Maserati Challenger 2013

Maserati Challenger 2013
Datum12.8.2013 – 18.8.2013
Auflage1
Navigation 2013 ► 2014
ATP Challenger Tour
AustragungsortMeerbusch
Deutschland Deutschland
Turniernummer6809
KategorieChallenger
TurnierartFreiplatzturnier
SpieloberflächeSand
Auslosung32E/21Q/16D
Preisgeld30.000 
WebsiteOffizielle Website
Sieger (Einzel)Tschechien Jan Hájek
Sieger (Doppel)Australien Rameez Junaid
Deutschland Frank Moser
TurnierdirektorMarc Raffel
Turnier-SupervisorRoland Herfel
Letzte direkte AnnahmeSerbien Filip Krajinović (317)
Stand: 11. August 2013

Der Maserati Challenger 2013 war ein Tennisturnier, das vom 12. bis 18. August 2013 in Meerbusch stattfand. Es war Teil der ATP Challenger Tour 2013 und wurde im Freien auf Sandplatz ausgetragen.

Das Teilnehmerfeld der Einzelkonkurrenz bestand aus 32 Spielern, jenes der Doppelkonkurrenz aus 16 Paaren.

Qualifikation

Die Qualifikation fand vom 10. bis 12. August 2013 statt. Bei dieser wurden in drei Runden aus 21 Spielern insgesamt vier Qualifikanten bestimmt. Folgende Spieler hatten sich für das Hauptfeld qualifiziert:

Als Lucky Loser rückte folgender Spieler in das Hauptfeld auf:

Einzel

Setzliste

Nr.SpielerErreichte Runde

01.Niederlande Jesse Huta GalungFinale
02.Tschechien Jan HájekSieg
03.Deutschland Simon GreulViertelfinale
04.Spanien Pere RibaHalbfinale
Nr.SpielerErreichte Runde
05.Deutschland Dustin BrownViertelfinale

06.Tschechien Jan MertlRückzug

07.Ukraine Iwan Serhejew1. Runde

08.Deutschland Bastian KnittelViertelfinale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeAchtelfinaleViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Niederlande J. Huta Galung5  
 Kasachstan J. Koroljow0r 1Niederlande J. Huta Galung66 
QSerbien M. Janković66 QSerbien M. Janković23 
 Spanien J. Checa Calvo42 1Niederlande J. Huta Galung66 
 Italien L. Giustino02 LLBelgien Y. Mertens44 
 Chile H. Podlipnik-Castillo66  Chile H. Podlipnik-Castillo633
WCSlowakei F. Horanský45 LLBelgien Y. Mertens466
LLBelgien Y. Mertens67 1Niederlande J. Huta Galung67 
4Spanien P. Riba67 4Spanien P. Riba45 
 Osterreich G. Melzer364 4Spanien P. Riba66 
 Deutschland B. Phau31  Belgien G. Gigounon22 
 Belgien G. Gigounon66 4Spanien P. Riba736
 Frankreich A. Michon05 5Deutschland D. Brown6263
 Spanien G. Granollers67  Spanien G. Granollers30 
QDeutschland G. Kretschmer67655Deutschland D. Brown66 
5Deutschland D. Brown7171Niederlande J. Huta Galung34 
7Ukraine I. Serhejew12 2Tschechien J. Hájek66 
WCSlowakei P. Červenák66 WCSlowakei P. Červenák15 
 Serbien F. Krajinović43  Slowakei M. Mečíř junior67 
 Slowakei M. Mečíř junior66  Slowakei M. Mečíř junior367
QRussland A. Watutin1663Deutschland S. Greul645
 Deutschland N. Langer633QRussland A. Watutin13 
WCDeutschland R. Kern24 3Deutschland S. Greul66 
3Deutschland S. Greul66  Slowakei M. Mečíř junior643 
8Deutschland B. Knittel67 2Tschechien J. Hájek76 
 Belgien Y. Reuter25 8Deutschland B. Knittel63 
 Deutschland D. Meffert67  Deutschland D. Meffert31r
QNiederlande M. Niesten25 8Deutschland B. Knittel   
 Argentinien M. González66 2Tschechien J. Hájekw.o. 
WCDeutschland A. Zverev32  Argentinien M. González14 
 Slowakei M. Semjan34 2Tschechien J. Hájek66 
2Tschechien J. Hájek66 

Doppel

Setzliste

Nr.PaarungErreichte Runde

01.Deutschland Dustin Brown
Deutschland Philipp Marx
Finale
02.Australien Rameez Junaid
Deutschland Frank Moser
Sieg
03.Deutschland Dominik Meffert
Osterreich Philipp Oswald
Halbfinale
04.Australien Colin Ebelthite
Chinesisch Taipeh Lee Hsin-han
Halbfinale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Deutschland D. Brown
Deutschland P. Marx
61[10]
 Spanien J. Checa Calvo
Spanien C. Poch Gradin
26[6]1Deutschland D. Brown
Deutschland P. Marx
66 
 Australien C. Letcher
Australien M. Zelba
27[2]WCFrankreich A. Michon
Deutschland I. Mijic
41 
WCFrankreich A. Michon
Deutschland I. Mijic
65[10]1Deutschland D. Brown
Deutschland P. Marx
64[12]
4Australien C. Ebelthite
Chinesisch Taipeh H.-h. Lee
64[10]4Australien C. Ebelthite
Chinesisch Taipeh H.-h. Lee
36[10]
 Deutschland G. Kretschmer
Deutschland A. Satschko
46[7]4Australien C. Ebelthite
Chinesisch Taipeh H.-h. Lee
w.o. 
 Deutschland B. Knittel
Chile H. Podlipnik-Castillo
64[12] Deutschland B. Knittel
Chile H. Podlipnik-Castillo
   
 Slowakei P. Červenák
Slowakei M. Semjan
36[10]1Deutschland D. Brown
Deutschland P. Marx
364 
 Belgien G. Gigounon
Belgien Y. Reuter
164 2Australien R. Junaid
Deutschland F. Moser
67 
 Niederlande W. Koolhof
Niederlande M. Niesten
67  Niederlande W. Koolhof
Niederlande M. Niesten
32 
WCDeutschland M. Greven
Niederlande J. Huta Galung
52 3Deutschland D. Meffert
Osterreich P. Oswald
66 
3Deutschland D. Meffert
Osterreich P. Oswald
76 3Deutschland D. Meffert
Osterreich P. Oswald
44 
WCArgentinien M. González
Argentinien D. Junqueira
77 2Australien R. Junaid
Deutschland F. Moser
66 
 Italien L. Giustino
Vereinigtes Konigreich A. Ward
6465 WCArgentinien M. González
Argentinien D. Junqueira
36[4]
 Finnland H. Kontinen
Indonesien C. Rungkat
37[3]2Australien R. Junaid
Deutschland F. Moser
63[10]
2Australien R. Junaid
Deutschland F. Moser
666[10]

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of Chile.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flag of Chinese Taipei for Olympic games.svg
Chinese Taipei Olympic Flag. According to the official website of Chinese Taipei Olympic Committee, Blue Sky(circle) & White Sun(triangles) above the Olympic rings is neither the National Emblem of the Republic of China, nor the Party Emblem of Kuomintang (KMT), but a design in between, where the triangles do not extend to the edge of the blue circle, as registered at International Olympic Committee in 1981 and digitally rendered in 2013. Besides, the blue outline of the five-petaled plum blossom is broader than the red one. Moreover, the CMYK code of the blue one and the Blue Sky & White Sun is "C100-M100-Y0-K0", and different from the Olympic rings (C100-M25-Y0-K0). Note that it's the only version recognized by IOC.
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Indonesia.svg
bendera Indonesia