Istanbul Challenger – American Express 2013

Istanbul Challenger – American Express 2013
Datum9.9.2013 – 15.9.2013
Auflage26
Navigation2012 ◄ 2013 ► 2014
ATP Challenger Tour
AustragungsortIstanbul
Turkei Türkei
Turniernummer6837
KategorieChallenger
TurnierartFreiplatzturnier
SpieloberflächeHartplatz
Auslosung32E/20Q/16D
Preisgeld75.000 US$
WebsiteOffizielle Website
Sieger (Einzel)Kasachstan Michail Kukuschkin
Sieger (Doppel)Vereinigtes Konigreich Jamie Delgado
Australien Jordan Kerr
TurnierdirektorCem Tınaz
Nihat Ulusoy
Turnier-SupervisorStéphane Crétoisf
Letzte direkte AnnahmeAustralien John-Patrick Smith (304)
Stand: 7. September 2013

Der Istanbul Challenger – American Express 2013 war ein Tennisturnier, das vom 9. bis 15. September 2013 in Istanbul stattfand. Es war Teil der ATP Challenger Tour 2013 und wurde im Freien auf Hartplatz ausgetragen.

Das Teilnehmerfeld der Einzelkonkurrenz bestand aus 32 Spielern, jenes der Doppelkonkurrenz aus 16 Paaren.

Qualifikation

Die Qualifikation fand am 7. und 8. September 2013 statt. Bei dieser wurden in drei Runden aus 20 Spielern insgesamt vier Qualifikanten bestimmt. Folgende Spieler hatten sich für das Hauptfeld qualifiziert:

Einzel

Setzliste

Nr.SpielerErreichte Runde

01.Spanien Guillermo García LópezHalbfinale
02.Indien Somdev Devvarman1. Runde
03.Italien Matteo ViolaAchtelfinale
04.Ukraine Illja MartschenkoFinale
Nr.SpielerErreichte Runde
05.Deutschland Peter GojowczykAchtelfinale

06.Italien Flavio CipollaViertelfinale

07.Spanien Daniel Muñoz de la Nava1. Runde

08.Deutschland Philipp PetzschnerAchtelfinale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeAchtelfinaleViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Spanien G. García López66 
WCTurkei B. Ergüden02 1Spanien G. García López66 
 Tunesien M. Jaziri67  Tunesien M. Jaziri03 
QVereinigtes Konigreich D. Rice263 1Spanien G. García López66 
 Belarus D. Schyrmont4766Italien F. Cipolla23 
 Agypten M. Safwat6641 Belarus D. Schyrmont23 
 Belarus U. Ihnazik6436Italien F. Cipolla66 
6Italien F. Cipolla4661Spanien G. García López53 
3Italien M. Viola66  Kasachstan M. Kukuschkin76 
WCTurkei T. Altuna12 3Italien M. Viola22 
 Turkei M. İlhan644  Bosnien und Herzegowina A. Šetkić66 
 Bosnien und Herzegowina A. Šetkić76  Bosnien und Herzegowina A. Šetkić22 
 Kasachstan M. Kukuschkin377 Kasachstan M. Kukuschkin66 
 Irland J. McGee6565 Kasachstan M. Kukuschkin66 
ALTGeorgien N. Bassilaschwili3618Deutschland P. Petzschner14 
8Deutschland P. Petzschner626 Kasachstan M. Kukuschkin66 
5 WCDeutschland P. Gojowczyk66 4Ukraine I. Martschenko33 
QVereinigtes Konigreich J. Milton41 5 WCDeutschland P. Gojowczyk34 
 Spanien A. Menéndez633  Osterreich M. Fischer66 
 Osterreich M. Fischer76  Osterreich M. Fischer663 
 Vereinigte Staaten T. Sandgren34 4Ukraine I. Martschenko76 
QBelarus J. Herassimau66 QBelarus J. Herassimau24 
 China Volksrepublik D. Wu6344Ukraine I. Martschenko66 
4Ukraine I. Martschenko3664Ukraine I. Martschenko66 
7Spanien D. Muñoz de la Nava34  Australien J.-P. Smith41 
 Australien J.-P. Smith66  Australien J.-P. Smith646
WCTurkei A. Yüksel611  Bosnien und Herzegowina M. Bašić362
 Bosnien und Herzegowina M. Bašić76  Australien J.-P. Smith466
QRussland D. Mazukewitsch11  Russland K. Krawtschuk641
 Vereinigte Staaten A. Krajicek66  Vereinigte Staaten A. Krajicek33 
 Russland K. Krawtschuk66  Russland K. Krawtschuk66 
2Indien S. Devvarman23 

Doppel

Setzliste

Nr.PaarungErreichte Runde

01.Vereinigte Staaten Jamie Cerretani
Schweden Andreas Siljeström
1. Runde
02.Vereinigtes Konigreich Jamie Delgado
Australien Jordan Kerr
Sieg
03.Vereinigte Staaten Austin Krajicek
Vereinigte Staaten Tennys Sandgren
Viertelfinale
04.Vereinigtes Konigreich Brydan Klein
Australien Dane Propoggia
Halbfinale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Vereinigte Staaten J. Cerretani
Schweden A. Siljeström
64[8]
 Belarus U. Ihnazik
Ukraine I. Martschenko
16[10] Belarus U. Ihnazik
Ukraine I. Martschenko
36[3]
WCTurkei T. Altuna
Turkei B. Ergüden
54  Osterreich M. Fischer
Deutschland P. Petzschner
63[10]
 Osterreich M. Fischer
Deutschland P. Petzschner
76  Osterreich M. Fischer
Deutschland P. Petzschner
36[7]
3Vereinigte Staaten A. Krajicek
Vereinigte Staaten T. Sandgren
66  Irland J. Cluskey
Spanien A. Menéndez
62[10]
WCTurkei G. Ergeneman
Turkei A. Yüksel
20 3Vereinigte Staaten A. Krajicek
Vereinigte Staaten T. Sandgren
37[4]
 Irland J. McGee
China Volksrepublik D. Wu
63[7] Irland J. Cluskey
Spanien A. Menéndez
664[10]
 Irland J. Cluskey
Spanien A. Menéndez
16[10] Irland J. Cluskey
Spanien A. Menéndez
32 
 Bosnien und Herzegowina M. Bašić
Bosnien und Herzegowina A. Šetkić
45 2Vereinigtes Konigreich J. Delgado
Australien J. Kerr
66 
 Spanien G. García López
Spanien D. Muñoz de la Nava
67  Spanien G. García López
Spanien D. Muñoz de la Nava
763[9]
 Vereinigtes Konigreich D. Rice
Vereinigtes Konigreich S. Thornley
43 4Vereinigtes Konigreich B. Klein
Australien D. Propoggia
657[11]
4Vereinigtes Konigreich B. Klein
Australien D. Propoggia
66 4Vereinigtes Konigreich B. Klein
Australien D. Propoggia
166 
 Georgien N. Bassilaschwili
Deutschland P. Gojowczyk
63[8]2Vereinigtes Konigreich J. Delgado
Australien J. Kerr
67 
 Italien F. Cipolla
Kasachstan M. Kukuschkin
16[10] Italien F. Cipolla
Kasachstan M. Kukuschkin
657[7]
WCAgypten S. Sabry
Agypten M. Safwat
41 2Vereinigtes Konigreich J. Delgado
Australien J. Kerr
764[10]
2Vereinigtes Konigreich J. Delgado
Australien J. Kerr
66 

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of Ireland.svg
Man sagt, dass der grüne Teil die Mehrheit der katholischen Einwohner des Landes repräsentiert, der orange Teil die Minderheit der protestantischen, und die weiße Mitte den Frieden und die Harmonie zwischen beiden.