Bundesstraße 97
Bundesstraße 97 in Deutschland | |
![]() | |
Karte | |
![]() | |
Basisdaten | |
Betreiber: | ![]() |
Straßenbeginn: | Dresden (51° 3′ 50″ N, 13° 44′ 49″ O ) |
Straßenende: | Schenkendöbern (51° 54′ 12″ N, 14° 41′ 40″ O ) |
Gesamtlänge: | 127 km |
davon in Bau: | 8 km |
davon in Planung: | 5 km |
Ausbauzustand: | zweistreifig[1] |
![]() | |
Bundesstraße 97 in Groß Oßnig bei Cottbus | |
Straßenverlauf |
Die Bundesstraße 97 (Abkürzung: B 97) ist eine Bundesstraße in Deutschland.
Verlauf
Sie beginnt in Dresden am Albertplatz und endet südlich von Guben bei Klein Gastrose an der deutsch-polnischen Grenze an einem neu geschaffenen Grenzübergang. Größere Städte an der B 97 sind Hoyerswerda, Spremberg und Cottbus.
Zur Entlastung des Dresdner Nordens (Lausa und Weixdorf) wurde die Bundesstraße von der ursprünglichen Strecke umverlegt und führt ab Klotzsche zur Autobahnanschlussstelle Dresden-Flughafen und von dort über die Bundesautobahn 4 bis zur Anschlussstelle Hermsdorf.
Geschichte
Die 1934 eingeführte Reichsstraße 97 führte von Guben aus weiter über Crossen und Schwiebus bis zur damaligen deutsch-polnischen Grenze bei Tirschtiegel. Von dort aus führte eine Transitstrecke durch polnisches Gebiet über Posen, Gnesen und Thorn nach Ostpreußen.
Ausbauten
Am 4. Juli 2006 wurde die rund 15 Kilometer lange Ortsumgehung Guben durch den parlamentarischen Staatssekretär Ulrich Kasparick und dem Minister für Infrastruktur und Raumordnung des Landes Brandenburg Frank Szymanski für den Verkehr freigegeben. Dieser Abschnitt hat laut Bundesverkehrsministerium rund 30 Millionen Euro gekostet. 2007 war Baubeginn der Ortsumgehung Spremberg/Schwarze Pumpe, die am 16. September 2011 als Kraftfahrstraße eröffnet wurde.[2]
Die Ortsumgehung Cottbus wird nach ihrer Fertigstellung, voraussichtlich Ende 2025 (Stand April 2023), als dreispurige Kraftfahrstraße im 2+1 System für den Verkehr freigegeben werden.
Zwischen Heinersbrück und Klein Gastrose ist die B 97 als Kraftfahrstraße ausgewiesen.
Sehenswürdigkeiten
Direkt an der Bundesstraße befindet sich die Wolfssäule Laußnitzer Heide entlang der sechs Kilometer langen Strecke durch selbige Heide zwischen Ottendorf-Okrilla und Laußnitz.
Siehe auch
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ in Dresden vierstreifig; Dresden-Flughafen –
vierstreifig autobahnähnlich
- ↑ ls.brandenburg.de ( des vom 17. März 2014 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
Auf dieser Seite verwendete Medien
(c) OOjs UI Team and other contributors, MIT
An icon from the OOjs UI MediaWiki lib.
:Zeichen 330.1: Autobahn. Das in dieser Form 1992 eingeführte Zeichen erhielt 2013 die Unternummer „1“. Es ist in den Größen 600x600 sowie 840x840 mm erhältlich.
Wellenlinie als Gewässersymbol für die Formatvorlage Autobahn
Symbol: Eisenbahnzug
Bundesdeutsche Bundesstraßennummer. Version von Zeichen 401 der dt. StVO
Bundesdeutsche Bundesstraßennummer. Version von Zeichen 401 der dt. StVO
Zeichen 438 – Vorwegweiser außerhalb von Autobahnen (nach RWB), StVO-Novelle von 1992.
Schriftgrößen für Vorwegweiser und Wegweiser nach RWB 2000:
Die Schriftgrößen richten sich nach den erlaubten Fahrgeschwindigkeiten
- Geschwindigkeit: 0 - 40 km/h: 105 mm
- Geschwindigkeit: 40 - 50 km/h: 126 mm
- Geschwindigkeit: 60 - 70 km/h: 140 mm
- Geschwindigkeit: 80 - 100 km/h: 175 mm (entspricht der hier gezeigten Abbildung)
- Geschwindigkeit: 110 - 120 km/h: 210 mm
- Geschwindigkeit: über 120 km/h: 280 mm
Schildgrößen für Vorwegweiser und Wegweiser nach RWB 2000:
- 1000 × 1500
- 1000 × 1750
- 1000 × 2000
- 1250 × 1000
- 1250 × 1250
- 1250 × 1500
- 1250 × 1750
- 1250 × 2000
- 1250 × 2250
- 1250 × 2500
- 1500 × 1000
- 1500 × 1250
- 1500 × 1500
- 1500 × 1750 (entspricht der hier gezeigten Abbildung)
- 1500 × 2000
- 1500 × 2250
- 1500 × 2500
- 1750 × 1000
- 1750 × 1250
- 1750 × 1500
- 1750 × 1750
- 1750 × 2000
- 1750 × 2250
- 1750 × 2500
- 2000 × 1500
- 2000 × 1750
- 2000 × 2000
- 2000 × 2250
- 2000 × 2500
- 2000 × 2750
- 2000 × 3000
- 2000 × 3250
- 2000 × 3500
- 2250 × 1500
- 2250 × 1750
- 2250 × 2000
- 2250 × 2250
- 2250 × 2500
- 2250 × 2750
- 2250 × 3000
- 2250 × 3250
- 2250 × 3500
- 2500 × 1500
- 2500 × 1750
- 2500 × 2000
- 2500 × 2250
- 2500 × 2500
- 2500 × 2750
- 2500 × 3000
- 2500 × 3250
- 2500 × 3500
- 2750 × 1500
- 2750 × 1750
- 2750 × 2000
- 2750 × 2250
- 2750 × 2500
- 2750 × 2750
- 2750 × 3000
- 2750 × 3250
- 2750 × 3500
- 3000 × 1500
- 3000 × 1750
- 3000 × 2000
- 3000 × 2250
- 3000 × 2500
- 3000 × 2750
- 3000 × 3000
- 3000 × 3250
- 3000 × 3500
- 3250 × 1500
- 3250 × 1750
- 3250 × 2000
- 3250 × 2250
- 3250 × 2500
- 3250 × 2750
- 3250 × 3000
- 3250 × 3250
- 3250 × 3500
- 3500 × 1500
- 3500 × 1750
- 3500 × 2000
- 3500 × 2250
- 3500 × 2500
- 3500 × 2750
- 3500 × 3000
- 3500 × 3250
- 3500 × 3500
- 3750 × 1500
- 3750 × 1750
- 3750 × 2000
- 3750 × 2250
- 3750 × 2500
- 3750 × 2750
- 3750 × 3000
- 3750 × 3250
- 3750 × 3500
- 4000 × 1500
- 4000 × 1750
- 4000 × 2000
- 4000 × 2250
- 4000 × 2500
- 4000 × 2750
- 4000 × 3000
- 4000 × 3250
- 4000 × 3500
Für die wegweisende Beschilderung mit Rand sind die Angaben aus der untenstehenden Tabelle zu entnehmen:
Diagonale des Schildes (m) Randbreite (mm) Kontraststreifen (mm)
- < 0,90 10 10
- >0,90 – 1,35 15 10
- >1,35 – 1,80 20 15
- >1,80 – 2,25 25 15
- >2,25 – 3,35 30 20 (entspricht der hier gezeigten Abbildung)
- >3,35 – 4,00 50 35
- >4,45 – 4,90 55 35
- >4,90 – 6,25 60 40
- > 6,25 65 45
RWB 2000 besagt außerdem:
Aus Gründen der Verletzungsgefahr u.ä. werden die Ecken der Schilder gerundet. Drei Schildergrößen sind Geschwindigkeitsabhängig in der Regel vorgesehen bei der Standardgröße (100%; Größe 2) beträgt der Eckradius 40 mm, bei Größe 1 und 3 ergibt er sich durch lineare Verkleinerung beziehungsweise Vergrößerung.Bundesdeutsche Bundesstraßennummer. Version von Zeichen 401 der dt. StVO
:Zeichen 331.1: Kraftfahrstraße. Das in dieser Form 1992 eingeführte Zeichen erhielt 2013 die Unternummer „1“. Es ist in den Größen 600x600 sowie 840x840 mm erhältlich.
Zeichen "Einmündende Straße von links"
:Zeichen 331.2: Ende der Kraftfahrstraße. Das in dieser Form 1992 eingeführte Zeichen trug ursprünglich die Nummer 336. 2013 erhielt es die Nummer „331.2“. Es ist in den Größen 600x600 sowie 840x840 mm erhältlich.
Bundesdeutsche Autobahnnummer.
Tourist Information Sign
Ortsschild ohne Text für Diagramme
Bundesdeutsche Bundesstraßennummer. Version von Zeichen 401 der dt. StVO
Bundesdeutsche Bundesstraßennummer. Version von Zeichen 401 der dt. StVO
Bundesdeutsche Autobahnnummer.
Sign of DK 32 with oficial font Drogowskaz
Bundesdeutsche Autobahnnummer.
Bundesdeutsche Bundesstraßennummer. Version von Zeichen 401 der dt. StVO
Zeichen 311-50: Ortstafel einseitig, Rückseite aus zwei gelbgrundigen Feldern, StVO 1992. Maße der hier gezeigten Version in mm: 600 x 900; Lichtkantenbreite: 10 mm; Randbreite: 15 mm; rote Durchstreichung: 70 mm.
Zeichen "Einmündende Straße von rechts"
Bundesdeutsche Bundesstraßennummer. Version von Zeichen 401 der dt. StVO
Bundesdeutsche Bundesstraßennummer. Version von Zeichen 401 der dt. StVO
Autor/Urheber: Trio3D, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Bundesstraße 97 in Groß Oßnig, with both the village inn and bus stop "Groß Oßnig, Dorfstr." visible.