Bundesstraße 521

Vorlage:Infobox hochrangige Straße/Wartung/DE-B
Bundesstraße 521 in Deutschland
Bundesstraße 521
Karte
Verlauf der B 521
Basisdaten
Betreiber:Deutschland Bundesrepublik Deutschland
Gesamtlänge:36,8 km

Bundesland:

Ausbauzustand:zwei- und vierstreifig
Straßenverlauf
Büdingen-Büches B457
Büdingen-Düdelsheim
Ortsumgehung Altenstadt-Lindheim
(39) Altenstadt A45
Altenstadt
Ortsumgehung Altenstadt
Altenstadt-Höchst
Nidderau-Eichen
Ortsumgehung Nidderau-Heldenbergen B45
Schöneck-Büdesheim
Ortsumgehung Niederdorfelden
Ortsumgehung Frankfurt-Bergen
Ortsumgehung Bad Vilbel-Heilsberg
(9) Frankfurt-Friedberger Landstraße A661 B3
  • In Bau
  • In Planung
  • Verkehrsbeeinflussungsanlage
  • Die Bundesstraße 521 (Abkürzung: B 521) ist eine deutsche Bundesstraße in Hessen im Raum Frankfurt am Main.

    Überblick

    Geschichte/Weiteres

    Die Bundesstraße 521 wurde Mitte/Ende der 1970er Jahre eingerichtet. Auf dem Abschnitt der Friedberger Landstraße zwischen der Stadtgrenze Bad Vilbel und der Friedberger Warte ersetzte sie 1995 die Bundesstraße 3, die seitdem zwischen Preungesheimer Dreieck an der A 661 und Karben-Kloppenheim westlich um Bad Vilbel geführt wird.

    Im Zuge des Neubaus der Ortsumgehung Nidderau (2009–2015) wurde die B 521 im Norden um Nidderau-Heldenbergen geführt und die Kreuzungen mit der Bundesstraße 45 an den westlichen Ortsrand verlagert.[1]

    Siehe auch

    Commons: Bundesstraße 521 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

    Quellen

    1. HSVV - ASV Gelnhausen

    Auf dieser Seite verwendete Medien

    Bundesstraße 45 number.svg
    Bundesdeutsche Bundesstraßennummer. Version von Zeichen 401 der dt. StVO
    Bundesstraße 3 number.svg
    Bundesdeutsche Bundesstraßennummer. Version von Zeichen 401 der dt. StVO
    Ort.svg
    Ortsschild ohne Text für Diagramme
    Zeichen 438, StVO 1992.svg
    Zeichen 438 – Vorwegweiser außerhalb von Autobahnen (nach RWB), StVO-Novelle von 1992.

    Schriftgrößen für Vorwegweiser und Wegweiser nach RWB 2000:

    Die Schriftgrößen richten sich nach den erlaubten Fahrgeschwindigkeiten

    • Geschwindigkeit: 0 - 40 km/h: 105 mm
    • Geschwindigkeit: 40 - 50 km/h: 126 mm
    • Geschwindigkeit: 60 - 70 km/h: 140 mm
    • Geschwindigkeit: 80 - 100 km/h: 175 mm (entspricht der hier gezeigten Abbildung)
    • Geschwindigkeit: 110 - 120 km/h: 210 mm
    • Geschwindigkeit: über 120 km/h: 280 mm

    Schildgrößen für Vorwegweiser und Wegweiser nach RWB 2000:

    • 1000 × 1500
    • 1000 × 1750
    • 1000 × 2000
    • 1250 × 1000
    • 1250 × 1250
    • 1250 × 1500
    • 1250 × 1750
    • 1250 × 2000
    • 1250 × 2250
    • 1250 × 2500
    • 1500 × 1000
    • 1500 × 1250
    • 1500 × 1500
    • 1500 × 1750 (entspricht der hier gezeigten Abbildung)
    • 1500 × 2000
    • 1500 × 2250
    • 1500 × 2500
    • 1750 × 1000
    • 1750 × 1250
    • 1750 × 1500
    • 1750 × 1750
    • 1750 × 2000
    • 1750 × 2250
    • 1750 × 2500
    • 2000 × 1500
    • 2000 × 1750
    • 2000 × 2000
    • 2000 × 2250
    • 2000 × 2500
    • 2000 × 2750
    • 2000 × 3000
    • 2000 × 3250
    • 2000 × 3500
    • 2250 × 1500
    • 2250 × 1750
    • 2250 × 2000
    • 2250 × 2250
    • 2250 × 2500
    • 2250 × 2750
    • 2250 × 3000
    • 2250 × 3250
    • 2250 × 3500
    • 2500 × 1500
    • 2500 × 1750
    • 2500 × 2000
    • 2500 × 2250
    • 2500 × 2500
    • 2500 × 2750
    • 2500 × 3000
    • 2500 × 3250
    • 2500 × 3500
    • 2750 × 1500
    • 2750 × 1750
    • 2750 × 2000
    • 2750 × 2250
    • 2750 × 2500
    • 2750 × 2750
    • 2750 × 3000
    • 2750 × 3250
    • 2750 × 3500
    • 3000 × 1500
    • 3000 × 1750
    • 3000 × 2000
    • 3000 × 2250
    • 3000 × 2500
    • 3000 × 2750
    • 3000 × 3000
    • 3000 × 3250
    • 3000 × 3500
    • 3250 × 1500
    • 3250 × 1750
    • 3250 × 2000
    • 3250 × 2250
    • 3250 × 2500
    • 3250 × 2750
    • 3250 × 3000
    • 3250 × 3250
    • 3250 × 3500
    • 3500 × 1500
    • 3500 × 1750
    • 3500 × 2000
    • 3500 × 2250
    • 3500 × 2500
    • 3500 × 2750
    • 3500 × 3000
    • 3500 × 3250
    • 3500 × 3500
    • 3750 × 1500
    • 3750 × 1750
    • 3750 × 2000
    • 3750 × 2250
    • 3750 × 2500
    • 3750 × 2750
    • 3750 × 3000
    • 3750 × 3250
    • 3750 × 3500
    • 4000 × 1500
    • 4000 × 1750
    • 4000 × 2000
    • 4000 × 2250
    • 4000 × 2500
    • 4000 × 2750
    • 4000 × 3000
    • 4000 × 3250
    • 4000 × 3500

    Für die wegweisende Beschilderung mit Rand sind die Angaben aus der untenstehenden Tabelle zu entnehmen:

    Diagonale des Schildes (m) Randbreite (mm) Kontraststreifen (mm)

    • < 0,90  10  10
    • >0,90 – 1,35  15  10
    • >1,35 – 1,80  20  15
    • >1,80 – 2,25  25  15
    • >2,25 – 3,35  30  20 (entspricht der hier gezeigten Abbildung)
    • >3,35 – 4,00  50  35
    • >4,45 – 4,90  55  35
    • >4,90 – 6,25  60  40
    • > 6,25  65  45

    RWB 2000 besagt außerdem:

    Aus Gründen der Verletzungsgefahr u.ä. werden die Ecken der Schilder gerundet. Drei Schildergrößen sind Geschwindigkeitsabhängig in der Regel vorgesehen bei der Standardgröße (100%; Größe 2) beträgt der Eckradius 40 mm, bei Größe 1 und 3 ergibt er sich durch lineare Verkleinerung beziehungsweise Vergrößerung.
    Zeichen 438 - Vorwegweiser; StVO 1992.svg
    Zeichen 438 – Vorwegweiser außerhalb von Autobahnen (nach RWB), StVO-Novelle von 1992.

    Schriftgrößen für Vorwegweiser und Wegweiser nach RWB 2000:

    Die Schriftgrößen richten sich nach den erlaubten Fahrgeschwindigkeiten

    • Geschwindigkeit: 0 - 40 km/h: 105 mm
    • Geschwindigkeit: 40 - 50 km/h: 126 mm
    • Geschwindigkeit: 60 - 70 km/h: 140 mm
    • Geschwindigkeit: 80 - 100 km/h: 175 mm (entspricht der hier gezeigten Abbildung)
    • Geschwindigkeit: 110 - 120 km/h: 210 mm
    • Geschwindigkeit: über 120 km/h: 280 mm

    Schildgrößen für Vorwegweiser und Wegweiser nach RWB 2000:

    • 1000 × 1500
    • 1000 × 1750
    • 1000 × 2000
    • 1250 × 1000
    • 1250 × 1250
    • 1250 × 1500
    • 1250 × 1750
    • 1250 × 2000
    • 1250 × 2250
    • 1250 × 2500
    • 1500 × 1000
    • 1500 × 1250
    • 1500 × 1500
    • 1500 × 1750 (entspricht der hier gezeigten Abbildung)
    • 1500 × 2000
    • 1500 × 2250
    • 1500 × 2500
    • 1750 × 1000
    • 1750 × 1250
    • 1750 × 1500
    • 1750 × 1750
    • 1750 × 2000
    • 1750 × 2250
    • 1750 × 2500
    • 2000 × 1500
    • 2000 × 1750
    • 2000 × 2000
    • 2000 × 2250
    • 2000 × 2500
    • 2000 × 2750
    • 2000 × 3000
    • 2000 × 3250
    • 2000 × 3500
    • 2250 × 1500
    • 2250 × 1750
    • 2250 × 2000
    • 2250 × 2250
    • 2250 × 2500
    • 2250 × 2750
    • 2250 × 3000
    • 2250 × 3250
    • 2250 × 3500
    • 2500 × 1500
    • 2500 × 1750
    • 2500 × 2000
    • 2500 × 2250
    • 2500 × 2500
    • 2500 × 2750
    • 2500 × 3000
    • 2500 × 3250
    • 2500 × 3500
    • 2750 × 1500
    • 2750 × 1750
    • 2750 × 2000
    • 2750 × 2250
    • 2750 × 2500
    • 2750 × 2750
    • 2750 × 3000
    • 2750 × 3250
    • 2750 × 3500
    • 3000 × 1500
    • 3000 × 1750
    • 3000 × 2000
    • 3000 × 2250
    • 3000 × 2500
    • 3000 × 2750
    • 3000 × 3000
    • 3000 × 3250
    • 3000 × 3500
    • 3250 × 1500
    • 3250 × 1750
    • 3250 × 2000
    • 3250 × 2250
    • 3250 × 2500
    • 3250 × 2750
    • 3250 × 3000
    • 3250 × 3250
    • 3250 × 3500
    • 3500 × 1500
    • 3500 × 1750
    • 3500 × 2000
    • 3500 × 2250
    • 3500 × 2500
    • 3500 × 2750
    • 3500 × 3000
    • 3500 × 3250
    • 3500 × 3500
    • 3750 × 1500
    • 3750 × 1750
    • 3750 × 2000
    • 3750 × 2250
    • 3750 × 2500
    • 3750 × 2750
    • 3750 × 3000
    • 3750 × 3250
    • 3750 × 3500
    • 4000 × 1500
    • 4000 × 1750
    • 4000 × 2000
    • 4000 × 2250
    • 4000 × 2500
    • 4000 × 2750
    • 4000 × 3000
    • 4000 × 3250
    • 4000 × 3500

    Für die wegweisende Beschilderung mit Rand sind die Angaben aus der untenstehenden Tabelle zu entnehmen:

    Diagonale des Schildes (m) Randbreite (mm) Kontraststreifen (mm)

    • < 0,90  10  10
    • >0,90 – 1,35  15  10
    • >1,35 – 1,80  20  15
    • >1,80 – 2,25  25  15
    • >2,25 – 3,35  30  20 (entspricht der hier gezeigten Abbildung)
    • >3,35 – 4,00  50  35
    • >4,45 – 4,90  55  35
    • >4,90 – 6,25  60  40
    • > 6,25  65  45

    RWB 2000 besagt außerdem:

    Aus Gründen der Verletzungsgefahr u.ä. werden die Ecken der Schilder gerundet. Drei Schildergrößen sind Geschwindigkeitsabhängig in der Regel vorgesehen bei der Standardgröße (100%; Größe 2) beträgt der Eckradius 40 mm, bei Größe 1 und 3 ergibt er sich durch lineare Verkleinerung beziehungsweise Vergrößerung.
    Bundesstraße 521 number.svg
    Bundesdeutsche Bundesstraßennummer.
    B521 Verlauf.png
    Autor/Urheber: modif. by Macia11, Lizenz: CC BY-SA 3.0
    B521_Verlauf.png
    Bundesstraße 457 number.svg
    Bundesdeutsche Bundesstraßennummer.