Challenger Tour Andria e Castel del Monte 2013

Challenger Tour Andria e Castel del Monte 2013
Datum18.11.2013 – 24.11.2013
Auflage1
Navigation 2013 ► 2014
ATP Challenger Tour
AustragungsortAndria
Italien Italien
Turniernummer6911
KategorieChallenger
TurnierartHallenturnier
SpieloberflächeHartplatz
Auslosung32E/19Q/16D
Preisgeld30.000 
WebsiteOffizielle Website
Sieger (Einzel)Ungarn Márton Fucsovics
Sieger (Doppel)Osterreich Philipp Oswald
Schweden Andreas Siljeström
TurnierdirektorVincenzo Ormas
Turnier-SupervisorCarmelo Di Dio
Letzte direkte AnnahmeSlowakei Ivo Klec (424)
Stand: 16. November 2013

Das Challenger Tour Andria e Castel del Monte 2013 war ein Tennisturnier, welches vom 18. bis 24. November 2013 in Andria, Italien stattfand. Es war Teil der ATP Challenger Tour 2013 und wurde in der Halle auf Hartplatz ausgetragen.

Das Teilnehmerfeld der Einzelkonkurrenz bestand aus 32 Spielern, jenes der Doppelkonkurrenz aus 16 Paaren.

Qualifikation

Die Qualifikation fand am 16. und 17. November 2013 statt. Bei dieser wurden in drei Runden aus 19 Spielern insgesamt vier Qualifikanten bestimmt. Folgende Spieler hatten sich für das Hauptfeld qualifiziert:

Einzel

Setzliste

Nr.SpielerErreichte Runde

01.Italien Paolo Lorenzi1. Runde
02.Osterreich Andreas Haider-MaurerAchtelfinale
03.Deutschland Dustin BrownFinale
04.Kanada Frank DancevicHalbfinale
Nr.SpielerErreichte Runde
05.Italien Matteo Viola1. Runde

06.Spanien Daniel Muñoz de la Nava1. Runde

07.Italien Thomas Fabbiano1. Runde

08.Tschechien Jan MertlViertelfinale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeAchtelfinaleViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Italien P. Lorenzi53 
 Italien S. Travaglia76  Italien S. Travaglia603
 Slowakei I. Klec6672 Schweiz Y. Marti466
 Schweiz Y. Marti7656 Schweiz Y. Marti467
 Spanien A. Menéndez6368Tschechien J. Mertl645
QSchweiz A. Ritschard263 Spanien A. Menéndez263 
 Italien S. Vagnozzi54 8Tschechien J. Mertl67 
8Tschechien J. Mertl76  Schweiz Y. Marti21 
3Deutschland D. Brown67 3Deutschland D. Brown66 
QPolen A. Kapaś361 3Deutschland D. Brown67 
 Spanien G. Olaso01  Italien R. Marcora45 
 Italien R. Marcora66 3Deutschland D. Brown66 
WCItalien A. Giannessi32 QIrland L. Sorensen34 
ALTItalien A. Bega66 ALTItalien A. Bega623 
QIrland L. Sorensen66 QIrland L. Sorensen76 
6Spanien D. Muñoz de la Nava31 3Deutschland D. Brown34 
7Italien T. Fabbiano662  Ungarn M. Fucsovics66 
 Usbekistan F. Doʻstov76  Usbekistan F. Doʻstov76 
 Kroatien N. Mektić6563 Litauen L. Grigelis53 
 Litauen L. Grigelis746 Usbekistan F. Doʻstov6665
 Italien M. Trevisan66 4Kanada F. Dancevic747
 Italien G. Naso34  Italien M. Trevisan42 
WCItalien M. Donati42 4Kanada F. Dancevic66 
4Kanada F. Dancevic66 4Kanada F. Dancevic34 
5Italien M. Viola6463 Ungarn M. Fucsovics66 
 Italien A. Arnaboldi746 Italien A. Arnaboldi66 
WCItalien R. Ghedin643WCItalien C. Grassi22 
WCItalien C. Grassi366 Italien A. Arnaboldi6264
QSchweden E. Ymer43  Ungarn M. Fucsovics467
 Ungarn M. Fucsovics66  Ungarn M. Fucsovics66 
 Italien W. Trusendi34 2Osterreich A. Haider-Maurer14 
2Osterreich A. Haider-Maurer66 

Doppel

Setzliste

Nr.PaarungErreichte Runde

01.Polen Tomasz Bednarek
Australien Rameez Junaid
1. Runde
02.Deutschland Dustin Brown
Deutschland Philipp Marx
Viertelfinale
03.Osterreich Philipp Oswald
Schweden Andreas Siljeström
Sieg
04.Italien Riccardo Ghedin
Italien Claudio Grassi
1. Runde

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Polen T. Bednarek
Australien R. Junaid
764[7]
 Italien R. Marcora
Italien M. Trevisan
57[10] Italien R. Marcora
Italien M. Trevisan
31 
WCItalien G. Di Meo
Italien M. Viola
44  Polen A. Kapaś
Kroatien N. Mektić
66 
 Polen A. Kapaś
Kroatien N. Mektić
66  Polen A. Kapaś
Kroatien N. Mektić
21 
4Italien R. Ghedin
Italien C. Grassi
26[7] Italien A. Motti
Serbien G. Tošić
66 
 Italien A. Motti
Serbien G. Tošić
62[10] Italien A. Motti
Serbien G. Tošić
67 
 Ungarn M. Fucsovics
Tschechien J. Mertl
66  Ungarn M. Fucsovics
Tschechien J. Mertl
364 
WCItalien E. Becuzzi
Italien P. Lorenzi
11  Italien A. Motti
Serbien G. Tošić
23 
 Spanien G. Olaso
Italien W. Trusendi
34 3Osterreich P. Oswald
Schweden A. Siljeström
66 
 Osterreich S. Bader
Vereinigtes Konigreich D. Walsh
66  Osterreich S. Bader
Vereinigtes Konigreich D. Walsh
6364 
 Italien M. Crugnola
Litauen L. Grigelis
55 3Osterreich P. Oswald
Schweden A. Siljeström
77 
3Osterreich P. Oswald
Schweden A. Siljeström
77 3Osterreich P. Oswald
Schweden A. Siljeström
66 
 Italien M. Donati
Italien E. Eremin
67  Italien M. Donati
Italien E. Eremin
40 
WCItalien S. Lapalombella
Italien D. Scelzi
15  Italien M. Donati
Italien E. Eremin
657[10]
 Usbekistan F. Doʻstov
Italien T. Fabbiano
630 2Deutschland D. Brown
Deutschland P. Marx
764[5]
2Deutschland D. Brown
Deutschland P. Marx
76 

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of Ireland.svg
Man sagt, dass der grüne Teil die Mehrheit der katholischen Einwohner des Landes repräsentiert, der orange Teil die Minderheit der protestantischen, und die weiße Mitte den Frieden und die Harmonie zwischen beiden.
Flag of Croatia.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.