Copa Topper 2013

Copa Topper 2013
Datum21.10.2013 – 26.10.2013
Auflage4
Navigation2012 ◄ 2013 ► 2015
ATP Challenger Tour
AustragungsortBuenos Aires
Argentinien Argentinien
Turniernummer722
KategorieChallenger
TurnierartFreiplatzturnier
SpieloberflächeSand
Auslosung32E/32Q/16D
Preisgeld75.000 US$
WebsiteOffizielle Website
Sieger (Einzel)Uruguay Pablo Cuevas
Sieger (Doppel)Argentinien Máximo González
Argentinien Diego Sebastián Schwartzman
TurnierdirektorJosé Acasuso
Turnier-SupervisorDamian Steiner
Letzte direkte AnnahmeKanada Steven Diez (216)
Stand: 19. Oktober 2013

Die Copa Topper 2013 war ein Tennisturnier, das vom 21. bis 26. Oktober 2013 in Buenos Aires stattfand. Es war Teil der ATP Challenger Tour 2013 und wurde im Freien auf Sandplatz ausgetragen.

Das Teilnehmerfeld der Einzelkonkurrenz bestand aus 32 Spielern, jenes der Doppelkonkurrenz aus 16 Paaren.

Qualifikation

Die Qualifikation fand am 19. und 20. Oktober 2013 statt. Bei dieser wurden in drei Runden aus 32 Spielern insgesamt vier Qualifikanten bestimmt. Folgende Spieler hatten sich für das Hauptfeld qualifiziert:

Einzel

Setzliste

Nr.SpielerErreichte Runde

01.Argentinien Guido PellaAchtelfinale
02.Argentinien Diego Sebastián Schwartzman1. Runde
03.Kolumbien Alejandro GonzálezAchtelfinale
04.Brasilien Thomaz Bellucci1. Runde
Nr.SpielerErreichte Runde
05.Portugal Gastão Elias1. Runde

06.Brasilien Rogério Dutra da SilvaAchtelfinale

07.Spanien Pere Riba1. Runde

08.Brasilien João Souza1. Runde

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeAchtelfinaleViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Argentinien G. Pella476
 Argentinien M. González66441Argentinien G. Pella55 
 Argentinien G. Andreozzi66  Argentinien G. Andreozzi77 
 Argentinien R. Olivo24  Argentinien G. Andreozzi77 
WCArgentinien E. Schwank66 WCArgentinien E. Schwank55 
QArgentinien A. Collarini24 WCArgentinien E. Schwank616
WCArgentinien A. Molteni562 6Brasilien R. Dutra da Silva464
6Brasilien R. Dutra da Silva77  Argentinien G. Andreozzi6063
4Brasilien T. Bellucci34 WCUruguay P. Cuevas746
WCUruguay P. Cuevas66 WCUruguay P. Cuevas66 
QArgentinien F. Coria76 QArgentinien F. Coria13 
 Argentinien F. Bagnis664 WCUruguay P. Cuevasw.o. 
 Brasilien G. Clezar43  Spanien R. Ramírez Hidalgo   
 Kroatien K. Mesaroš66  Kroatien K. Mesaroš24 
 Spanien R. Ramírez Hidalgo6626 Spanien R. Ramírez Hidalgo66 
7Spanien P. Riba473WCUruguay P. Cuevas726
5Portugal G. Elias3663 Argentinien F. Argüello6664
QArgentinien G. A. Hidalgo627QArgentinien G. A. Hidalgo641 
 Kanada S. Diez66  Kanada S. Diez76 
 Chile P. Capdeville42  Kanada S. Diez62 
WCArgentinien P. Cachín625 Kroatien A. Veić41r
 Kroatien A. Veić467 Kroatien A. Veić67 
 Brasilien A. Ghem4633Kolumbien A. González25 
3Kolumbien A. González646 Kanada S. Diez13 
8Brasilien J. Souza651  Argentinien F. Argüello66 
 Argentinien F. Argüello76  Argentinien F. Argüello646
 Brasilien R. Hocevar32 QPortugal P. Sousa161
QPortugal P. Sousa66  Argentinien F. Argüello67 
 Argentinien A. Velotti34  Argentinien M. Alund465 
 Dominikanische Republik V. Estrella66  Dominikanische Republik V. Estrella23 
 Argentinien M. Alund66  Argentinien M. Alund66 
2Argentinien D. S. Schwartzman32 

Doppel

Setzliste

Nr.PaarungErreichte Runde

01.Brasilien Thomaz Bellucci
Brasilien Marcelo Demoliner
1. Runde
02.Argentinien Martín Alund
Argentinien Facundo Bagnis
1. Runde
03.Uruguay Ariel Behar
Argentinien Guillermo Durán
1. Runde
04.Niederlande Stephan Fransen
Niederlande Wesley Koolhof
1. Runde

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Brasilien T. Bellucci
Brasilien M. Demoliner
34 
 Brasilien R. Dutra da Silva
Brasilien A. Ghem
66  Brasilien R. Dutra da Silva
Brasilien A. Ghem
66 
 Peru S. Galdós
Argentinien G. Pella
633 WCArgentinien A. Collarini
Argentinien A. Molteni
34 
WCArgentinien A. Collarini
Argentinien A. Molteni
76  Brasilien R. Dutra da Silva
Brasilien A. Ghem
w.o. 
3Uruguay A. Behar
Argentinien G. Durán
634  Spanien R. Ramírez Hidalgo
Spanien P. Riba
   
 Spanien R. Ramírez Hidalgo
Spanien P. Riba
76  Spanien R. Ramírez Hidalgo
Spanien P. Riba
76 
WCArgentinien F. Bahamonde
Argentinien J. P. Paz
166 WCArgentinien P. Cachín
Argentinien J. I. Galarza
50 
WCArgentinien P. Cachín
Argentinien J. I. Galarza
67  Brasilien R. Dutra da Silva
Brasilien A. Ghem
35 
 Argentinien G. Andreozzi
Argentinien E. Schwank
65[5] Argentinien M. González
Argentinien D. S. Schwartzman
67 
 Argentinien F. Argüello
Argentinien R. Olivo
27[10] Argentinien F. Argüello
Argentinien R. Olivo
67 
 Chile P. Capdeville
Kroatien A. Veić
64[10] Chile P. Capdeville
Kroatien A. Veić
45 
4Niederlande S. Fransen
Niederlande W. Koolhof
46[8] Argentinien F. Argüello
Argentinien R. Olivo
56[8]
 Brasilien G. Clezar
Portugal G. Elias
66  Argentinien M. González
Argentinien D. S. Schwartzman
73[10]
 Dominikanische Republik V. Estrella
Brasilien J. Souza
42  Brasilien G. Clezar
Portugal G. Elias
27[6]
 Argentinien M. González
Argentinien D. S. Schwartzman
66  Argentinien M. González
Argentinien D. S. Schwartzman
65[10]
2Argentinien M. Alund
Argentinien F. Bagnis
44 

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flag of Portugal.svg
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Flag of Croatia.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flag of Chile.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flag of the Dominican Republic.svg
Die Flagge der Dominikanischen Republik hat ein zentriertes weißes Kreuz, das bis zu den Rändern reicht. Dieses Emblem ähnelt dem Flaggendesign und zeigt eine Bibel, ein Kreuz aus Gold und sechs dominikanische Flaggen. Um den Schild herum sind Oliven- und Palmzweige und oben am Band steht das Motto "Dios, Patria, Libertad" ("Gott, Land, Freiheit") und zur liebenswürdigen Freiheit. Das Blau soll für Freiheit stehen, Rot für das Feuer und Blut des Unabhängigkeitskampfes und das weiße Kreuz symbolisierte, dass Gott sein Volk nicht vergessen hat. "Dominikanische Republik". Die dominikanische Flagge wurde von Juan Pablo Duarte, dem Vater der nationalen Unabhängigkeit der Dominikanischen Republik, entworfen. Die erste dominikanische Flagge wurde von einer jungen Dame namens Concepción Bona genäht, die in der Nacht des 27. Februar 1844 gegenüber der Straße von El Baluarte, dem Denkmal, an dem sich die Patrioten versammelten, um für die Unabhängigkeit zu kämpfen, wohnte. Concepción Bona wurde von ihrer Cousine ersten Grades unterstützt Maria de Jesús Pina.
Logo Copa Topper 2013.png
Autor/Urheber:

Copa Topper

, Lizenz: Logo

Logo der Copa Topper 2013