Bundesstraße 294

Vorlage:Infobox hochrangige Straße/Wartung/DE-B
Bundesstraße 294 in Deutschland
Bundesstraße 294
 
Basisdaten
Betreiber:Deutschland Bundesrepublik Deutschland
Gesamtlänge:173 km

Bundesland:

Straßenverlauf
Landkreis Karlsruhe
Bretten B35 B293
Enzkreis (Kfz-Kennzeichen PF)
Neulingen-Bauschlott
Stadtkreis Pforzheim
(44) Pforzheim-Nord A8
Pforzheim B10 B463
Enzkreis
Birkenfeld
(180 m) Schlossbergtunnel Neuenbürg
Neuenbürg
Landkreis Calw
Höfen an der Enz
Calmbach B296
Landkreis Freudenstadt
Seewald-Urnagold
Seewald-Besenfeld
Freudenstadt B28 B462
Loßburg
Alpirsbach
Landkreis Rottweil
Schenkenzell
(830 m) Schlossbergtunnel Schiltach
(1.830 m) Kirchbergtunnel
Schiltach B462
Ortenaukreis
Wolfach
(1.256 m) Reutherbergtunnel
Hausach B33
(1.085 m) Sommerbergtunnel
Haslach B33
Mühlenbach
PassHeidburg
Landkreis Emmendingen
Ortsumgehung Elzach
Winden
Beginn der Kraftfahrstraße
Gutach im Breisgau
Waldkirch-Ost
(1.100 m) Hugenwaldtunnel
Waldkirch-West
Denzlingen/Buchholz
Denzlingen
Dreieck Denzlingen
Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald
Gundelfingen B3
Freiburg
Freiburg-Nord A5
Ende der Kraftfahrstraße

Die Bundesstraße 294 (Abkürzung: B 294) ist eine 173 km lange Bundesstraße, die in Baden-Württemberg innerhalb der Regierungsbezirke Karlsruhe und Freiburg verläuft und von Bretten nach Freiburg im Breisgau führt.

Verlauf

Die Bundesstraße 294 führt von Bretten im Kraichgau über Pforzheim, das Enz- und Kleine Enztal durch den Nordschwarzwald nach Freudenstadt und weiter über das mittlere Kinzigtal und das Elztal nach Freiburg im Breisgau. Die Straße passiert dabei Höhenlagen zwischen 200 und 800 m ü. M.

Zwischen Freudenstadt und Schiltach verläuft die Straße etwa 25 Kilometer gemeinsam auf einer Trasse mit der B 462, zwischen Haslach im Kinzigtal und Hausach etwa sechs Kilometer gemeinsam mit der B 33. Die B 294 ist zwischen Waldkirch und Freiburg autobahnähnlich ausgebaut und als Kraftfahrstraße ausgeschildert. Sie verläuft nördlich von Freiburg kurzzeitig deckungsgleich mit der B 3 und endet als Zubringer zur A 5 einige Kilometer später an der Anschlussstelle Freiburg-Nord.

An der Strecke befinden sich diverse Sehenswürdigkeiten wie die Glashütte in Wolfach nebst Altstadt mit Schloss, die Fachwerk-Altstadt von Schiltach, das Trachtenmuseum der Fachwerkstadt Haslach, das Elztalmuseum in Waldkirch, mit kurzen Abstechern zum Freilichtmuseum Vogtsbauernhof in Gutach und den Triberger Wasserfällen.

Entwicklung

Die Straße von Bretten nach Pforzheim wurde zwischen 1768 und 1769 zur Chaussee ausgebaut. 1771 wurde auch die Landstraße von Pforzheim nach Neuenbürg zur Chaussee ausgebaut.

Das Verzeichnis der Landstraßen in Baden vom 1. Juli 1901 teilt die heutige B 294 in zwei verschiedene Teilstrecken:

  • Die badische Staatsstraße Nr. 16 zwischen Bretten und Pforzheim wurde zur Kreisstraße herabgestuft.
  • Die badische Staatsstraße Nr. 138 von Pforzheim nach Wildbad endete nach 1,7 km Länge an der badisch-württembergischen Grenze.

Die Reichsstraße 294 wurde um 1937 eingeführt.

1985 wurden die Ostumgehung von Freudenstadt sowie die durch den Hugenwaldtunnel verlaufende Ortsumgehung von Waldkirch freigegeben.

In den 1990er-Jahren wurden die drei im Kinzigtal liegenden Orte Hausach, Schiltach und Wolfach durch den Bau von Ortsumgehungen entlastet, die jeweils durch ein oder zwei Tunnel führen. 1991 wurden der 830 m lange Schlossberg- und der 1.840 m lange Kirchbergtunnel als Umgehung der Stadt Schiltach sowie 1993 der 1.256 m lange Reutherbergtunnel als Umgehung der Stadt Wolfach eröffnet. Während die beiden Tunnel um Schiltach herum die Strecke im Vergleich zur Ortsdurchfahrt um gut einen Kilometer verlängern, verkürzt der Tunnel bei Wolfach diese um etwa 700 m. 1995 erfolgte schließlich die Eröffnung des 1.085 m langen Sommerbergtunnels als Umgehung der Stadt Hausach.

Die Ortsdurchfahrt von Elzach wurde in den Jahren 2009 bis 2012 durch eine neue 1,5 km lange Ortsumgehung ersetzt. Die Einweihung erfolgte am 9. Oktober 2012. Die Strecke kostete rund 13,6 Millionen Euro.[1]

Ausbaumaßnahmen

In den 1980er-Jahren entstanden in Pforzheim Pläne für den Bau einer Westtangente, um die Verkehrsströme von der Anschlussstelle Pforzheim West der Autobahn A 8 an die B 10 unter Umgehung der Kernstadt zu den Bundesstraßen B 294 und B 463 zu lenken, die von Pforzheim in südlicher Richtung in den Nordschwarzwald führen. Der Bau der Westtangente wurde 2009 begonnen.[2] Mit der 2019 erfolgten Inbetriebnahme der ersten 1,4 km der Umfahrung von der A 8 nach Süden bis zur Landesstraße 562, wurde die Innenstadt bereits entlastet. Von dort wurde von 2019 bis 2023 der Arlinger Tunnel gebohrt; er wurde mitsamt der Anbindung an die B 294 am 13. Mai 2024 für den Verkehr freigegeben.[3] Durch dieses 1348 m lange Bauwerk wird die Verbindung zur B 294 weiter verkürzt.[2][4] Der zweite Bauabschnitt der Westtangente soll später durch einen weiteren Tunnel die B 294 im Enztal mit der im Nagoldtal verlaufenden B 463 verbinden.

Bau des Brandbergtunnels in Oberwinden, Stand Juni 2021

Eine Ortsumgehung für Winden im Elztal wurde von 2015 bis 2024 gebaut. Sie besteht aus zwei Abschnitten: einer Umgehungsstraße des Ortsteils Niederwinden, mit deren Bau im November 2015 begonnen wurde[5] und die im September 2020 eröffnet wurde[6] sowie einer für den Ortsteil Oberwinden, für die der 881 Meter lange Brandbergtunnel gebaut wurde. Die Baukosten für die gesamte Umgehung wurden 2018 auf rund 82 Millionen Euro veranschlagt.[7] 2023 wurden sie vom Regierungspräsidium Freiburg mit rund 163 Mio. Euro beziffert.[8]

Die Bundesstraße wurde bei Niederwinden nach südöstlich (bergwärts zum Hörnleberg) der Elztalbahn verlegt, was zwei Bahnbrücken erforderte. Die Elztalbahn wurde gleichzeitig elektrifiziert. Außerdem werden zwei Wege über die Bundesstraße überführt und eine Brücke über die Elz gebaut.[9][10]

Der Brandbergtunnel wurde am 2. September 2024 für den Verkehr freigegeben.[11]

Commons: Bundesstraße 294 – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

  1. Verkehr fließt um Elzach herum Schwarzwälder Bote, 9. Oktober 2012
  2. a b Projekt B 463, Westtangente Pforzheim, 1. Bauabschnitt Regierungspräsidium Karlsruhe, abgerufen am 26. November 2023
  3. Arlinger Tunnel für den Verkehr freigegeben. Erster Bauabschnitt der Westtangente fertiggestellt. Stadt Pforzheim, 13. Mai 2024, abgerufen am 16. Mai 2024.
  4. Unterm Arlinger wird wieder gebohrt - Baustelle Westtangente wieder in Betrieb pz-news.de, 14. April 2020, aktualisiert am 4. August 2020, abgerufen am 23. August 2022
  5. B 294 - Ortsumfahrung Winden. In: rp.baden-wuerttemberg.de. Archiviert vom Original am 4. November 2016; abgerufen am 2. November 2016.
  6. Ortsumfahrung Niederwinden freigegeben The Länd, Verkehrsministerium, 21. September 2020, abgerufen am 23. August 2022
  7. Baustellenexkursion B 294 – Neubau der Ortsumfahrung Winden. Vereinigung der Straßenbau- und Verkehrsingenieure in Baden-Württemberg e.V., 15. November 2018, archiviert vom Original am 29. September 2022; abgerufen am 7. Oktober 2024: „Die Gesamtkosten werden auf rund 82 Millionen Euro veranschlagt.“
  8. B 294 - Ortsumfahrung Winden. Regierungspräsidium Freiburg, Baden-Württemberg, abgerufen am 2. September 2024 ((1. Bauabschnitt: 36,5 Mio. Euro / 2. Bauabschnitt: 124,85 Mio. Euro) (Stand 2023)).
  9. Bau der Ortsumfahrung im Zeitplan. Badische Zeitung, 5. Juli 2017, archiviert vom Original am 6. Dezember 2017; abgerufen am 5. Dezember 2017.
  10. Fünf neue Brücken für Niederwinden. Badische Zeitung, 3. September 2016, archiviert vom Original am 5. Dezember 2017; abgerufen am 5. Dezember 2017.
  11. B 294 - Ortsumfahrung Winden. Regierungspräsidium Freiburg, Baden-Württemberg, abgerufen am 16. September 2024 (deutsch).

Auf dieser Seite verwendete Medien

Ort.svg
Ortsschild ohne Text für Diagramme
AB-Tunnel.svg
(Autobahn)tunnel (Icon). Gezeichnet nach dem Vorbild schweizerischer Verkehrsschilder.
Mountain pass 12x12 e.svg
oriented mountain pass symbol : n ne e se
Zeichen 438, StVO 1992.svg
Zeichen 438 – Vorwegweiser außerhalb von Autobahnen (nach RWB), StVO-Novelle von 1992.

Schriftgrößen für Vorwegweiser und Wegweiser nach RWB 2000:

Die Schriftgrößen richten sich nach den erlaubten Fahrgeschwindigkeiten

  • Geschwindigkeit: 0 - 40 km/h: 105 mm
  • Geschwindigkeit: 40 - 50 km/h: 126 mm
  • Geschwindigkeit: 60 - 70 km/h: 140 mm
  • Geschwindigkeit: 80 - 100 km/h: 175 mm (entspricht der hier gezeigten Abbildung)
  • Geschwindigkeit: 110 - 120 km/h: 210 mm
  • Geschwindigkeit: über 120 km/h: 280 mm

Schildgrößen für Vorwegweiser und Wegweiser nach RWB 2000:

  • 1000 × 1500
  • 1000 × 1750
  • 1000 × 2000
  • 1250 × 1000
  • 1250 × 1250
  • 1250 × 1500
  • 1250 × 1750
  • 1250 × 2000
  • 1250 × 2250
  • 1250 × 2500
  • 1500 × 1000
  • 1500 × 1250
  • 1500 × 1500
  • 1500 × 1750 (entspricht der hier gezeigten Abbildung)
  • 1500 × 2000
  • 1500 × 2250
  • 1500 × 2500
  • 1750 × 1000
  • 1750 × 1250
  • 1750 × 1500
  • 1750 × 1750
  • 1750 × 2000
  • 1750 × 2250
  • 1750 × 2500
  • 2000 × 1500
  • 2000 × 1750
  • 2000 × 2000
  • 2000 × 2250
  • 2000 × 2500
  • 2000 × 2750
  • 2000 × 3000
  • 2000 × 3250
  • 2000 × 3500
  • 2250 × 1500
  • 2250 × 1750
  • 2250 × 2000
  • 2250 × 2250
  • 2250 × 2500
  • 2250 × 2750
  • 2250 × 3000
  • 2250 × 3250
  • 2250 × 3500
  • 2500 × 1500
  • 2500 × 1750
  • 2500 × 2000
  • 2500 × 2250
  • 2500 × 2500
  • 2500 × 2750
  • 2500 × 3000
  • 2500 × 3250
  • 2500 × 3500
  • 2750 × 1500
  • 2750 × 1750
  • 2750 × 2000
  • 2750 × 2250
  • 2750 × 2500
  • 2750 × 2750
  • 2750 × 3000
  • 2750 × 3250
  • 2750 × 3500
  • 3000 × 1500
  • 3000 × 1750
  • 3000 × 2000
  • 3000 × 2250
  • 3000 × 2500
  • 3000 × 2750
  • 3000 × 3000
  • 3000 × 3250
  • 3000 × 3500
  • 3250 × 1500
  • 3250 × 1750
  • 3250 × 2000
  • 3250 × 2250
  • 3250 × 2500
  • 3250 × 2750
  • 3250 × 3000
  • 3250 × 3250
  • 3250 × 3500
  • 3500 × 1500
  • 3500 × 1750
  • 3500 × 2000
  • 3500 × 2250
  • 3500 × 2500
  • 3500 × 2750
  • 3500 × 3000
  • 3500 × 3250
  • 3500 × 3500
  • 3750 × 1500
  • 3750 × 1750
  • 3750 × 2000
  • 3750 × 2250
  • 3750 × 2500
  • 3750 × 2750
  • 3750 × 3000
  • 3750 × 3250
  • 3750 × 3500
  • 4000 × 1500
  • 4000 × 1750
  • 4000 × 2000
  • 4000 × 2250
  • 4000 × 2500
  • 4000 × 2750
  • 4000 × 3000
  • 4000 × 3250
  • 4000 × 3500

Für die wegweisende Beschilderung mit Rand sind die Angaben aus der untenstehenden Tabelle zu entnehmen:

Diagonale des Schildes (m) Randbreite (mm) Kontraststreifen (mm)

  • < 0,90  10  10
  • >0,90 – 1,35  15  10
  • >1,35 – 1,80  20  15
  • >1,80 – 2,25  25  15
  • >2,25 – 3,35  30  20 (entspricht der hier gezeigten Abbildung)
  • >3,35 – 4,00  50  35
  • >4,45 – 4,90  55  35
  • >4,90 – 6,25  60  40
  • > 6,25  65  45

RWB 2000 besagt außerdem:

Aus Gründen der Verletzungsgefahr u.ä. werden die Ecken der Schilder gerundet. Drei Schildergrößen sind Geschwindigkeitsabhängig in der Regel vorgesehen bei der Standardgröße (100%; Größe 2) beträgt der Eckradius 40 mm, bei Größe 1 und 3 ergibt er sich durch lineare Verkleinerung beziehungsweise Vergrößerung.
Zeichen 438 - Vorwegweiser; StVO 1992.svg
Zeichen 438 – Vorwegweiser außerhalb von Autobahnen (nach RWB), StVO-Novelle von 1992.

Schriftgrößen für Vorwegweiser und Wegweiser nach RWB 2000:

Die Schriftgrößen richten sich nach den erlaubten Fahrgeschwindigkeiten

  • Geschwindigkeit: 0 - 40 km/h: 105 mm
  • Geschwindigkeit: 40 - 50 km/h: 126 mm
  • Geschwindigkeit: 60 - 70 km/h: 140 mm
  • Geschwindigkeit: 80 - 100 km/h: 175 mm (entspricht der hier gezeigten Abbildung)
  • Geschwindigkeit: 110 - 120 km/h: 210 mm
  • Geschwindigkeit: über 120 km/h: 280 mm

Schildgrößen für Vorwegweiser und Wegweiser nach RWB 2000:

  • 1000 × 1500
  • 1000 × 1750
  • 1000 × 2000
  • 1250 × 1000
  • 1250 × 1250
  • 1250 × 1500
  • 1250 × 1750
  • 1250 × 2000
  • 1250 × 2250
  • 1250 × 2500
  • 1500 × 1000
  • 1500 × 1250
  • 1500 × 1500
  • 1500 × 1750 (entspricht der hier gezeigten Abbildung)
  • 1500 × 2000
  • 1500 × 2250
  • 1500 × 2500
  • 1750 × 1000
  • 1750 × 1250
  • 1750 × 1500
  • 1750 × 1750
  • 1750 × 2000
  • 1750 × 2250
  • 1750 × 2500
  • 2000 × 1500
  • 2000 × 1750
  • 2000 × 2000
  • 2000 × 2250
  • 2000 × 2500
  • 2000 × 2750
  • 2000 × 3000
  • 2000 × 3250
  • 2000 × 3500
  • 2250 × 1500
  • 2250 × 1750
  • 2250 × 2000
  • 2250 × 2250
  • 2250 × 2500
  • 2250 × 2750
  • 2250 × 3000
  • 2250 × 3250
  • 2250 × 3500
  • 2500 × 1500
  • 2500 × 1750
  • 2500 × 2000
  • 2500 × 2250
  • 2500 × 2500
  • 2500 × 2750
  • 2500 × 3000
  • 2500 × 3250
  • 2500 × 3500
  • 2750 × 1500
  • 2750 × 1750
  • 2750 × 2000
  • 2750 × 2250
  • 2750 × 2500
  • 2750 × 2750
  • 2750 × 3000
  • 2750 × 3250
  • 2750 × 3500
  • 3000 × 1500
  • 3000 × 1750
  • 3000 × 2000
  • 3000 × 2250
  • 3000 × 2500
  • 3000 × 2750
  • 3000 × 3000
  • 3000 × 3250
  • 3000 × 3500
  • 3250 × 1500
  • 3250 × 1750
  • 3250 × 2000
  • 3250 × 2250
  • 3250 × 2500
  • 3250 × 2750
  • 3250 × 3000
  • 3250 × 3250
  • 3250 × 3500
  • 3500 × 1500
  • 3500 × 1750
  • 3500 × 2000
  • 3500 × 2250
  • 3500 × 2500
  • 3500 × 2750
  • 3500 × 3000
  • 3500 × 3250
  • 3500 × 3500
  • 3750 × 1500
  • 3750 × 1750
  • 3750 × 2000
  • 3750 × 2250
  • 3750 × 2500
  • 3750 × 2750
  • 3750 × 3000
  • 3750 × 3250
  • 3750 × 3500
  • 4000 × 1500
  • 4000 × 1750
  • 4000 × 2000
  • 4000 × 2250
  • 4000 × 2500
  • 4000 × 2750
  • 4000 × 3000
  • 4000 × 3250
  • 4000 × 3500

Für die wegweisende Beschilderung mit Rand sind die Angaben aus der untenstehenden Tabelle zu entnehmen:

Diagonale des Schildes (m) Randbreite (mm) Kontraststreifen (mm)

  • < 0,90  10  10
  • >0,90 – 1,35  15  10
  • >1,35 – 1,80  20  15
  • >1,80 – 2,25  25  15
  • >2,25 – 3,35  30  20 (entspricht der hier gezeigten Abbildung)
  • >3,35 – 4,00  50  35
  • >4,45 – 4,90  55  35
  • >4,90 – 6,25  60  40
  • > 6,25  65  45

RWB 2000 besagt außerdem:

Aus Gründen der Verletzungsgefahr u.ä. werden die Ecken der Schilder gerundet. Drei Schildergrößen sind Geschwindigkeitsabhängig in der Regel vorgesehen bei der Standardgröße (100%; Größe 2) beträgt der Eckradius 40 mm, bei Größe 1 und 3 ergibt er sich durch lineare Verkleinerung beziehungsweise Vergrößerung.
Zeichen 331.1 - Kraftfahrstraße, StVO 2013.svg
:Zeichen 331.1: Kraftfahrstraße. Das in dieser Form 1992 eingeführte Zeichen erhielt 2013 die Unternummer „1“. Es ist in den Größen 600x600 sowie 840x840 mm erhältlich.
Zeichen 331.2 - Ende der Kraftfahrstraße, StVO 2013.svg
:Zeichen 331.2: Ende der Kraftfahrstraße. Das in dieser Form 1992 eingeführte Zeichen trug ursprünglich die Nummer 336. 2013 erhielt es die Nummer „331.2“. Es ist in den Größen 600x600 sowie 840x840 mm erhältlich.
Bundesstraße 463 number.svg
Bundesdeutsche Bundesstraßennummer.
Bundesstraße 296 number.svg
Bundesdeutsche Bundesstraßennummer. Version von Zeichen 401 der dt. StVO
Bundesstraße 293 number.svg
Bundesdeutsche Bundesstraßennummer. Version von Zeichen 401 der dt. StVO
Tunnel B294 in Oberwinden P1040423.jpg
Autor/Urheber: Au des Kolbo, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Tunnel B294 in Oberwinden im Bau, Juni 2021
Bundesstraße 3 number.svg
Bundesdeutsche Bundesstraßennummer. Version von Zeichen 401 der dt. StVO
Bundesstraße 35 number.svg
Bundesdeutsche Bundesstraßennummer. Version von Zeichen 401 der dt. StVO
Bundesautobahn 8 number.svg
Bundesdeutsche Autobahnnummer.
Bundesstraße 33 number.svg
Bundesdeutsche Bundesstraßennummer. Version von Zeichen 401 der dt. StVO
Bundesstraße 28 number.svg
Bundesdeutsche Bundesstraßennummer. Version von Zeichen 401 der dt. StVO
Bundesstraße 294 number.svg
Bundesdeutsche Bundesstraßennummer. Version von Zeichen 401 der dt. StVO
Bundesstraße 10 number.svg
Bundesdeutsche Bundesstraßennummer. Version von Zeichen 401 der dt. StVO
Bundesstraße 462 number.svg
Bundesdeutsche Bundesstraßennummer.