Open d’Orléans 2013

Open d’Orléans 2013
Datum23.9.2013 – 29.9.2013
Auflage9
Navigation2012 ◄ 2013 ► 2014
ATP Challenger Tour
AustragungsortOrléans
Frankreich Frankreich
Turniernummer2273
KategorieChallenger
TurnierartHallenturnier
SpieloberflächeHartplatz
Auslosung32E/19Q/16D
Preisgeld106.500 
WebsiteOffizielle Website
Sieger (Einzel)Tschechien Radek Štěpánek
Sieger (Doppel)Ukraine Illja Martschenko
Ukraine Serhij Stachowskyj
TurnierdirektorDidier Gerard
Turnier-SupervisorCédric Mourier
Letzte direkte AnnahmeFrankreich Josselin Ouanna (192)
Stand: 21. September 2013

Die Open d’Orléans 2013 waren ein Tennisturnier, das vom 23. bis 29. September 2013 in Orléans stattfand. Es war Teil der ATP Challenger Tour 2013 und wurde in der Halle auf Hartplatz ausgetragen.

Das Teilnehmerfeld der Einzelkonkurrenz bestand aus 32 Spielern, jenes der Doppelkonkurrenz aus 16 Paaren.

Qualifikation

Die Qualifikation fand am 21. und 22. September 2013 statt. Bei dieser wurden in zwei Runden aus 19 Spielern insgesamt vier Qualifikanten bestimmt. Folgende Spieler hatten sich für das Hauptfeld qualifiziert:

Einzel

Setzliste

Nr.SpielerErreichte Runde

01.Frankreich Benoît PaireHalbfinale
02.Frankreich Michaël LlodraViertelfinale
03.Tschechien Radek ŠtěpánekSieg
04.Frankreich Kenny de Schepper1. Runde
Nr.SpielerErreichte Runde
05.Frankreich Nicolas MahutAchtelfinale

06.Tschechien Jiří VeselýViertelfinale

07.Ukraine Serhij Stachowskyj1. Runde

08.Argentinien Leonardo MayerFinale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeAchtelfinaleViertelfinaleHalbfinaleFinale
1 WCFrankreich B. Paire67 
 Belgien R. Bemelmans363 1 WCFrankreich B. Paire76 
QDeutschland S. Seifert642rQSchweiz S. Ehrat53 
QSchweiz S. Ehrat72 1 WCFrankreich B. Paire363
 Italien F. Cipolla7266Tschechien J. Veselý620r
 Niederlande J. Huta Galung562 Italien F. Cipolla7267
 Russland T. Gabaschwili32 6Tschechien J. Veselý6467
6Tschechien J. Veselý66 1 WCFrankreich B. Paire44 
4Frankreich K. de Schepper53 8Argentinien L. Mayer66 
 Rumänien M. Copil76  Rumänien M. Copil644
QSchweiz H. Laaksonen55  Deutschland M. Bachinger466
 Deutschland M. Bachinger77  Deutschland M. Bachinger52 
QSchweiz Y. Marti33 8Argentinien L. Mayer76 
 Frankreich J. Ouanna66  Frankreich J. Ouanna41r
 Russland K. Krawtschuk43 8Argentinien L. Mayer62 
8Argentinien L. Mayer66 8Argentinien L. Mayer34 
5Frankreich N. Mahut76 3Tschechien R. Štěpánek66 
 Tschechien J. Mertl652 5Frankreich N. Mahut32 
 Ukraine I. Martschenko66  Ukraine I. Martschenko66 
 Litauen R. Berankis42  Ukraine I. Martschenko32 
 Frankreich M. Gicquel3663Tschechien R. Štěpánek66 
 Kanada F. Dancevic624 Frankreich M. Gicquel611r
 Deutschland D. Brown10 3Tschechien R. Štěpánek462
3Tschechien R. Štěpánek66 3Tschechien R. Štěpánek76 
7Ukraine S. Stachowskyj40 WCFrankreich P.-H. Herbert631 
WCFrankreich A. Olivetti66 WCFrankreich A. Olivetti7368
WCFrankreich P.-H. Herbert6  WCFrankreich P.-H. Herbert6667
 Belgien X. Malisse1r WCFrankreich P.-H. Herbertw.o. 
 Deutschland M. Berrer66 2 WCFrankreich M. Llodra   
 Spanien A. Menéndez32  Deutschland M. Berrer363 
 Deutschland J.-L. Struff45 2 WCFrankreich M. Llodra67 
2 WCFrankreich M. Llodra67 

Doppel

Setzliste

Nr.PaarungErreichte Runde

01.Deutschland Dustin Brown
Deutschland Philipp Marx
Viertelfinale
02.Frankreich Benoît Paire
Frankreich Nicolas Renavand
Viertelfinale
03.Vereinigtes Konigreich Ken Skupski
Vereinigtes Konigreich Neal Skupski
Halbfinale
04.Niederlande Jesse Huta Galung
Russland Konstantin Krawtschuk
Viertelfinale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Deutschland D. Brown
Deutschland P. Marx
36[10]
 Tschechien J. Mertl
Tschechien J. Veselý
60[7]1Deutschland D. Brown
Deutschland P. Marx
665 
 Rumänien M. Copil
Deutschland J.-L. Struff
617[8] Litauen R. Berankis
Kroatien F. Škugor
77 
 Litauen R. Berankis
Kroatien F. Škugor
768[10] Litauen R. Berankis
Kroatien F. Škugor
67 
3Vereinigtes Konigreich K. Skupski
Vereinigtes Konigreich N. Skupski
63[10]3Vereinigtes Konigreich K. Skupski
Vereinigtes Konigreich N. Skupski
466 
 Vereinigtes Konigreich D. Rice
Vereinigtes Konigreich S. Thornley
46[7]3Vereinigtes Konigreich K. Skupski
Vereinigtes Konigreich N. Skupski
66 
 Deutschland M. Bachinger
Deutschland M. Berrer
67  Deutschland M. Bachinger
Deutschland M. Berrer
43 
WCFrankreich P.-H. Herbert
Frankreich A. Olivetti
363  Litauen R. Berankis
Kroatien F. Škugor
53 
 Ukraine I. Martschenko
Ukraine S. Stachowskyj
57[10] Ukraine I. Martschenko
Ukraine S. Stachowskyj
76 
 Russland T. Gabaschwili
Schweden A. Siljeström
769[5] Ukraine I. Martschenko
Ukraine S. Stachowskyj
76 
WCFrankreich M. Gicquel
Frankreich V. Millot
364 4Niederlande J. Huta Galung
Russland K. Krawtschuk
52 
4Niederlande J. Huta Galung
Russland K. Krawtschuk
67  Ukraine I. Martschenko
Ukraine S. Stachowskyj
w.o. 
 Belgien R. Bemelmans
Belgien X. Malisse
67  Belgien R. Bemelmans
Belgien X. Malisse
   
 Argentinien L. Mayer
Spanien A. Menéndez
266  Belgien R. Bemelmans
Belgien X. Malisse
63[10]
WCFrankreich J. Ouanna
Frankreich M. Rodrigues
652 2Frankreich B. Paire
Frankreich N. Renavand
46[3]
2Frankreich B. Paire
Frankreich N. Renavand
76 

Auf dieser Seite verwendete Medien