Nicholas Monroe

Nicholas Monroe Tennisspieler
Nicholas Monroe
Nicholas Monroe 2016 in Wimbledon
Nation:Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
Geburtstag:12. April 1982
Größe:178 cm
Gewicht:76 kg
1. Profisaison:2004
Spielhand:Rechts, beidhändige Rückhand
Trainer:Ben Monroe
Preisgeld:1.498.916 US-Dollar
Einzel
Karrierebilanz:0:0
Höchste Platzierung:253 (19. September 2011)
Doppel
Karrierebilanz:154:214
Karrieretitel:4
Höchste Platzierung:30 (2. Oktober 2017)
Aktuelle Platzierung:183
Grand-Slam-Bilanz
Mixed
Grand-Slam-Bilanz
Letzte Aktualisierung der Infobox:
26. Dezember 2022
Quellen: offizielle Spielerprofile bei der ATP/WTA (siehe Weblinks)

Benjamin Nicholas Monroe (* 12. April 1982 in Oklahoma City, Oklahoma) ist ein US-amerikanischer Tennisspieler.

Karriere

Nicholas Monroe spielt hauptsächlich auf der ATP Challenger Tour im Doppel. Dort gewann er bisher sieben Titel mit unterschiedlichen Partnern. Im Einzel gelang ihm bis anhin noch kein Sieg in dieser Kategorie, jedoch siegte er bereits elfmal bei Turnieren der ITF Future Tour, einer niedriger dotierten Kategorie als der ATP Challenger Tour. In den letzten Jahren konnte er seine Ranglistenposition im Doppel kontinuierlich verbessern und schaffte im Jahr 2012 den Sprung in die Top 100, was ihm auch Teilnahmen an Turnieren der ATP World Tour ermöglichten. So erreichte er bei den US Open 2012 mit seinem Partner Donald Young die zweite Runde, nachdem das Duo eine Wildcard erhalten haben.

Seinen größten Karriereerfolg feierte Nicholas Monroe im Juli 2013 in Båstad, als er gemeinsam mit Simon Stadler die Doppelkonkurrenz des World Tour-Turniers gegen Carlos Berlocq und Albert Ramos gewann. An der Seite von Stadler, mit dem er bis dahin vier Challenger-Turniere gewonnen hatte, war er im Februar desselben Jahres noch in Buenos Aires im Endspiel an den Italienern Fabio Fognini und Simone Bolelli gescheitert. In der Doppel-Weltrangliste wurde er nach dem Turniersieg auf Rang 60 gelistet, im August stieg er noch auf Rang 51, seine bis dato höchste Platzierung. 2014 wiederholte er in Båstad seinen Erfolg und gewann mit Johan Brunström ein zweites Mal das Turnier. Im Oktober 2017 verbesserte er seine Bestplatzierung noch einmal auf den 30. Rang.

Erfolge

Legende (Anzahl der Siege)
Grand Slam
ATP World Tour Finals
ATP World Tour Masters 1000
ATP World Tour 500
ATP World Tour 250 (4)
ATP Challenger Tour (13)
ATP-Titel nach Belag
Hartplatz (2)
Sand (2)
Rasen (0)

Doppel

Turniersiege

ATP World Tour
Nr.DatumTurnierBelagPartnerFinalgegnerErgebnis
1.14. Juli 2013Schweden Båstad (1)SandDeutschland Simon StadlerArgentinien Carlos Berlocq
Spanien Albert Ramos
6:2, 3:6, [10:3]
2.13. Juli 2014SchwedenSchweden Båstad (2)SandSchwedenSchweden Johan BrunströmFrankreichFrankreich Jérémy Chardy
OsterreichÖsterreich Oliver Marach
4:6, 7:65, [10:7]
3.25. Oktober 2015Schweden StockholmHartplatz (i)Vereinigte Staaten Jack SockKroatien Mate Pavić
Neuseeland Michael Venus
7:5, 6:2
4.29. Juli 2018Vereinigte Staaten AtlantaHartplatzAustralien John-Patrick SmithVereinigte Staaten Ryan Harrison
Vereinigte Staaten Rajeev Ram
3:6, 7:65, [10:8]
ATP Challenger Tour
Nr.DatumTurnierBelagPartnerFinalgegnerErgebnis
1.8. Juni 2008Vereinigte Staaten Yuba CityHartplatzVereinigte Staaten Michael YaniVereinigte Staaten Jan-Michael Gambill
Vereinigte Staaten Scott Oudsema
6:4, 6:4
2.22. November 2008Mexiko PueblaHartplatzVereinigte Staaten Eric NunezMexiko Daniel Garza
Mexiko Santiago González
4:6, 6:3, [10:6]
3.30. Mai 2010Vereinigte Staaten CarsonHartplatzVereinigte Staaten Brian BattistoneRussland Artem Sitak
Portugal Leonardo Tavares
5:7, 6:3, [10:4]
4.1. April 2012Kolumbien BarranquillaSandVereinigte Staaten Maciek SykutUruguay Marcel Felder
Deutschland Frank Moser
2:6, 6:3, [10:5]
5.8. April 2012Mexiko San Luis PotosíSandDeutschland Simon StadlerDeutschland Andre Begemann
Australien Jordan Kerr
3:6, 7:5, [10:7]
6.1. Juli 2012Italien MailandSandDeutschland Simon StadlerKasachstan Andrei Golubew
Kasachstan Juri Schtschukin
6:4, 3:6, [11:9]
7.4. November 2012Kolumbien MedellínSandDeutschland Simon StadlerArgentinien Renzo Olivo
Argentinien Marco Trungelliti
6:4, 6:4
8.7. Juni 2013Tschechien ProstějovSandDeutschland Simon StadlerPolen Mateusz Kowalczyk
Tschechien Lukáš Rosol
6:4, 6:4
9.10. August 2013San Marino San MarinoSandDeutschland Simon StadlerItalien Daniele Bracciali
Rumänien Florin Mergea
6:2, 6:4
10.2. November 2014Schweiz GenfHartplatz (i)Schweden Johan BrunströmOsterreich Oliver Marach
Osterreich Philipp Oswald
5:7, 7:5, [10:6]
11.11. Juli 2015Vereinigte Staaten WinnetkaHartplatzSchwedenSchweden Johan BrunströmVereinigte Staaten Sekou Bangoura
Kanada Frank Dancevic
4:6, 6:3, [10:8]
12.20. März 2016Vereinigte Staaten IrvingHartplatzPakistan Aisam-ul-Haq QureshiAustralien Chris Guccione
Brasilien André Sá
6:2, 5:7, [10:4]
13.17. November 2018Vereinigte Staaten HoustonHartplatzVereinigte Staaten Austin KrajicekEl Salvador Marcelo Arévalo
Vereinigte Staaten Jamie Cerretani
4:6, 7:63, [10:5]

Finalteilnahmen

Nr.DatumTurnierBelagPartnerFinalgegnerErgebnis
1.24. Februar 2013Argentinien Buenos AiresSandDeutschland Simon StadlerItalien Simone Bolelli
Italien Fabio Fognini
3:6, 2:6
2.27. Juli 2013Kroatien UmagSandDeutschland Simon StadlerSlowakei Martin Kližan
Spanien David Marrero
1:6, 7:5, [7:10]
3.26. April 2015Rumänien BukarestSandNeuseeland Artem SitakRumänien Marius Copil
Rumänien Adrian Ungur
6:3, 5:7, [15:17]
4.19. Juli 2015Vereinigte Staaten NewportRasenKroatien Mate PavićVereinigtes Konigreich Jonathan Marray
Pakistan Aisam-ul-Haq Qureshi
6:4, 3:6, [8:10]
5.1. April 2017Vereinigte Staaten MiamiHartplatzVereinigte Staaten Jack SockPolen Łukasz Kubot
Brasilien Marcelo Melo
5:7, 3:6
6.1. Oktober 2017China Volksrepublik ShenzhenHartplatzKroatien Nikola MektićOsterreich Alexander Peya
Vereinigte Staaten Rajeev Ram
3:6, 2:6
7.25. Februar 2018Vereinigte Staaten Delray BeachHartplatzAustralien John-Patrick SmithVereinigte Staaten Jack Sock
Vereinigte Staaten Jackson Withrow
6:4, 4:6, [8:10]
8.6. Mai 2018Turkei IstanbulSandJapan Ben McLachlanVereinigtes Konigreich Dominic Inglot
Schweden Robert Lindstedt
6:3, 3:6, [8:10]
9.23. August 2019Vereinigte Staaten Winston-SalemHartplatzVereinigte Staaten Tennys SandgrenPolen Łukasz Kubot
Brasilien Marcelo Melo
7:66, 1:6, [3:10]

Abschneiden bei Grand-Slam-Turnieren

Doppel

Turnier20122013201420152016201720182019202020212022Karriere
Australian Open1111211AF1AF
French Open22211VF22VF
Wimbledon2121AF12 12AF
US Open2111AFVF11112VF

Mixed

Turnier2013201420152016201720182019202020212022Karriere
Australian Open11
French Open11 1
Wimbledon122AF11 2AF
US Open1AF11 11AF

Weblinks

Commons: Nicholas Monroe – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

Tennis pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Tennis. This is unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Monroe WM16 (4) (28135966320).jpg
Autor/Urheber: si.robi, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Monroe WM16 (4)
Flag of Croatia.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of Portugal.svg
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.