Bundesstraße 83
Die Bundesstraße 83 (Abkürzung: B 83) ist eine Bundesstraße in den deutschen Bundesländern Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen und Hessen. Sie führt von Bückeburg (Niedersachsen) unter anderem über Hameln, Höxter (Nordrhein-Westfalen) und Kassel nach Bebra (beide in Hessen).
Geschichte
Die heutige B 83 durchquert zahlreiche ehemals selbständige Länder, in denen die Straßenbezeichnung höchst unterschiedlich war.
In Kurfürstentum Hessen wurde die 1831 als Hauptstraße zweiter Klasse eingeordnete Straße nördlich von Grebenstein als Bremer Straße, zwischen Grebenstein und Kassel als Holländische Straße und südlich von Kassel als Hersfelder Straße bezeichnet.[2]
Festgelegt wurde die B83 1934 als Fernverkehrsstraße 83 zwischen Kassel und Bebra.
Verlauf
Die B 83 beginnt bei Bückeburg an der B 65. Die Weser begleitet sie von Hessisch Oldendorf über Hameln und Höxter bis Bad Karlshafen. Von dort verläuft die Diemel neben der Bundesstraße bis Trendelburg, wo sie von der Esse abgelöst wird. Nach dem Überwinden der Diemel-Eder/Fulda/Weser-Wasserscheide bei Espenau durchquert sie Vellmar und ab Kassel und über Melsungen ist die Fulda ihr Begleiter bis nach Bebra, wo die B 83 an der B 27 endet. Straßenverlaufsrichtung ist jeweils flussaufwärts.
Einzelheiten
Vom Anschluss nach Schaumburg bei Hessisch Oldendorf bis einschließlich der 2009 fertiggestellten Ortsumgehung Wehrbergen ist die B 83 auf etwa zwölf Kilometern im 2+1-System mit versuchsweise grün markiertem Mittelstreifen ausgebaut. Die Ortsumgehungen Steinbergen und Grohnde sind im Bundesverkehrswegeplan 2030 als Projekt des vordringlichen Bedarfs eingestuft.
Zwischen Brevörde und Pegestorf war die B 83 von Mai 2018 bis August 2022 gesperrt.[3] Streitpunkt war ein Felssteilhang der Weserklippen bei Steinmühle, der brüchig war und Sicherungsmaßnahmen bedurfte. Er liegt in einem FFH-Gebiet, wo sich unter anderem der seltene Nachtfalter Russischer Bär niedergelassen hat. Sicherungsmaßnahmen wären nach EU-Recht unzulässig gewesen, was die Verlegung der gesamten B 83 an das andere Weserufer einschließlich den Bau zweier Brücken erfordert hätte.[4] Gelöst wurde das Problem mit einem Fangnetz oberhalb der Bundesstraße, das außerhalb der Brutzeiten errichtet oder um geschützte Pflanzen herum gebaut wurde.
In Höxter verläuft die B 64/B 83 nicht mehr auf ihrer ursprünglichen und sehr engen Strecke quer durch den Stadtkern über die Stummrigestraße und die Markstraße, sondern über eine Entlastungsstraße, die weiter westlich liegt. Trotz des großzügigen Ausbaus mit breitem Rand- und Abbiegestreifen an den Kreuzungen ist der Verkehrsfluss aber dennoch sehr langsam. Auch diese Neubaustrecke verläuft durch die Stadt selbst und hat mehrere Ampelkreuzungen, an denen der Verkehr sich immer wieder staut. Eine dieser Kreuzungen ist auch der Beginn der B 239, die von hier aus weiter nach Detmold führt. Da in Höxter eine direkte Auffahrt der Feuerwehr auf diese stark befahrene Straße existiert, gibt es hier Tafeln, die im Einsatzfall den Verkehr vor den Einsatzfahrzeugen warnen. Im Jahr 2009 wurde mit dem Ausbau der innerorts befindlichen B 83 begonnen. Sie wurde bis 2011 vierstreifig ausgebaut, was eine Verschiebung des Lärmschutzwalls bedingte.
In Godelheim trifft die B 64 in einer innerörtlichen Kreuzung auf die B 83 und verläuft mit der B 64 gemeinsam auf einer identischen Strecke nach der Durchfahrt durch Höxter an der Tonenburg und Albaxen vorbei bis vor Stahle und Holzminden.
Zwischen Herstelle (Beverungen) in Nordrhein-Westfalen und Deisel (Trendelburg) in Hessen war seit Herbst 2017 die 4,5 km lange Ortsumfahrung des nordhessischen Bad Karlshafen in Bau. Anfangs wurde erwähnt, dass dies bis voraussichtlich Ende 2021 dauern soll,[5] später wurde voraussichtlich Ende 2022 genannt.[6] Die Fertigstellung fand – nach provisorischer Inbetriebnahme am 22. Dezember 2022[7] und abschließenden Asphaltierungsarbeiten – im Frühjahr 2023 statt: Seit 5. Mai 2023 liefen unter Vorabfreigabe mit halbseitigen Fahrbahnsperrungen noch Restarbeiten,[8] und die endgültige Freigabe erfolgte am 12. Mai 2023.[9] Durch die neue Trassenführung ist die B 83 nun um 7,4 km kürzer. Die Trasse enthält insgesamt sieben Brücken.[5] Davon ist die nördlichste eine Grünbrücke mit integrierter Fahrwegüberführung und die etwas südlich davon befindliche Ilksbachtalbrücke mit 180 m die längste; beide stehen in Nordrhein-Westfalen. Die südlichste, die in Hessen über den kleinen Diemelzufluss Knickgraben führt, ist mit 141 m die zweitlängste.[10]
Hofgeismar hat im Rahmen der B 83 seit 8. November 2013 eine Ortsumfahrung,[11] unter anderem mit der Essetalbrücke. Zwischen Grebenstein und Espenau ist sie teilweise dreistreifig ausgebaut (2+1-System).
Ab Espenau-Schäferberg bis in das Stadtgebiet von Kassel verläuft sie gemeinsam mit der B 7 und ist in diesem Teil vierstreifig mit Mittelstreifen ausgebaut.
Südlich von Kassel weist die B 83 eine Lücke auf, denn sie ist an der A 49 an der Anschlussstelle Kassel-Waldau unterbrochen, um dann ab der Anschlussstelle Guxhagen der A 7 durch Guxhagen – am Kloster Breitenau vorbei – und Körle zu führen.
Weiter folgt die B 83 dem Tal der Fulda durch Melsungen, Morschen, Alheim, Rotenburg a.d. Fulda bis nach Bebra, wo Anschluss an die B 27 besteht.
Überquerte Gewässer
Zu den von der B 83 überquerten Fließgewässern gehören:
- ↑ im Zuge der Emmerthaler Ortsumgehung
Tourismus
Ferienstraßen
- Zwischen Bückeburg und Hameln und von Bodenwerder bis Grebenstein ist die Deutsche Märchenstraße Teil der B 83.
- Bei Holzminden, zwischen Trendelburg und Grebenstein sowie zwischen Rotenburg und Bebra ist die Deutsche Fachwerkstraße Teil der B 83.
Sehenswürdigkeiten
Von der B 83 aus sind mehrere Wasserkraftwerke, das Kernkraftwerk Grohnde und das derzeit im Rückbau befindliche Kernkraftwerk Würgassen zu sehen.
Bei Guxhagen passiert die Straße das mächtige Kloster Breitenau. Dem Straßenverlauf Richtung Süden folgt bald die mittelalterliche Stadt Melsungen mit ihrer historischen Altstadt. Wenige Kilometer weiter – in der Gemeinde Morschen – verläuft die Straße nahe dem ehemaligen Kloster Haydau. Alsbald führt die B 83 durch die mittelalterliche Stadt Rotenburg an der Fulda.
Landschaftlich reizvolle Strecken
In Niedersachsen ist der Abschnitt im Wesertal zwischen Bodenwerder und Hehlen von besonderer landschaftlicher Schönheit; in Hessen gilt ähnliches für den Abschnitt Guxhagen–Bebra, der dem Fuldatal folgt.
- Straße im Wesertal bei der Steinmühle
- Die Steinmühle am Felshang der Weser vor 1841, noch ohne die Straße …
- … und mit dem Vorläufer der B 83 (vor 1872; Stahlstiche von Carl Schlickum)
Siehe auch
Weblinks
Einzelnachweise und Anmerkungen
- ↑ Grebenstein – Espenau dreistreifig; Espenau – Kassel vierstreifig autobahnähnlich
- ↑ Annalen der Erd-, Völker- und Staatenkunde. 1830, S. 537–539.
- ↑ ndr mediathek abgerufen am 27. August 2022
- ↑ Sperrung der B 83: Lies macht Anwohnern Hoffnung, vom 3. Mai 2018, NDR 1 Niedersachsen
- ↑ a b B 83 – Ortsumgehung Bad Karlshafen. Archiviert vom ; abgerufen am 1. September 2021.
- ↑ B 83 Ortsumgehung Bad Karlshafen ( des vom 1. September 2021 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. , Stand: Februar 2021, abgerufen am 1. September 2021, auf mobil.hessen.de
- ↑ Neue B 83 provisorisch in Betrieb, abgerufen am 21. Februar 2023, auf hna.de
- ↑ B 83-Ortsumgehung Bad Karlshafen: Straße ab dem Abend wieder frei, vom 5. Mai 2023, abgerufen am 7. Mai 2023, auf mobil.hessen.de
- ↑ B83 Ortsumgehung Herstelle/Bad Karlshafen: Freie Fahrt! Endgültige Freigabe für den Verkehr, vom 12. Mai 2023, abgerufen am 13. Mai 2023, auf strassen.nrw.de
- ↑ B 83 – Baustart in Hessen für Umgehung von Bad Karlshafen, abgerufen am 23. April 2023, auf hna.de
- ↑ Mücke: B 83 – Ortsumgehung Hofgeismar fertiggestellt. ( vom 3. Dezember 2013 im Internet Archive)
Auf dieser Seite verwendete Medien
(c) OOjs UI Team and other contributors, MIT
An icon from the OOjs UI MediaWiki lib.
Bundesdeutsche Bundesstraßennummer. Version von Zeichen 401 der dt. StVO
Bundesdeutsche Bundesstraßennummer. Version von Zeichen 401 der dt. StVO
Wellenlinie als Gewässersymbol für die Formatvorlage Autobahn
Bundesdeutsche Bundesstraßennummer. Version von Zeichen 401 der dt. StVO
Symbol: Eisenbahnzug
Bundesdeutsche Bundesstraßennummer. Version von Zeichen 401 der dt. StVO
Zeichen 438 – Vorwegweiser außerhalb von Autobahnen (nach RWB), StVO-Novelle von 1992.
Schriftgrößen für Vorwegweiser und Wegweiser nach RWB 2000:
Die Schriftgrößen richten sich nach den erlaubten Fahrgeschwindigkeiten
- Geschwindigkeit: 0 - 40 km/h: 105 mm
- Geschwindigkeit: 40 - 50 km/h: 126 mm
- Geschwindigkeit: 60 - 70 km/h: 140 mm
- Geschwindigkeit: 80 - 100 km/h: 175 mm (entspricht der hier gezeigten Abbildung)
- Geschwindigkeit: 110 - 120 km/h: 210 mm
- Geschwindigkeit: über 120 km/h: 280 mm
Schildgrößen für Vorwegweiser und Wegweiser nach RWB 2000:
- 1000 × 1500
- 1000 × 1750
- 1000 × 2000
- 1250 × 1000
- 1250 × 1250
- 1250 × 1500
- 1250 × 1750
- 1250 × 2000
- 1250 × 2250
- 1250 × 2500
- 1500 × 1000
- 1500 × 1250
- 1500 × 1500
- 1500 × 1750 (entspricht der hier gezeigten Abbildung)
- 1500 × 2000
- 1500 × 2250
- 1500 × 2500
- 1750 × 1000
- 1750 × 1250
- 1750 × 1500
- 1750 × 1750
- 1750 × 2000
- 1750 × 2250
- 1750 × 2500
- 2000 × 1500
- 2000 × 1750
- 2000 × 2000
- 2000 × 2250
- 2000 × 2500
- 2000 × 2750
- 2000 × 3000
- 2000 × 3250
- 2000 × 3500
- 2250 × 1500
- 2250 × 1750
- 2250 × 2000
- 2250 × 2250
- 2250 × 2500
- 2250 × 2750
- 2250 × 3000
- 2250 × 3250
- 2250 × 3500
- 2500 × 1500
- 2500 × 1750
- 2500 × 2000
- 2500 × 2250
- 2500 × 2500
- 2500 × 2750
- 2500 × 3000
- 2500 × 3250
- 2500 × 3500
- 2750 × 1500
- 2750 × 1750
- 2750 × 2000
- 2750 × 2250
- 2750 × 2500
- 2750 × 2750
- 2750 × 3000
- 2750 × 3250
- 2750 × 3500
- 3000 × 1500
- 3000 × 1750
- 3000 × 2000
- 3000 × 2250
- 3000 × 2500
- 3000 × 2750
- 3000 × 3000
- 3000 × 3250
- 3000 × 3500
- 3250 × 1500
- 3250 × 1750
- 3250 × 2000
- 3250 × 2250
- 3250 × 2500
- 3250 × 2750
- 3250 × 3000
- 3250 × 3250
- 3250 × 3500
- 3500 × 1500
- 3500 × 1750
- 3500 × 2000
- 3500 × 2250
- 3500 × 2500
- 3500 × 2750
- 3500 × 3000
- 3500 × 3250
- 3500 × 3500
- 3750 × 1500
- 3750 × 1750
- 3750 × 2000
- 3750 × 2250
- 3750 × 2500
- 3750 × 2750
- 3750 × 3000
- 3750 × 3250
- 3750 × 3500
- 4000 × 1500
- 4000 × 1750
- 4000 × 2000
- 4000 × 2250
- 4000 × 2500
- 4000 × 2750
- 4000 × 3000
- 4000 × 3250
- 4000 × 3500
Für die wegweisende Beschilderung mit Rand sind die Angaben aus der untenstehenden Tabelle zu entnehmen:
Diagonale des Schildes (m) Randbreite (mm) Kontraststreifen (mm)
- < 0,90 10 10
- >0,90 – 1,35 15 10
- >1,35 – 1,80 20 15
- >1,80 – 2,25 25 15
- >2,25 – 3,35 30 20 (entspricht der hier gezeigten Abbildung)
- >3,35 – 4,00 50 35
- >4,45 – 4,90 55 35
- >4,90 – 6,25 60 40
- > 6,25 65 45
RWB 2000 besagt außerdem:
Aus Gründen der Verletzungsgefahr u.ä. werden die Ecken der Schilder gerundet. Drei Schildergrößen sind Geschwindigkeitsabhängig in der Regel vorgesehen bei der Standardgröße (100%; Größe 2) beträgt der Eckradius 40 mm, bei Größe 1 und 3 ergibt er sich durch lineare Verkleinerung beziehungsweise Vergrößerung.Bundesdeutsche Bundesstraßennummer. Version von Zeichen 401 der dt. StVO
Die Steinmühle an der Weser
:Zeichen 331.1: Kraftfahrstraße. Das in dieser Form 1992 eingeführte Zeichen erhielt 2013 die Unternummer „1“. Es ist in den Größen 600x600 sowie 840x840 mm erhältlich.
Zeichen 310-50: Ortstafel (Vorderseite) mit Kreis, StVO 1992. Maße der hier gezeigten Version in mm: 600 x 900; Lichtkantenbreite: 10 mm; Randbreite: 15 mm.
Bundesdeutsche Bundesstraßennummer. Version von Zeichen 401 der dt. StVO
Nach unten zeigendes schwarzes Dreieck ▼, U+25BC aus dem Unicode-Block Geometrische Formen (25A0–25FF)
:Zeichen 331.2: Ende der Kraftfahrstraße. Das in dieser Form 1992 eingeführte Zeichen trug ursprünglich die Nummer 336. 2013 erhielt es die Nummer „331.2“. Es ist in den Größen 600x600 sowie 840x840 mm erhältlich.
Bundesdeutsche Bundesstraßennummer.
Bundesdeutsche Bundesstraßennummer. Version von Zeichen 401 der dt. StVO
Bundesdeutsche Bundesstraßennummer. Version von Zeichen 401 der dt. StVO
Die Steinmühle an der Weser
Tourist Information Sign
(c) Foto: Axel Hindemith, CC BY 3.0
Platanenallee an der B 83 bei Hajen
Ortsschild ohne Text für Diagramme
Bundesdeutsche Bundesstraßennummer. Version von Zeichen 401 der dt. StVO
Bundesdeutsche Autobahnnummer.
Bundesdeutsche Bundesstraßennummer. Version von Zeichen 401 der dt. StVO
Zeichen 311-50: Ortstafel einseitig, Rückseite aus zwei gelbgrundigen Feldern, StVO 1992. Maße der hier gezeigten Version in mm: 600 x 900; Lichtkantenbreite: 10 mm; Randbreite: 15 mm; rote Durchstreichung: 70 mm.
Bundesdeutsche Autobahnnummer.
Bundesdeutsche Bundesstraßennummer. Version von Zeichen 401 der dt. StVO
Bundesdeutsche Bundesstraßennummer. Version von Zeichen 401 der dt. StVO
Bundesdeutsche Bundesstraßennummer. Version von Zeichen 401 der dt. StVO
Bundesdeutsche Bundesstraßennummer. Version von Zeichen 401 der dt. StVO
Bundesdeutsche Bundesstraßennummer. Version von Zeichen 401 der dt. StVO