Bundesstraße 209

Vorlage:Infobox hochrangige Straße/Wartung/DE-B
Bundesstraße 209 in Deutschland
Bundesstraße 209
Karte
Verlauf der B 209

Basisdaten
Betreiber:Deutschland Bundesrepublik Deutschland
Straßenbeginn:Drakenburg
(52° 41′ 58″ N, 9° 14′ 15″ O)
Straßenende:Schwarzenbek
(53° 30′ 11″ N, 10° 28′ 33″ O)
Gesamtlänge:ca. 134 km

Bundesland:

Ausbauzustand:zweistreifig[1]
Bundesstraße 209 in der Ortschaft Honerdingen (Streckenkilometer 2,9)
Straßenverlauf
Land Niedersachsen
Landkreis Nienburg/Weser
bei Drakenburg B215
Ortsumgehung Rohrsen
Heemsen
Landkreis Heidekreis
Wölpe
Rethem (Aller)
Aller
Walsrode OT Groß Eilstorf
Walsrode OT Kirchboitzen
(27) Walsrode West A27 E234
Walsrode
Böhme
Heidebahn
Bad Fallingbostel
(47) Bad Fallingbostel A7 E45
ersetzt durch A7 E45
(44) Soltau-Ost A7 E45 B71
Symbol: LinksRechtsSymbol: LinksRechts Parkplatz
bei Stübeckshorn B71
Landkreis Lüneburg
Symbol: LinksRechtsSymbol: LinksRechts Parkplatz
Rehlingen OT Ehlbeck
Amelinghausen
Bahnstrecke Lüneburg–Soltau
Lopau
Betzendorf OT Drögennindorf
Embsen OT Neu Oerzen
Bahnstrecke Lüneburg–Soltau
Ortsumgehung Lüneburg
Beginn der Kraftfahrstraße
Lüneburg-Häcklingen B4
Vorlage:AB/Wartung/Leergemeinsam mit B4 Richtung Lüneburg Artlenburger Landstraße
Ilmenau
Deutsch Evern
Lüneburg-Kaltenmoor
Lüneburg Dahlenburger Landstraße
Heraufstufung zur Autobahn A39
Lüneburg Erbstorfer Landstraße
Lüneburg Erbstorfer Landstraße
Vorlage:AB/Wartung/Leergemeinsam mit B4 Richtung Lüneburg-Häcklingen
Lüneburg Artlenburger Landstraße B4
Lüneburg Artlenburger Landstraße B4
Lüneburg-Adendorf
Lüneburg-Adendorf
Heraufstufung zur Autobahn A39
Adendorf
Neetzekanal
Brietlingen
Neetze
Ortsumgehung Artlenburg
Elbe-Seitenkanal
Hohnstorf (Elbe)
Elbe (Elbbrücke Lauenburg 517 m)
Land Schleswig-Holstein
Kreis Herzogtum Lauenburg
Elbe-Lübeck-Kanal
Lauenburg/Elbe B5
Lütau
Ortsumgehung Schwarzenbek
Schwarzenbek B207 B404
  • In Bau
  • In Planung
  • Verkehrsbeeinflussungsanlage
  • Die Bundesstraße 209 (Abkürzung: B 209) führt vom Landkreis Nienburg/Weser, Niedersachsen bis nach Schwarzenbek im Kreis Herzogtum Lauenburg, Schleswig-Holstein.

    Verlauf

    B 209 – Brücke über den Elbe-Seitenkanal mit Sperrwerk

    Die Bundesstraße 209 beginnt im Landkreis Nienburg/Weser zwischen den Orten Rohrsen und Drakenburg an der B 215 und führt in nordöstlicher Richtung an den Orten Heemsen und Anderten vorbei.

    Nach der Allerüberquerung in Rethem (Aller) im Landkreis Heidekreis werden die Walsroder Ortschaften Groß Eilstorf und Kirchboitzen durchquert, ehe die B 209 durch das einspurige Einbahnstraßensystem der Innenstadt von Walsrode geführt wird. Dies ist ein verkehrstechnisches Nadelöhr, was während Hauptverkehrszeiten Verzögerungen mit sich bringt.

    Danach wird Honerdingen durchquert, bevor die B 209 im Gewerbegebiet von Bad Fallingbostel die Anschlussstelle Nr. 47 der A 7 erreicht.

    Östlich von Soltau an der B 71 nach Munster führt die B 209 dann erneut in nordöstlicher Richtung nach Amelinghausen und von dort nach Lüneburg. Bei Artlenburg führt die B 209 über den Elbe-Seitenkanal, die Brücke ist mit einem Sperrwerk kombiniert.

    Bei Lauenburg überquert die B 209 über die Elbbrücke Lauenburg die Elbe, kreuzt die B 5 und führt schließlich nach Schwarzenbek, wo sie auf die B 207 und die B 404 trifft.

    Geschichte

    Ehemalige B 209 zwischen Bad Fallingbostel und Soltau

    Bis zum 1. Juli 1989 war ein Abschnitt zwischen Bad Fallingbostel und Soltau, eine Teilstrecke der heutigen Landstraße 163, als Bundesstraße 209 gewidmet. Durch die Parallelführung zur Bundesautobahn 7 wurde dieser Abschnitt jedoch herabgestuft. In Bad Fallingbostel trug der Autobahnzubringer (damals ein eigenständiger Abzweig) zur A 7 die Bezeichnung B 209a. Mit der Abstufung zwischen Bad Fallingbostel und Soltau zum 1. Juli 1989 wurde der Autobahnzubringer zur direkten Trasse der B 209. Er ist jedoch noch heute separat kilometriert.

    Siehe auch

    Commons: Bundesstraße 209 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

    Einzelnachweise

    • Informationsschreiben des Straßenbauamts Celle, Aktenzeichen 2221/31 322-L163 vom 19. April 2002
    1. Umfahrung Lüneburg vierstreifig autobahnähnlich

    Auf dieser Seite verwendete Medien

    Bundesstraße 209 number.svg
    Bundesdeutsche Bundesstraßennummer. Version von Zeichen 401 der dt. StVO
    Bundesstraße 215 number.svg
    Bundesdeutsche Bundesstraßennummer. Version von Zeichen 401 der dt. StVO
    Bundesautobahn 27 number.svg
    Bundesdeutsche Autobahnnummer.
    Bundesautobahn 7 number.svg
    Bundesdeutsche Autobahnnummer.
    Bundesstraße 71 number.svg
    Bundesdeutsche Bundesstraßennummer. Version von Zeichen 401 der dt. StVO
    Bundesstraße 4 number.svg
    Bundesdeutsche Bundesstraßennummer. Version von Zeichen 401 der dt. StVO
    Bundesstraße 5 number.svg
    Bundesdeutsche Bundesstraßennummer. Version von Zeichen 401 der dt. StVO
    Zeichen 438, StVO 1992.svg
    Zeichen 438 – Vorwegweiser außerhalb von Autobahnen (nach RWB), StVO-Novelle von 1992.

    Schriftgrößen für Vorwegweiser und Wegweiser nach RWB 2000:

    Die Schriftgrößen richten sich nach den erlaubten Fahrgeschwindigkeiten

    • Geschwindigkeit: 0 - 40 km/h: 105 mm
    • Geschwindigkeit: 40 - 50 km/h: 126 mm
    • Geschwindigkeit: 60 - 70 km/h: 140 mm
    • Geschwindigkeit: 80 - 100 km/h: 175 mm (entspricht der hier gezeigten Abbildung)
    • Geschwindigkeit: 110 - 120 km/h: 210 mm
    • Geschwindigkeit: über 120 km/h: 280 mm

    Schildgrößen für Vorwegweiser und Wegweiser nach RWB 2000:

    • 1000 × 1500
    • 1000 × 1750
    • 1000 × 2000
    • 1250 × 1000
    • 1250 × 1250
    • 1250 × 1500
    • 1250 × 1750
    • 1250 × 2000
    • 1250 × 2250
    • 1250 × 2500
    • 1500 × 1000
    • 1500 × 1250
    • 1500 × 1500
    • 1500 × 1750 (entspricht der hier gezeigten Abbildung)
    • 1500 × 2000
    • 1500 × 2250
    • 1500 × 2500
    • 1750 × 1000
    • 1750 × 1250
    • 1750 × 1500
    • 1750 × 1750
    • 1750 × 2000
    • 1750 × 2250
    • 1750 × 2500
    • 2000 × 1500
    • 2000 × 1750
    • 2000 × 2000
    • 2000 × 2250
    • 2000 × 2500
    • 2000 × 2750
    • 2000 × 3000
    • 2000 × 3250
    • 2000 × 3500
    • 2250 × 1500
    • 2250 × 1750
    • 2250 × 2000
    • 2250 × 2250
    • 2250 × 2500
    • 2250 × 2750
    • 2250 × 3000
    • 2250 × 3250
    • 2250 × 3500
    • 2500 × 1500
    • 2500 × 1750
    • 2500 × 2000
    • 2500 × 2250
    • 2500 × 2500
    • 2500 × 2750
    • 2500 × 3000
    • 2500 × 3250
    • 2500 × 3500
    • 2750 × 1500
    • 2750 × 1750
    • 2750 × 2000
    • 2750 × 2250
    • 2750 × 2500
    • 2750 × 2750
    • 2750 × 3000
    • 2750 × 3250
    • 2750 × 3500
    • 3000 × 1500
    • 3000 × 1750
    • 3000 × 2000
    • 3000 × 2250
    • 3000 × 2500
    • 3000 × 2750
    • 3000 × 3000
    • 3000 × 3250
    • 3000 × 3500
    • 3250 × 1500
    • 3250 × 1750
    • 3250 × 2000
    • 3250 × 2250
    • 3250 × 2500
    • 3250 × 2750
    • 3250 × 3000
    • 3250 × 3250
    • 3250 × 3500
    • 3500 × 1500
    • 3500 × 1750
    • 3500 × 2000
    • 3500 × 2250
    • 3500 × 2500
    • 3500 × 2750
    • 3500 × 3000
    • 3500 × 3250
    • 3500 × 3500
    • 3750 × 1500
    • 3750 × 1750
    • 3750 × 2000
    • 3750 × 2250
    • 3750 × 2500
    • 3750 × 2750
    • 3750 × 3000
    • 3750 × 3250
    • 3750 × 3500
    • 4000 × 1500
    • 4000 × 1750
    • 4000 × 2000
    • 4000 × 2250
    • 4000 × 2500
    • 4000 × 2750
    • 4000 × 3000
    • 4000 × 3250
    • 4000 × 3500

    Für die wegweisende Beschilderung mit Rand sind die Angaben aus der untenstehenden Tabelle zu entnehmen:

    Diagonale des Schildes (m) Randbreite (mm) Kontraststreifen (mm)

    • < 0,90  10  10
    • >0,90 – 1,35  15  10
    • >1,35 – 1,80  20  15
    • >1,80 – 2,25  25  15
    • >2,25 – 3,35  30  20 (entspricht der hier gezeigten Abbildung)
    • >3,35 – 4,00  50  35
    • >4,45 – 4,90  55  35
    • >4,90 – 6,25  60  40
    • > 6,25  65  45

    RWB 2000 besagt außerdem:

    Aus Gründen der Verletzungsgefahr u.ä. werden die Ecken der Schilder gerundet. Drei Schildergrößen sind Geschwindigkeitsabhängig in der Regel vorgesehen bei der Standardgröße (100%; Größe 2) beträgt der Eckradius 40 mm, bei Größe 1 und 3 ergibt er sich durch lineare Verkleinerung beziehungsweise Vergrößerung.
    Zeichen 438 - Vorwegweiser; StVO 1992.svg
    Zeichen 438 – Vorwegweiser außerhalb von Autobahnen (nach RWB), StVO-Novelle von 1992.

    Schriftgrößen für Vorwegweiser und Wegweiser nach RWB 2000:

    Die Schriftgrößen richten sich nach den erlaubten Fahrgeschwindigkeiten

    • Geschwindigkeit: 0 - 40 km/h: 105 mm
    • Geschwindigkeit: 40 - 50 km/h: 126 mm
    • Geschwindigkeit: 60 - 70 km/h: 140 mm
    • Geschwindigkeit: 80 - 100 km/h: 175 mm (entspricht der hier gezeigten Abbildung)
    • Geschwindigkeit: 110 - 120 km/h: 210 mm
    • Geschwindigkeit: über 120 km/h: 280 mm

    Schildgrößen für Vorwegweiser und Wegweiser nach RWB 2000:

    • 1000 × 1500
    • 1000 × 1750
    • 1000 × 2000
    • 1250 × 1000
    • 1250 × 1250
    • 1250 × 1500
    • 1250 × 1750
    • 1250 × 2000
    • 1250 × 2250
    • 1250 × 2500
    • 1500 × 1000
    • 1500 × 1250
    • 1500 × 1500
    • 1500 × 1750 (entspricht der hier gezeigten Abbildung)
    • 1500 × 2000
    • 1500 × 2250
    • 1500 × 2500
    • 1750 × 1000
    • 1750 × 1250
    • 1750 × 1500
    • 1750 × 1750
    • 1750 × 2000
    • 1750 × 2250
    • 1750 × 2500
    • 2000 × 1500
    • 2000 × 1750
    • 2000 × 2000
    • 2000 × 2250
    • 2000 × 2500
    • 2000 × 2750
    • 2000 × 3000
    • 2000 × 3250
    • 2000 × 3500
    • 2250 × 1500
    • 2250 × 1750
    • 2250 × 2000
    • 2250 × 2250
    • 2250 × 2500
    • 2250 × 2750
    • 2250 × 3000
    • 2250 × 3250
    • 2250 × 3500
    • 2500 × 1500
    • 2500 × 1750
    • 2500 × 2000
    • 2500 × 2250
    • 2500 × 2500
    • 2500 × 2750
    • 2500 × 3000
    • 2500 × 3250
    • 2500 × 3500
    • 2750 × 1500
    • 2750 × 1750
    • 2750 × 2000
    • 2750 × 2250
    • 2750 × 2500
    • 2750 × 2750
    • 2750 × 3000
    • 2750 × 3250
    • 2750 × 3500
    • 3000 × 1500
    • 3000 × 1750
    • 3000 × 2000
    • 3000 × 2250
    • 3000 × 2500
    • 3000 × 2750
    • 3000 × 3000
    • 3000 × 3250
    • 3000 × 3500
    • 3250 × 1500
    • 3250 × 1750
    • 3250 × 2000
    • 3250 × 2250
    • 3250 × 2500
    • 3250 × 2750
    • 3250 × 3000
    • 3250 × 3250
    • 3250 × 3500
    • 3500 × 1500
    • 3500 × 1750
    • 3500 × 2000
    • 3500 × 2250
    • 3500 × 2500
    • 3500 × 2750
    • 3500 × 3000
    • 3500 × 3250
    • 3500 × 3500
    • 3750 × 1500
    • 3750 × 1750
    • 3750 × 2000
    • 3750 × 2250
    • 3750 × 2500
    • 3750 × 2750
    • 3750 × 3000
    • 3750 × 3250
    • 3750 × 3500
    • 4000 × 1500
    • 4000 × 1750
    • 4000 × 2000
    • 4000 × 2250
    • 4000 × 2500
    • 4000 × 2750
    • 4000 × 3000
    • 4000 × 3250
    • 4000 × 3500

    Für die wegweisende Beschilderung mit Rand sind die Angaben aus der untenstehenden Tabelle zu entnehmen:

    Diagonale des Schildes (m) Randbreite (mm) Kontraststreifen (mm)

    • < 0,90  10  10
    • >0,90 – 1,35  15  10
    • >1,35 – 1,80  20  15
    • >1,80 – 2,25  25  15
    • >2,25 – 3,35  30  20 (entspricht der hier gezeigten Abbildung)
    • >3,35 – 4,00  50  35
    • >4,45 – 4,90  55  35
    • >4,90 – 6,25  60  40
    • > 6,25  65  45

    RWB 2000 besagt außerdem:

    Aus Gründen der Verletzungsgefahr u.ä. werden die Ecken der Schilder gerundet. Drei Schildergrößen sind Geschwindigkeitsabhängig in der Regel vorgesehen bei der Standardgröße (100%; Größe 2) beträgt der Eckradius 40 mm, bei Größe 1 und 3 ergibt er sich durch lineare Verkleinerung beziehungsweise Vergrößerung.
    Ort.svg
    Ortsschild ohne Text für Diagramme
    AB-Fluss.svg
    Wellenlinie als Gewässersymbol für die Formatvorlage Autobahn
    Zeichen 330.1 - Autobahn, StVO 2013.svg
    :Zeichen 330.1: Autobahn. Das in dieser Form 1992 eingeführte Zeichen erhielt 2013 die Unternummer „1“. Es ist in den Größen 600x600 sowie 840x840 mm erhältlich.
    Zeichen 314.svg
    Zeichen 314-50: Parken. Das Zeichen ist in den Größen 420x420, 600x600 sowie 840x840 mm erhältlich. Die Unternummer wurde im Jahr 2017 gestrichen (nun: Zeichen 314).
    Zeichen 314-50 - Parkplatz, StVO 2013.svg
    Zeichen 314-50: Parken. Das Zeichen ist in den Größen 420x420, 600x600 sowie 840x840 mm erhältlich. Die Unternummer wurde im Jahr 2017 gestrichen (nun: Zeichen 314).
    U+25C0.svg
    Nach links zeigendes schwarzes Dreieck , U+25C0 aus dem Unicode-Block Geometrische Formen (25A0–25FF)
    U+25B6.svg
    Nach rechts zeigendes schwarzes Dreieck , U+25B6 aus dem Unicode-Block Geometrische Formen (25A0–25FF)
    Zeichen 331.1 - Kraftfahrstraße, StVO 2013.svg
    :Zeichen 331.1: Kraftfahrstraße. Das in dieser Form 1992 eingeführte Zeichen erhielt 2013 die Unternummer „1“. Es ist in den Größen 600x600 sowie 840x840 mm erhältlich.
    B209 km2 9 Honerdingen 20070829.jpg
    Bundesstraße 209 bei Streckenkilometer 2,9 (im Abschnitt Walsrode-Soltau) in der Ortschaft Honerdingen.
    Map D B209.svg
    (c) Karte: NordNordWest, Lizenz: Creative Commons by-sa-3.0 de
    Karte der Bundesstraße 209 in Norddeutschland Strukturierte Daten auf Commons bearbeiten
    B209 ex Dorfmark L163 20070829.jpg
    Ehemalige B 209 zwischen Bad Fallingbostel und Soltau. Auf einigen alten Schildern ist noch heute die überklebte 209 zu erkennen.
    Zeichen 330.2 - Ende der Autobahn, StVO 2013.svg
    :Zeichen 330.2: Ende der Autobahn. Das in dieser Form 1992 eingeführte Zeichen trug ursprünglich die Nummer 334. 2013 erhielt es die Nummer „330.2“. Es ist in den Größen 600x600 sowie 840x840 mm erhältlich.
    Esk elbe sperrtorP7050373.jpg
    Autor/Urheber: Joachim Müllerchen, Lizenz: CC BY-SA 3.0
    Elbeseitenkanal Elbesperrtor bei Artlenburg/B209
    Bundesstraße 404 number.svg
    Bundesdeutsche Bundesstraßennummer.
    Bundesstraße 207 number.svg
    Bundesdeutsche Bundesstraßennummer. Version von Zeichen 401 der dt. StVO