Bundesstraße 470
Bundesstraße 470 in Deutschland | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Karte | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Basisdaten | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Betreiber: | Bundesrepublik Deutschland | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Straßenbeginn: | Burgbernheim (49° 26′ 49″ N, 10° 14′ 56″ O ) | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Straßenende: | Weiden in der Oberpfalz (49° 41′ 2″ N, 12° 7′ 45″ O ) | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Gesamtlänge: | 175 km | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Straßenverlauf
|
Die Bundesstraße 470 (Abkürzung: B 470) ist eine Bundesstraße in Nordbayern. Sie verläuft von West nach Ost, von der Anschlussstelle Bad Windsheim (AS 107) der A 7 über Bad Windsheim durch das Aischtal, vorbei an Neustadt an der Aisch, Höchstadt an der Aisch und Adelsdorf. Von dort führt die Straße weiter nach Forchheim, durch das Wiesenttal in der Fränkischen Schweiz und durch die Oberpfalz bis nach Weiden, wo sie bei Weiden West (AS 23) in die A 93 mündet.
Frühere Strecken und Bezeichnungen
Unter Camille de Tournon, dem 1806 bis 1810 von Napoleon eingesetzten französischen Intendanten (Verwaltungsdirektor) der eroberten Provinz Bayreuth, wurde die Aischtalstraße Windsheim–Neustadt–Uehlfeld als Chaussee neu ausgebaut.[1] Der Streckenabschnitt von Reichelshofen bis Endsee bis zur A 7 wurde mit dem Bau der Autobahn zur Staatsstraße St 2416 abgestuft. In Reichelshofen mündete die B 470 in die B 25, die durch die A 7 ebenfalls ihre Bedeutung verlor und zur Staatsstraße St 2419 abgestuft wurde.
Veranstaltungen an der B 470
Alljährlich im September findet zwischen Forchheim und Sachsenmühle der Fränkische Schweiz-Marathon statt. Dazu wird dieser Streckenabschnitt für den öffentlichen Verkehr gesperrt.
- Schilder an der B 470
- Streitberg im Wiesenttal
- Die B 470 bei der Ruine Neideck
Siehe auch
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Max Döllner: Entwicklungsgeschichte der Stadt Neustadt an der Aisch bis 1933. 1950; 2. Auflage. Ph. C. W. Schmidt, Neustadt an der Aisch 1978, ISBN 3-87707-013-2, S. 481
Auf dieser Seite verwendete Medien
(c) OOjs UI Team and other contributors, MIT
An icon from the OOjs UI MediaWiki lib.
Bundesdeutsche Autobahnnummer.
Bundesdeutsche Autobahnnummer.
Wellenlinie als Gewässersymbol für die Formatvorlage Autobahn
Ortsschild ohne Text für Diagramme
Zeichen 438 – Vorwegweiser außerhalb von Autobahnen (nach RWB), StVO-Novelle von 1992.
Schriftgrößen für Vorwegweiser und Wegweiser nach RWB 2000:
Die Schriftgrößen richten sich nach den erlaubten Fahrgeschwindigkeiten
- Geschwindigkeit: 0 - 40 km/h: 105 mm
- Geschwindigkeit: 40 - 50 km/h: 126 mm
- Geschwindigkeit: 60 - 70 km/h: 140 mm
- Geschwindigkeit: 80 - 100 km/h: 175 mm (entspricht der hier gezeigten Abbildung)
- Geschwindigkeit: 110 - 120 km/h: 210 mm
- Geschwindigkeit: über 120 km/h: 280 mm
Schildgrößen für Vorwegweiser und Wegweiser nach RWB 2000:
- 1000 × 1500
- 1000 × 1750
- 1000 × 2000
- 1250 × 1000
- 1250 × 1250
- 1250 × 1500
- 1250 × 1750
- 1250 × 2000
- 1250 × 2250
- 1250 × 2500
- 1500 × 1000
- 1500 × 1250
- 1500 × 1500
- 1500 × 1750 (entspricht der hier gezeigten Abbildung)
- 1500 × 2000
- 1500 × 2250
- 1500 × 2500
- 1750 × 1000
- 1750 × 1250
- 1750 × 1500
- 1750 × 1750
- 1750 × 2000
- 1750 × 2250
- 1750 × 2500
- 2000 × 1500
- 2000 × 1750
- 2000 × 2000
- 2000 × 2250
- 2000 × 2500
- 2000 × 2750
- 2000 × 3000
- 2000 × 3250
- 2000 × 3500
- 2250 × 1500
- 2250 × 1750
- 2250 × 2000
- 2250 × 2250
- 2250 × 2500
- 2250 × 2750
- 2250 × 3000
- 2250 × 3250
- 2250 × 3500
- 2500 × 1500
- 2500 × 1750
- 2500 × 2000
- 2500 × 2250
- 2500 × 2500
- 2500 × 2750
- 2500 × 3000
- 2500 × 3250
- 2500 × 3500
- 2750 × 1500
- 2750 × 1750
- 2750 × 2000
- 2750 × 2250
- 2750 × 2500
- 2750 × 2750
- 2750 × 3000
- 2750 × 3250
- 2750 × 3500
- 3000 × 1500
- 3000 × 1750
- 3000 × 2000
- 3000 × 2250
- 3000 × 2500
- 3000 × 2750
- 3000 × 3000
- 3000 × 3250
- 3000 × 3500
- 3250 × 1500
- 3250 × 1750
- 3250 × 2000
- 3250 × 2250
- 3250 × 2500
- 3250 × 2750
- 3250 × 3000
- 3250 × 3250
- 3250 × 3500
- 3500 × 1500
- 3500 × 1750
- 3500 × 2000
- 3500 × 2250
- 3500 × 2500
- 3500 × 2750
- 3500 × 3000
- 3500 × 3250
- 3500 × 3500
- 3750 × 1500
- 3750 × 1750
- 3750 × 2000
- 3750 × 2250
- 3750 × 2500
- 3750 × 2750
- 3750 × 3000
- 3750 × 3250
- 3750 × 3500
- 4000 × 1500
- 4000 × 1750
- 4000 × 2000
- 4000 × 2250
- 4000 × 2500
- 4000 × 2750
- 4000 × 3000
- 4000 × 3250
- 4000 × 3500
Für die wegweisende Beschilderung mit Rand sind die Angaben aus der untenstehenden Tabelle zu entnehmen:
Diagonale des Schildes (m) Randbreite (mm) Kontraststreifen (mm)
- < 0,90 10 10
- >0,90 – 1,35 15 10
- >1,35 – 1,80 20 15
- >1,80 – 2,25 25 15
- >2,25 – 3,35 30 20 (entspricht der hier gezeigten Abbildung)
- >3,35 – 4,00 50 35
- >4,45 – 4,90 55 35
- >4,90 – 6,25 60 40
- > 6,25 65 45
RWB 2000 besagt außerdem:
Aus Gründen der Verletzungsgefahr u.ä. werden die Ecken der Schilder gerundet. Drei Schildergrößen sind Geschwindigkeitsabhängig in der Regel vorgesehen bei der Standardgröße (100%; Größe 2) beträgt der Eckradius 40 mm, bei Größe 1 und 3 ergibt er sich durch lineare Verkleinerung beziehungsweise Vergrößerung.Autor/Urheber: Clemensfranz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Schilder an der Bundesstraße 470
Bundesdeutsche Autobahnnummer.
Bundesdeutsche Bundesstraßennummer. Version von Zeichen 401 der dt. StVO
Bundesdeutsche Bundesstraßennummer. Version von Zeichen 401 der dt. StVO
Bundesdeutsche Bundesstraßennummer. Version von Zeichen 401 der dt. StVO
(c) Thomas Schmidtkonz, CC BY-SA 3.0
B470 zwischen Streitberg und Muggendorf in der Fränkischen Schweiz beim Fränkische Schweiz-Marathon 2004. Im Hintergrund die Burgruine Neideck.
Bundesdeutsche Bundesstraßennummer.
Bundesdeutsche Bundesstraßennummer. Version von Zeichen 401 der dt. StVO
Bundesdeutsche Bundesstraßennummer. Version von Zeichen 401 der dt. StVO