Bundesstraße 35
Bundesstraße 35 in Deutschland | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Karte | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Basisdaten | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Betreiber: | ![]() | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Straßenbeginn: | Lingenfeld (49° 14′ 4″ N, 8° 21′ 20″ O ) | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Straßenende: | Illingen (48° 57′ 12″ N, 8° 54′ 45″ O ) | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Gesamtlänge: | ca. 65 km | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
davon in Planung: | 4,8 km | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Ausbauzustand: | zweistreifig[1] | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Straßenverlauf
|
Die deutsche Bundesstraße 35 (Abkürzung: B 35) beginnt an der B 9 in Germersheim in der Pfalz und endet in Illingen als Einmündung in die B 10. Größere Orte an der B 35 sind Germersheim, Philippsburg, Graben-Neudorf, Bruchsal, Bretten, Knittlingen, Maulbronn, Mühlacker und Illingen. Landschaftlich reizvoll ist der Streckenabschnitt durch den Kraichgau.
Vernetzungen
- B 9 Kleve–Lauterbourg an der Anschlussstelle Germersheim
- B 36 Mannheim–Rastatt an der Anschlussstelle Graben-Neudorf
- A 5 Frankfurt am Main–Basel an der Anschlussstelle Bruchsal
- B 3 Buxtehude–Weil am Rhein an der Anschlussstelle Bruchsal
- B 293 Heilbronn–Pfinztal an der Anschlussstelle Bretten
- B 294 Bretten–Freiburg an der Anschlussstelle Bretten
- B 10 Pirmasens–Nersingen an der Anschlussstelle Illingen
Geschichte
Die B 35 war Teil der geplanten Bundesautobahn 80, die von Germersheim über Bruchsal, Vaihingen an der Enz, Stuttgart und Ulm nach Senden (Bayern) führen sollte. Teilstücke der Strecke sind vierspurig, unter anderem zwischen Germersheim und Philippsburg-Rheinsheim, Bretten-Alexanderplatz und zwischen Knittlingen und Maulbronn.
Verkehrsbelastung
![](http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/f/fc/Bruchsal_Durlacher-Grabener.jpg/220px-Bruchsal_Durlacher-Grabener.jpg)
Chronisch überlastet ist der Abschnitt zwischen Bruchsal und Knittlingen bzw. Illingen, da dieser als Abkürzung und mautfreie Verbindung zwischen Stuttgart und Mannheim von vielen LKW genutzt wird.
Sehenswürdigkeiten
- Germersheim: Festung Germersheim
- Bruchsal: Schloss Bruchsal
- Bretten: Melanchthon-Museum
- Knittlingen: Faust-Museum
- Maulbronn: Kloster Maulbronn
- Mühlacker: Christbaumständermuseum
Siehe auch
Weblinks
- Detaillierte Streckenbeschreibung des früher als Bundesautobahn 80 geplanten Streckenabschnittes Lingenfeld – Lienzingen bei autobahnatlas-online.de
Einzelnachweise
- ↑ Germersheim-Phillipsburg vierstreifig autobahnähnlich
Auf dieser Seite verwendete Medien
(c) OOjs UI Team and other contributors, MIT
An icon from the OOjs UI MediaWiki lib.
Bundesdeutsche Bundesstraßennummer. Version von Zeichen 401 der dt. StVO
Wellenlinie als Gewässersymbol für die Formatvorlage Autobahn
Bundesdeutsche Bundesstraßennummer. Version von Zeichen 401 der dt. StVO
Zeichen 438 – Vorwegweiser außerhalb von Autobahnen (nach RWB), StVO-Novelle von 1992.
Schriftgrößen für Vorwegweiser und Wegweiser nach RWB 2000:
Die Schriftgrößen richten sich nach den erlaubten Fahrgeschwindigkeiten
- Geschwindigkeit: 0 - 40 km/h: 105 mm
- Geschwindigkeit: 40 - 50 km/h: 126 mm
- Geschwindigkeit: 60 - 70 km/h: 140 mm
- Geschwindigkeit: 80 - 100 km/h: 175 mm (entspricht der hier gezeigten Abbildung)
- Geschwindigkeit: 110 - 120 km/h: 210 mm
- Geschwindigkeit: über 120 km/h: 280 mm
Schildgrößen für Vorwegweiser und Wegweiser nach RWB 2000:
- 1000 × 1500
- 1000 × 1750
- 1000 × 2000
- 1250 × 1000
- 1250 × 1250
- 1250 × 1500
- 1250 × 1750
- 1250 × 2000
- 1250 × 2250
- 1250 × 2500
- 1500 × 1000
- 1500 × 1250
- 1500 × 1500
- 1500 × 1750 (entspricht der hier gezeigten Abbildung)
- 1500 × 2000
- 1500 × 2250
- 1500 × 2500
- 1750 × 1000
- 1750 × 1250
- 1750 × 1500
- 1750 × 1750
- 1750 × 2000
- 1750 × 2250
- 1750 × 2500
- 2000 × 1500
- 2000 × 1750
- 2000 × 2000
- 2000 × 2250
- 2000 × 2500
- 2000 × 2750
- 2000 × 3000
- 2000 × 3250
- 2000 × 3500
- 2250 × 1500
- 2250 × 1750
- 2250 × 2000
- 2250 × 2250
- 2250 × 2500
- 2250 × 2750
- 2250 × 3000
- 2250 × 3250
- 2250 × 3500
- 2500 × 1500
- 2500 × 1750
- 2500 × 2000
- 2500 × 2250
- 2500 × 2500
- 2500 × 2750
- 2500 × 3000
- 2500 × 3250
- 2500 × 3500
- 2750 × 1500
- 2750 × 1750
- 2750 × 2000
- 2750 × 2250
- 2750 × 2500
- 2750 × 2750
- 2750 × 3000
- 2750 × 3250
- 2750 × 3500
- 3000 × 1500
- 3000 × 1750
- 3000 × 2000
- 3000 × 2250
- 3000 × 2500
- 3000 × 2750
- 3000 × 3000
- 3000 × 3250
- 3000 × 3500
- 3250 × 1500
- 3250 × 1750
- 3250 × 2000
- 3250 × 2250
- 3250 × 2500
- 3250 × 2750
- 3250 × 3000
- 3250 × 3250
- 3250 × 3500
- 3500 × 1500
- 3500 × 1750
- 3500 × 2000
- 3500 × 2250
- 3500 × 2500
- 3500 × 2750
- 3500 × 3000
- 3500 × 3250
- 3500 × 3500
- 3750 × 1500
- 3750 × 1750
- 3750 × 2000
- 3750 × 2250
- 3750 × 2500
- 3750 × 2750
- 3750 × 3000
- 3750 × 3250
- 3750 × 3500
- 4000 × 1500
- 4000 × 1750
- 4000 × 2000
- 4000 × 2250
- 4000 × 2500
- 4000 × 2750
- 4000 × 3000
- 4000 × 3250
- 4000 × 3500
Für die wegweisende Beschilderung mit Rand sind die Angaben aus der untenstehenden Tabelle zu entnehmen:
Diagonale des Schildes (m) Randbreite (mm) Kontraststreifen (mm)
- < 0,90 10 10
- >0,90 – 1,35 15 10
- >1,35 – 1,80 20 15
- >1,80 – 2,25 25 15
- >2,25 – 3,35 30 20 (entspricht der hier gezeigten Abbildung)
- >3,35 – 4,00 50 35
- >4,45 – 4,90 55 35
- >4,90 – 6,25 60 40
- > 6,25 65 45
RWB 2000 besagt außerdem:
Aus Gründen der Verletzungsgefahr u.ä. werden die Ecken der Schilder gerundet. Drei Schildergrößen sind Geschwindigkeitsabhängig in der Regel vorgesehen bei der Standardgröße (100%; Größe 2) beträgt der Eckradius 40 mm, bei Größe 1 und 3 ergibt er sich durch lineare Verkleinerung beziehungsweise Vergrößerung.:Zeichen 331.1: Kraftfahrstraße. Das in dieser Form 1992 eingeführte Zeichen erhielt 2013 die Unternummer „1“. Es ist in den Größen 600x600 sowie 840x840 mm erhältlich.
:Zeichen 331.2: Ende der Kraftfahrstraße. Das in dieser Form 1992 eingeführte Zeichen trug ursprünglich die Nummer 336. 2013 erhielt es die Nummer „331.2“. Es ist in den Größen 600x600 sowie 840x840 mm erhältlich.
Autor/Urheber: Ikar.us, Lizenz: CC BY 3.0 de
Verkehrszeichen an der Kreuzung der B3 mit der B35 in Bruchsal
- Verbot für Durchgangsschwerverkehr, außer an Samstagen im Juli und August
Bundesdeutsche Bundesstraßennummer. Version von Zeichen 401 der dt. StVO
Autobahnkreuz
Ortsschild ohne Text für Diagramme
Bundesdeutsche Bundesstraßennummer. Version von Zeichen 401 der dt. StVO
Bundesdeutsche Bundesstraßennummer. Version von Zeichen 401 der dt. StVO
Bundesdeutsche Bundesstraßennummer. Version von Zeichen 401 der dt. StVO
Bundesdeutsche Bundesstraßennummer. Version von Zeichen 401 der dt. StVO
Bundesdeutsche Bundesstraßennummer. Version von Zeichen 401 der dt. StVO