Ethias Trophy 2013

Ethias Trophy 2013
Datum30.9.2013 – 6.10.2013
Auflage9
Navigation2012 ◄ 2013 ► 2014
ATP Challenger Tour
AustragungsortMons
Belgien Belgien
Turniernummer3350
KategorieChallenger
TurnierartHallenturnier
SpieloberflächeHartplatz
Auslosung32E/28Q/16D
Preisgeld106.500 
WebsiteOffizielle Website
Sieger (Einzel)Tschechien Radek Štěpánek
Sieger (Doppel)Niederlande Jesse Huta Galung
Niederlande Igor Sijsling
TurnierdirektorDominique Monami
Turnier-SupervisorCarl Baldwin
Letzte direkte AnnahmeDeutschland Dustin Brown (146)
Stand: 28. September 2013

Die Ethias Trophy 2013 war ein Tennisturnier, das vom 30. September bis 6. Oktober 2013 in Mons stattfand. Es war Teil der ATP Challenger Tour 2013 und wurde in der Halle auf Hartplatz ausgetragen.

Das Teilnehmerfeld der Einzelkonkurrenz bestand aus 32 Spielern, jenes der Doppelkonkurrenz aus 16 Paaren.

Qualifikation

Die Qualifikation fand vom 28. bis 30. September 2013 statt. Bei dieser wurden in drei Runden aus 28 Spielern insgesamt vier Qualifikanten bestimmt. Folgende Spieler hatten sich für das Hauptfeld qualifiziert:

Einzel

Setzliste

Nr.SpielerErreichte Runde

01.Tschechien Radek ŠtěpánekSieg
02.Frankreich Kenny de Schepper1. Runde
03.Niederlande Igor SijslingFinale
04.Deutschland Tobias KamkeAchtelfinale
Nr.SpielerErreichte Runde
05.Ukraine Serhij StachowskyjAchtelfinale

06.Argentinien Leonardo Mayer1. Runde

07.Niederlande Jesse Huta Galung1. Runde

08.Kasachstan Michail KukuschkinAchtelfinale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeAchtelfinaleViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Tschechien R. Štěpánek66 
QItalien L. Giustino42 1Tschechien R. Štěpánek66 
QBelgien M. Authom466QBelgien M. Authom32 
 Deutschland J.-L. Struff6221Tschechien R. Štěpánek76 
 Rumänien A. Ungur67  Rumänien A. Ungur654 
SEFrankreich P.-H. Herbert462  Rumänien A. Ungur626
 Belgien X. Malisse364 5Ukraine S. Stachowskyj464
5Ukraine S. Stachowskyj67 1Tschechien R. Štěpánek66 
4Deutschland T. Kamke737 Frankreich M. Gicquel41 
 Russland T. Gabaschwili68654Deutschland T. Kamke644 
WCBelgien O. Rochus262 Frankreich M. Gicquel76 
 Frankreich M. Gicquel636 Frankreich M. Gicquel77 
 Frankreich P.-H. Mathieu637 Frankreich P.-H. Mathieu6569 
ALTUkraine I. Martschenko3662 Frankreich P.-H. Mathieu626
SETschechien J. Pospíšil66 SETschechien J. Pospíšil464
7Niederlande J. Huta Galung41 1Tschechien R. Štěpánek67 
6Argentinien L. Mayer620r3Niederlande I. Sijsling35 
WCBelgien R. Bemelmans71 WCBelgien R. Bemelmans734
WCBelgien G. Gigounon33 QSlowakei N. Gombos6866
QSlowakei N. Gombos66 QSlowakei N. Gombos34 
 Litauen R. Berankis6333Niederlande I. Sijsling66 
WCBelgien S. Darcis266WCBelgien S. Darcis51 
 Slowakei A. Martin02 3Niederlande I. Sijsling76 
3Niederlande I. Sijsling66 3Niederlande I. Sijsling656
8Kasachstan M. Kukuschkin77 PRDeutschland A. Beck474
 Rumänien M. Copil55 8Kasachstan M. Kukuschkin34 
 Osterreich A. Haider-Maurer563PRDeutschland A. Beck66 
PRDeutschland A. Beck736PRDeutschland A. Beck7666
 Kanada F. Dancevic53 QDeutschland M. Bachinger572
QDeutschland M. Bachinger76 QDeutschland M. Bachinger657
 Deutschland D. Brown66  Deutschland D. Brown1763
2Frankreich K. de Schepper42 

Doppel

Setzliste

Nr.PaarungErreichte Runde

01.Kolumbien Juan Sebastián Cabal
Kolumbien Robert Farah
Viertelfinale
02.Vereinigte Staaten Eric Butorac
Sudafrika Raven Klaasen
Finale
03.Polen Tomasz Bednarek
Slowakei Filip Polášek
1. Runde
04.Vereinigte Staaten Nicholas Monroe
Deutschland Simon Stadler
Halbfinale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Kolumbien J. S. Cabal
Kolumbien R. Farah
66 
WCBelgien K. Coppejans
Belgien X. Malisse
44 1Kolumbien J. S. Cabal
Kolumbien R. Farah
51 
 Kanada A. Shamasdin
Schweden A. Siljeström
63[5] Niederlande J. Huta Galung
Niederlande I. Sijsling
76 
 Niederlande J. Huta Galung
Niederlande I. Sijsling
46[10] Niederlande J. Huta Galung
Niederlande I. Sijsling
66 
3Polen T. Bednarek
Slowakei F. Polášek
64[9] Deutschland C. Kas
Osterreich O. Marach
44 
 Deutschland C. Kas
Osterreich O. Marach
46[11] Deutschland C. Kas
Osterreich O. Marach
76 
 Australien R. Junaid
Deutschland F. Moser
66  Australien R. Junaid
Deutschland F. Moser
613 
 Polen M. Kowalczyk
Slowakei I. Zelenay
44  Niederlande J. Huta Galung
Niederlande I. Sijsling
47[10]
 Russland T. Gabaschwili
Kasachstan M. Kukuschkin
44 2Vereinigte Staaten E. Butorac
Sudafrika R. Klaasen
662[7]
PRDeutschland A. Beck
Deutschland T. Kamke
66 PRDeutschland A. Beck
Deutschland T. Kamke
44 
 Schweden J. Brunström
Rumänien F. Mergea
43 4Vereinigte Staaten N. Monroe
Deutschland S. Stadler
66 
4Vereinigte Staaten N. Monroe
Deutschland S. Stadler
66 4Vereinigte Staaten N. Monroe
Deutschland S. Stadler
34 
 Deutschland D. Brown
Deutschland P. Marx
66 2Vereinigte Staaten E. Butorac
Sudafrika R. Klaasen
66 
WCBelgien G. Gigounon
Belgien O. Rochus
34  Deutschland D. Brown
Deutschland P. Marx
33 
WCBelgien M. Authom
Belgien R. Bemelmans
20 2Vereinigte Staaten E. Butorac
Sudafrika R. Klaasen
66 
2Vereinigte Staaten E. Butorac
Sudafrika R. Klaasen
66 

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Ukraine.svg
Vexillum Ucrainae
Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flag of South Africa.svg

Flagge Südafrikas

Verwendete Farbe: National flag | South African Government and Pantone Color Picker

     Grün gerendert als RGB 000 119 073Pantone 3415 C
     Gelb gerendert als RGB 255 184 028Pantone 1235 C
     Rot gerendert als RGB 224 060 049Pantone 179 C
     Blau gerendert als RGB 000 020 137Pantone Reflex Blue C
     Weiß gerendert als RGB 255 255 255
     Schwarz gerendert als RGB 000 000 000
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.