Niederlinxweiler und Pinsweiler. Ursprünglich war geplant diesen Ausbau mit einer Umgehung von Pinsweiler, Hirstein, Wolfersweiler und Nohfelden bis zur A 62 (Anschlussstelle Birkenfeld) fortzuführen. Mit dem Weiterbau wurde teilweise schon begonnen, wie man an einer funktionslosen Brücke westlich von Wolfersweiler erkennen kann. Nachdem Teile des Rosenwald auf der Gemarkung Hoppstädten-Weiersbach zum Naturschutzgebiet erklärt wurden, war die Fortführung der Bauarbeiten nicht mehr möglich. Die Ortsumgehungen Wolfersweiler und Ottweiler sowie der Abschnitt zwischen Wolfersweiler und der A 62 stehen im Bundesverkehrswegeplan, eingeordnet als vordringlicher Bedarf. In Ottweiler hat sich jedoch Widerstand gegen das geplante Vorhaben formiert, welches beabsichtigt, die Trasse weiterhin durch die Stadt laufen zu lassen und eine Bürgerinitiative gegründet, die sich für eine neue westlichere Umfahrung der Stadt einsetzt.[1] Zwischen Birkenfeld und der Anschlussstelle St. Wendel-Winterbach verläuft sie zusammen mit der Bundesstraße 269.
- Auf 700 m zwischen Bad Sobernheim Ost und Steinhardt ist sie vierstreifig bei sieben Prozent Gefälle/Steigung.
- Der 20 km lange Abschnitt zwischen Waldböckelheim und der A 61.
- Im Bereich der ortsnahen Trasse von Waldböckelheim wurde seitens des Landesbetriebs Mobilität (LBM) Rheinland-Pfalz eine Verkehrsuntersuchung zum planfreien Ausbau der unfallträchtigen Ausfahrt Waldböckelheim-West und Zusammenfassung der Ausfahrt Mitte und West durchgeführt. Später soll die B 41 auf dieser ortsnahen Trasse schließlich vierstreifig ausgebaut werden.[2] Im Ort hat sich jedoch Widerstand gegen das geplante Vorhaben formiert und eine Bürgerinitiative gegründet, die sich für eine neue nördlichere, vom Ort weiter entfernt liegende vierstreifige Trasse, die sich bereits im Weiteren Bedarf des Bundesverkehrswegeplan befindet, einsetzt.[3] Der erste Bauabschnitt ist nun fertiggestellt und bindet Waldböckelheim im Norden über Kreisverkehre an die B 41 an. Der Umbau im Westen von Waldböckelheim befindet sich derzeit noch im Planungszustand.
- Außerdem wurde durch den Landesbetrieb Mobilität Rlp eine Verkehrsuntersuchung zum zweistreifigen Neubau der Ortsumgehungen Hochstetten und Martinstein durchgeführt.[4] Beide Vorhaben befinden sich im vordringlichen Bedarf des Bundesverkehrswegeplans.
- Im weiteren Bedarf des Bundesverkehrswegeplans (BVP) befindet sich neben dem vierstreifigen Ausbau der Ortsumgehung Neunkirchen auch der zweistreifige Neubau der Ortsumgehungen Niederbrombach, Oberbrombach und Rötsweiler.
- 2022 wurde der gut 1 km Abschnitt zwischen der Abfahrt Bad Sobernheim-West und Nußbaum autobahnähnlich vierspurig ausgebaut, was mangels Bedarf in der Bevölkerung auf großes Unverständnis stieß.
- Nicht im BVP stehen ähnliche weitere Planung zum "Anbau eines Fahrstreifens" an bereits dreispurige Abschnitte der B41 bei Monzingen, Bärenbach und Nahbollenbach. Unter anderem wegen des nur minimalen erwarteten Geschwindigkeitsgewinns bei enormem Eingriff in die Landschaft und hohen Kosten bildeten sich Initiativen gegen die Ausbaumaßnahmen bei Monzingen und wandten sich im Juli 2024 an die zuständigen Verkehrsministerien und den planenden LBM.z.B.: B41neuDenken Auch verabschiedete der Gemeinderat von Monzingen am 5. September 2024 einstimmig eine Resolution gegen die Ausbaupläne für die B41-Abschnitte bei Monzingen.
Durch Autobahnen ersetzt
- zwischen Saarbrücken-Ludwigspark und AD Friedrichsthal (A 623) und weiter bis Anschlussstelle Neunkirchen-Spiesen (A 8)
Geschichte
Die Reichsstraße 41 bezeichnete seinerzeit die Strecke von Freisen über Baumholder, Idar-Oberstein, Kirn, Kreuznach, Gensingen und Gau-Algesheim bis zur Reichsstraße 9 (Cleve–Lauterburg) zwischen Bingen und Mainz. Die Strecke der Reichsstraße 53 von Idar-Oberstein über Birkenfeld zum Saargebiet (bei Nohfelden) ist heute Teil der Bundesstraße 41.[5][6]
LKW-Maut
Am 1. August 2012 wurde die LKW-Maut auf dem Streckenabschnitt zwischen Bad Kreuznach bis zur A 61 eingeführt.[7]
Nahe-Überbauung
Eines der markantesten (und bekanntesten) Teilstücke der Straße ist die 1980 baulich begonnene Nahe-Überbauung (Nahe-Hochstraße)(Beginn)(Ende) in Idar-Oberstein, die am 24. September 1986 eröffnet wurde und eine Länge von 1875 m hat.[8][9] Im direkten östlichen Anschluss daran wurde 1996 der 320 m lange, zweistreifige Altenbergtunnel eingeweiht, der die unfallträchtige Trasse entlang der Naheschleife bei Almerich ersetzte.[10]
Brand im Blücher-Flöz
Nachdem beim Bau der B 41 als Umgehungsstraße westlich von Neunkirchen die tagesnahen Steinkohleflöze des Blücher-Flözes angeschnitten worden waren, entzündete sich die kohleführende Schicht durch Sauerstoffeintritt. Der Brand entstand in den 1990er Jahren westlich der Kreuzung von B 41 und L 124 (Westspange). Er gilt seit Ende Oktober 2012 als gelöscht.
Sanierung und Abstufung zur Landesstraße
Der frühere östliche Teil der B 41 in Rheinhessen von Bad Kreuznach nach Ingelheim am Rhein, der seit dem Bau des um Gensingen zur A 61 führenden Neubauabschnitts der B 41 keine direkte Verbindung zu diesem besaß, wurde nach seiner Sanierung von Oktober bis Dezember 2014 zur Landesstraße abgestuft.[11] Hintergrund der Abstufung ist eine langjährige Forderung des Bundes wegen der parallel verlaufenden A 60.
Siehe auch
Weblinks
- Detaillierte Streckenbeschreibung des früher als Bundesautobahn 610 geplanten Streckenabschnittes Birkenfeld – Bretzenheim bei autobahnatlas-online.de
Einzelnachweise
- ↑ Internetauftritt der „Bürgerinitiative B 41 -So nicht!“ Archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 22. August 2011; abgerufen am 12. Dezember 2011.
- ↑ K. Kohm, W. Kieren, G. Böckling: Verkehrsuntersuchung B 41 / L 234 / L 108 Waldböckelheim 2005. Hrsg.: VERTEC-Ingenieure. Koblenz April 2006 (lbm.rlp.de [PDF; abgerufen am 12. Dezember 2011] Vom Landesbetrieb Mobilität Rheinland-Pfalz in Auftrag gegebene Untersuchung).PDF bei lbm.rlp.de ( vom 16. November 2016 im Internet Archive)
- ↑ Internetauftritt der Bürgerinitiative BI-B41 Ja! Abgerufen am 12. Dezember 2011 (Zum Neubau einer ortsfernen Trasse der B 41).
- ↑ K. Kohm, W. Kieren, G. Böckling: Verkehrsuntersuchung B 41 Hochstetten – Martinstein Fortschreibung 2005. Hrsg.: VERTEC-Ingenieure. Koblenz April 2006 (Online bei lbm.rlp.de [PDF; 3,6 MB; abgerufen am 12. Dezember 2011] Vom Landesbetrieb Mobilität Rheinland-Pfalz in Auftrag gegebene Untersuchung).Online bei lbm.rlp.de ( vom 7. März 2016 im Internet Archive)
- ↑ Continental Caoutchouc-Companie G.M.B.H. Hannover (Hrsg.): Continental Atlas für Kraftfahrer Deutschland 1:500000 12. verbesserte Auflage. 1933.
- ↑ Reichsstraßen 1934 : (zur Verfügung gestellt von Henk Brouwer aus Amsterdam)
- ↑ Lkw-Maut auf fünf Bundesstraßen in Rheinland-Pfalz soll im August starten ( vom 11. November 2012 im Internet Archive); in Rhein Main Presse vom 15. Februar 2012
- ↑ Betonsarg auf dem Fluss, Trierischer Volksfreund
- ↑ Vor 25 Jahren rollten die ersten Autos über die Naheüberbauung, Nahe-Zeitung
- ↑ Der Altenbergtunnel bei Idar-Oberstein; in Beton und Stahlbetonbau 87 (1992), H. 2. Abgerufen am 13. Oktober 2021.
- ↑ Verkündung durch den Landesbetrieb Mobilität Rheinland-Pfalz von Oktober 2014 ( vom 29. Januar 2015 im Internet Archive)
Auf dieser Seite verwendete Medien
(c) OOjs UI Team and other contributors, MIT
An icon from the OOjs UI MediaWiki lib.
Zeichen 310-50: Ortstafel (Vorderseite) mit Kreis, StVO 1992. Maße der hier gezeigten Version in mm: 600 x 900; Lichtkantenbreite: 10 mm; Randbreite: 15 mm.
Ortsschild ohne Text für Diagramme
Wellenlinie als Gewässersymbol für die Formatvorlage Autobahn
Zeichen 311-50: Ortstafel einseitig, Rückseite aus zwei gelbgrundigen Feldern, StVO 1992. Maße der hier gezeigten Version in mm: 600 x 900; Lichtkantenbreite: 10 mm; Randbreite: 15 mm; rote Durchstreichung: 70 mm.
:Zeichen 331.1: Kraftfahrstraße. Das in dieser Form 1992 eingeführte Zeichen erhielt 2013 die Unternummer „1“. Es ist in den Größen 600x600 sowie 840x840 mm erhältlich.
:Zeichen 331.2: Ende der Kraftfahrstraße. Das in dieser Form 1992 eingeführte Zeichen trug ursprünglich die Nummer 336. 2013 erhielt es die Nummer „331.2“. Es ist in den Größen 600x600 sowie 840x840 mm erhältlich.
:Zeichen 330.1: Autobahn. Das in dieser Form 1992 eingeführte Zeichen erhielt 2013 die Unternummer „1“. Es ist in den Größen 600x600 sowie 840x840 mm erhältlich.
Zeichen 314-50: Parken. Das Zeichen ist in den Größen 420x420, 600x600 sowie 840x840 mm erhältlich. Die Unternummer wurde im Jahr 2017 gestrichen (nun: Zeichen 314).
Zeichen 314-50: Parken. Das Zeichen ist in den Größen 420x420, 600x600 sowie 840x840 mm erhältlich. Die Unternummer wurde im Jahr 2017 gestrichen (nun: Zeichen 314).
Nach links zeigendes schwarzes Dreieck ◀, U+25C0 aus dem Unicode-Block Geometrische Formen (25A0–25FF)
Zeichen 438 – Vorwegweiser außerhalb von Autobahnen (nach RWB), StVO-Novelle von 1992.
Schriftgrößen für Vorwegweiser und Wegweiser nach RWB 2000:
Die Schriftgrößen richten sich nach den erlaubten Fahrgeschwindigkeiten
- Geschwindigkeit: 0 - 40 km/h: 105 mm
- Geschwindigkeit: 40 - 50 km/h: 126 mm
- Geschwindigkeit: 60 - 70 km/h: 140 mm
- Geschwindigkeit: 80 - 100 km/h: 175 mm (entspricht der hier gezeigten Abbildung)
- Geschwindigkeit: 110 - 120 km/h: 210 mm
- Geschwindigkeit: über 120 km/h: 280 mm
Schildgrößen für Vorwegweiser und Wegweiser nach RWB 2000:
- 1000 × 1500
- 1000 × 1750
- 1000 × 2000
- 1250 × 1000
- 1250 × 1250
- 1250 × 1500
- 1250 × 1750
- 1250 × 2000
- 1250 × 2250
- 1250 × 2500
- 1500 × 1000
- 1500 × 1250
- 1500 × 1500
- 1500 × 1750 (entspricht der hier gezeigten Abbildung)
- 1500 × 2000
- 1500 × 2250
- 1500 × 2500
- 1750 × 1000
- 1750 × 1250
- 1750 × 1500
- 1750 × 1750
- 1750 × 2000
- 1750 × 2250
- 1750 × 2500
- 2000 × 1500
- 2000 × 1750
- 2000 × 2000
- 2000 × 2250
- 2000 × 2500
- 2000 × 2750
- 2000 × 3000
- 2000 × 3250
- 2000 × 3500
- 2250 × 1500
- 2250 × 1750
- 2250 × 2000
- 2250 × 2250
- 2250 × 2500
- 2250 × 2750
- 2250 × 3000
- 2250 × 3250
- 2250 × 3500
- 2500 × 1500
- 2500 × 1750
- 2500 × 2000
- 2500 × 2250
- 2500 × 2500
- 2500 × 2750
- 2500 × 3000
- 2500 × 3250
- 2500 × 3500
- 2750 × 1500
- 2750 × 1750
- 2750 × 2000
- 2750 × 2250
- 2750 × 2500
- 2750 × 2750
- 2750 × 3000
- 2750 × 3250
- 2750 × 3500
- 3000 × 1500
- 3000 × 1750
- 3000 × 2000
- 3000 × 2250
- 3000 × 2500
- 3000 × 2750
- 3000 × 3000
- 3000 × 3250
- 3000 × 3500
- 3250 × 1500
- 3250 × 1750
- 3250 × 2000
- 3250 × 2250
- 3250 × 2500
- 3250 × 2750
- 3250 × 3000
- 3250 × 3250
- 3250 × 3500
- 3500 × 1500
- 3500 × 1750
- 3500 × 2000
- 3500 × 2250
- 3500 × 2500
- 3500 × 2750
- 3500 × 3000
- 3500 × 3250
- 3500 × 3500
- 3750 × 1500
- 3750 × 1750
- 3750 × 2000
- 3750 × 2250
- 3750 × 2500
- 3750 × 2750
- 3750 × 3000
- 3750 × 3250
- 3750 × 3500
- 4000 × 1500
- 4000 × 1750
- 4000 × 2000
- 4000 × 2250
- 4000 × 2500
- 4000 × 2750
- 4000 × 3000
- 4000 × 3250
- 4000 × 3500
Für die wegweisende Beschilderung mit Rand sind die Angaben aus der untenstehenden Tabelle zu entnehmen:
Diagonale des Schildes (m) Randbreite (mm) Kontraststreifen (mm)
- < 0,90 10 10
- >0,90 – 1,35 15 10
- >1,35 – 1,80 20 15
- >1,80 – 2,25 25 15
- >2,25 – 3,35 30 20 (entspricht der hier gezeigten Abbildung)
- >3,35 – 4,00 50 35
- >4,45 – 4,90 55 35
- >4,90 – 6,25 60 40
- > 6,25 65 45
RWB 2000 besagt außerdem:
Aus Gründen der Verletzungsgefahr u.ä. werden die Ecken der Schilder gerundet. Drei Schildergrößen sind Geschwindigkeitsabhängig in der Regel vorgesehen bei der Standardgröße (100%; Größe 2) beträgt der Eckradius 40 mm, bei Größe 1 und 3 ergibt er sich durch lineare Verkleinerung beziehungsweise Vergrößerung.Zeichen 438 – Vorwegweiser außerhalb von Autobahnen (nach RWB), StVO-Novelle von 1992.
Schriftgrößen für Vorwegweiser und Wegweiser nach RWB 2000:
Die Schriftgrößen richten sich nach den erlaubten Fahrgeschwindigkeiten
- Geschwindigkeit: 0 - 40 km/h: 105 mm
- Geschwindigkeit: 40 - 50 km/h: 126 mm
- Geschwindigkeit: 60 - 70 km/h: 140 mm
- Geschwindigkeit: 80 - 100 km/h: 175 mm (entspricht der hier gezeigten Abbildung)
- Geschwindigkeit: 110 - 120 km/h: 210 mm
- Geschwindigkeit: über 120 km/h: 280 mm
Schildgrößen für Vorwegweiser und Wegweiser nach RWB 2000:
- 1000 × 1500
- 1000 × 1750
- 1000 × 2000
- 1250 × 1000
- 1250 × 1250
- 1250 × 1500
- 1250 × 1750
- 1250 × 2000
- 1250 × 2250
- 1250 × 2500
- 1500 × 1000
- 1500 × 1250
- 1500 × 1500
- 1500 × 1750 (entspricht der hier gezeigten Abbildung)
- 1500 × 2000
- 1500 × 2250
- 1500 × 2500
- 1750 × 1000
- 1750 × 1250
- 1750 × 1500
- 1750 × 1750
- 1750 × 2000
- 1750 × 2250
- 1750 × 2500
- 2000 × 1500
- 2000 × 1750
- 2000 × 2000
- 2000 × 2250
- 2000 × 2500
- 2000 × 2750
- 2000 × 3000
- 2000 × 3250
- 2000 × 3500
- 2250 × 1500
- 2250 × 1750
- 2250 × 2000
- 2250 × 2250
- 2250 × 2500
- 2250 × 2750
- 2250 × 3000
- 2250 × 3250
- 2250 × 3500
- 2500 × 1500
- 2500 × 1750
- 2500 × 2000
- 2500 × 2250
- 2500 × 2500
- 2500 × 2750
- 2500 × 3000
- 2500 × 3250
- 2500 × 3500
- 2750 × 1500
- 2750 × 1750
- 2750 × 2000
- 2750 × 2250
- 2750 × 2500
- 2750 × 2750
- 2750 × 3000
- 2750 × 3250
- 2750 × 3500
- 3000 × 1500
- 3000 × 1750
- 3000 × 2000
- 3000 × 2250
- 3000 × 2500
- 3000 × 2750
- 3000 × 3000
- 3000 × 3250
- 3000 × 3500
- 3250 × 1500
- 3250 × 1750
- 3250 × 2000
- 3250 × 2250
- 3250 × 2500
- 3250 × 2750
- 3250 × 3000
- 3250 × 3250
- 3250 × 3500
- 3500 × 1500
- 3500 × 1750
- 3500 × 2000
- 3500 × 2250
- 3500 × 2500
- 3500 × 2750
- 3500 × 3000
- 3500 × 3250
- 3500 × 3500
- 3750 × 1500
- 3750 × 1750
- 3750 × 2000
- 3750 × 2250
- 3750 × 2500
- 3750 × 2750
- 3750 × 3000
- 3750 × 3250
- 3750 × 3500
- 4000 × 1500
- 4000 × 1750
- 4000 × 2000
- 4000 × 2250
- 4000 × 2500
- 4000 × 2750
- 4000 × 3000
- 4000 × 3250
- 4000 × 3500
Für die wegweisende Beschilderung mit Rand sind die Angaben aus der untenstehenden Tabelle zu entnehmen:
Diagonale des Schildes (m) Randbreite (mm) Kontraststreifen (mm)
- < 0,90 10 10
- >0,90 – 1,35 15 10
- >1,35 – 1,80 20 15
- >1,80 – 2,25 25 15
- >2,25 – 3,35 30 20 (entspricht der hier gezeigten Abbildung)
- >3,35 – 4,00 50 35
- >4,45 – 4,90 55 35
- >4,90 – 6,25 60 40
- > 6,25 65 45
RWB 2000 besagt außerdem:
Aus Gründen der Verletzungsgefahr u.ä. werden die Ecken der Schilder gerundet. Drei Schildergrößen sind Geschwindigkeitsabhängig in der Regel vorgesehen bei der Standardgröße (100%; Größe 2) beträgt der Eckradius 40 mm, bei Größe 1 und 3 ergibt er sich durch lineare Verkleinerung beziehungsweise Vergrößerung.Nach rechts zeigendes schwarzes Dreieck ▶, U+25B6 aus dem Unicode-Block Geometrische Formen (25A0–25FF)
(Autobahn)tunnel (Icon). Gezeichnet nach dem Vorbild schweizerischer Verkehrsschilder.
Bundesdeutsche Autobahnnummer.
Bundesdeutsche Bundesstraßennummer. Version von Zeichen 401 der dt. StVO
Bundesdeutsche Bundesstraßennummer. Version von Zeichen 401 der dt. StVO
Bundesdeutsche Bundesstraßennummer. Version von Zeichen 401 der dt. StVO
Nach unten zeigendes schwarzes Dreieck ▼, U+25BC aus dem Unicode-Block Geometrische Formen (25A0–25FF)
Zeichen 310-50: Ortstafel (Vorderseite) mit Kreis, StVO 1992. Maße der hier gezeigten Version in mm: 600 x 900; Lichtkantenbreite: 10 mm; Randbreite: 15 mm.
Bundesdeutsche Bundesstraßennummer. Version von Zeichen 401 der dt. StVO
Nach oben zeigendes schwarzes Dreieck ▲, U+25B2 aus dem Unicode-Block Geometrische Formen (25A0–25FF)
Bundesdeutsche Autobahnnummer.
Bundesdeutsche Bundesstraßennummer.
:Zeichen 330.2: Ende der Autobahn. Das in dieser Form 1992 eingeführte Zeichen trug ursprünglich die Nummer 334. 2013 erhielt es die Nummer „330.2“. Es ist in den Größen 600x600 sowie 840x840 mm erhältlich.
Zeichen 311-50: Ortstafel einseitig, Rückseite aus zwei gelbgrundigen Feldern, StVO 1992. Maße der hier gezeigten Version in mm: 600 x 900; Lichtkantenbreite: 10 mm; Randbreite: 15 mm; rote Durchstreichung: 70 mm.
Bundesdeutsche Bundesstraßennummer. Version von Zeichen 401 der dt. StVO
Bundesdeutsche Bundesstraßennummer.
Bundesdeutsche Bundesstraßennummer. Version von Zeichen 401 der dt. StVO
Bundesdeutsche Bundesstraßennummer.
Bundesdeutsche Bundesstraßennummer.
roundabout-icon in yellow
Bundesstraße B 41 zwischen Bad Kreuznach und Rüdesheim