Dallas Tennis Classic 2013

Dallas Tennis Classic 2013
Datum11.3.2013 – 17.3.2013
Auflage2
Navigation2012 ◄ 2013 
ATP Challenger Tour
AustragungsortDallas
Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
Turniernummer6486
KategorieChallenger
TurnierartFreiplatzturnier
SpieloberflächeHartplatz
Auslosung32E/30Q/16D
Preisgeld125.000 US$
WebsiteOffizielle Website
Sieger (Einzel)Osterreich Jürgen Melzer
Sieger (Doppel)Osterreich Jürgen Melzer
Deutschland Philipp Petzschner
TurnierdirektorZoltan Papp
Turnier-SupervisorCarlos Sanches
Letzte direkte AnnahmeDeutschland Matthias Bachinger
Stand: 17. März 2013

Die Dallas Tennis Classic 2013 waren ein Tennisturnier, das vom 11. bis 17. März 2013 in Dallas, Vereinigte Staaten stattfand. Es war Teil der ATP Challenger Tour 2013 und wurde im Freien auf Hartplatz ausgetragen.

Das Teilnehmerfeld der Einzelkonkurrenz bestand aus 32 Spielern, jenes der Doppelkonkurrenz aus 16 Paaren.

Qualifikation

Die Qualifikation fand am 11. und 12. März statt. Bei dieser wurden in drei Runden aus 30 Spielern insgesamt vier Qualifikanten bestimmt. Die Qualifikanten waren: Denis Kudla, Olivier Rochus, Illja Martschenko und Wang Yeu-tzuoo.

Einzel

Setzliste

Nr.SpielerErreichte Runde

01.Zypern Republik Marcos Baghdatis1. Runde
02.Brasilien Thomaz Bellucci1. Runde
03.Usbekistan Denis IstominViertelfinale
04.Serbien Viktor TroickiAchtelfinale
Nr.SpielerErreichte Runde
05.Osterreich Jürgen MelzerSieg

06.Belgien David GoffinAchtelfinale

07.Kolumbien Alejandro FallaAchtelfinale

08.Tschechien Lukáš Rosol1. Runde

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeAchtelfinaleViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Zypern Republik M. Baghdatis51r
 Niederlande I. Sijsling73  Niederlande I. Sijsling654 
 Japan T. Itō7643WCVereinigte Staaten B. Reynolds76 
WCVereinigte Staaten B. Reynolds576WCVereinigte Staaten B. Reynolds44 
 Deutschland M. Bachinger66 QVereinigte Staaten D. Kudla66 
WCVereinigte Staaten A. Kuznetsov24  Deutschland M. Bachinger6264
QVereinigte Staaten D. Kudla647QVereinigte Staaten D. Kudla067
8Tschechien L. Rosol3663QVereinigte Staaten D. Kudla76 
4Serbien V. Troicki66 WCDeutschland P. Petzschner54 
 Deutschland T. Kamke33 4Serbien V. Troicki44 
 Japan G. Soeda753WCDeutschland P. Petzschner66 
WCDeutschland P. Petzschner6276WCDeutschland P. Petzschner66 
 Argentinien G. Pella44 QBelgien O. Rochus22 
QBelgien O. Rochus66 QBelgien O. Rochus66 
 Luxemburg G. Müller45 7Kolumbien A. Falla31 
7Kolumbien A. Falla67 QVereinigte Staaten D. Kudla461
5Osterreich J. Melzer4765Osterreich J. Melzer626
 Tschechien J. Hájek66415Osterreich J. Melzer66 
WCVereinigte Staaten R. Ginepri66 WCVereinigte Staaten R. Ginepri04 
 Deutschland B. Becker44 5Osterreich J. Melzer637
 Italien F. Cipolla50 3Usbekistan D. Istomin165
 Slowakei L. Lacko76  Slowakei L. Lacko53 
 Vereinigte Staaten T. Smyczek6364 3Usbekistan D. Istomin76 
3Usbekistan D. Istomin77 5Osterreich J. Melzer366
6Belgien D. Goffin76 QUkraine I. Martschenko644
 Vereinigte Staaten M. Russell54 6Belgien D. Goffin673 
QUkraine I. Martschenko66 QUkraine I. Martschenko76 
 Frankreich G. Rufin33 QUkraine I. Martschenko637
QChinesisch Taipeh Y.-t. Wang50  Ukraine S. Stachowskyj365
 Belgien S. Darcis76  Belgien S. Darcis655 
 Ukraine S. Stachowskyj6686 Ukraine S. Stachowskyj77 
2Brasilien T. Bellucci274

Doppel

Setzliste

Nr.PaarungErreichte Runde

01.Osterreich Jürgen Melzer
Deutschland Philipp Petzschner
Sieg
02.Vereinigte Staaten Eric Butorac
Vereinigtes Konigreich Dominic Inglot
Finale
03.Frankreich Édouard Roger-Vasselin
Niederlande Igor Sijsling
Halbfinale
04.Schweden Johan Brunström
Sudafrika Raven Klaasen
Halbfinale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Osterreich J. Melzer
Deutschland P. Petzschner
66 
WCVereinigte Staaten A. Pier
Vereinigte Staaten M. Russell
24 1Osterreich J. Melzer
Deutschland P. Petzschner
46[10]
WCDeutschland B. Becker
Deutschland M. Zverev
67 WCDeutschland B. Becker
Deutschland M. Zverev
64[8]
 Japan T. Itō
Japan G. Soeda
460 1Osterreich J. Melzer
Deutschland P. Petzschner
w.o. 
3Frankreich É. Roger-Vasselin
Niederlande I. Sijsling
76 3Frankreich É. Roger-Vasselin
Niederlande I. Sijsling
   
 Belgien S. Darcis
Belgien D. Goffin
53 3Frankreich É. Roger-Vasselin
Niederlande I. Sijsling
66 
WCVereinigte Staaten A. El-Effendi
Vereinigtes Konigreich D. Walsh
66 WCVereinigte Staaten A. El-Effendi
Vereinigtes Konigreich D. Walsh
43 
 Osterreich O. Marach
Brasilien A. Sá
44 1Osterreich J. Melzer
Deutschland P. Petzschner
66 
 Deutschland P. Marx
Rumänien F. Mergea
44 2Vereinigte Staaten E. Butorac
Vereinigtes Konigreich D. Inglot
31 
 Luxemburg G. Müller
Deutschland S. Stadler
66  Luxemburg G. Müller
Deutschland S. Stadler
44 
 Brasilien T. Bellucci
Argentinien G. Pella
34 4Schweden J. Brunström
Sudafrika R. Klaasen
66 
4Schweden J. Brunström
Sudafrika R. Klaasen
66 4Schweden J. Brunström
Sudafrika R. Klaasen
64[4]
 Vereinigte Staaten J. Cerretani
Kanada A. Shamasdin
36[2]2Vereinigte Staaten E. Butorac
Vereinigtes Konigreich D. Inglot
46[10]
 Deutschland A. Begemann
Deutschland M. Emmrich
64[10] Deutschland A. Begemann
Deutschland M. Emmrich
53 
 Tschechien J. Hájek
Tschechien L. Rosol
622 2Vereinigte Staaten E. Butorac
Vereinigtes Konigreich D. Inglot
76 
2Vereinigte Staaten E. Butorac
Vereinigtes Konigreich D. Inglot
76 

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Chinese Taipei for Olympic games.svg
Chinese Taipei Olympic Flag. According to the official website of Chinese Taipei Olympic Committee, Blue Sky(circle) & White Sun(triangles) above the Olympic rings is neither the National Emblem of the Republic of China, nor the Party Emblem of Kuomintang (KMT), but a design in between, where the triangles do not extend to the edge of the blue circle, as registered at International Olympic Committee in 1981 and digitally rendered in 2013. Besides, the blue outline of the five-petaled plum blossom is broader than the red one. Moreover, the CMYK code of the blue one and the Blue Sky & White Sun is "C100-M100-Y0-K0", and different from the Olympic rings (C100-M25-Y0-K0). Note that it's the only version recognized by IOC.
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of South Africa.svg

Flagge Südafrikas

Verwendete Farbe: National flag | South African Government and Pantone Color Picker

     Grün gerendert als RGB 000 119 073Pantone 3415 C
     Gelb gerendert als RGB 255 184 028Pantone 1235 C
     Rot gerendert als RGB 224 060 049Pantone 179 C
     Blau gerendert als RGB 000 020 137Pantone Reflex Blue C
     Weiß gerendert als RGB 255 255 255
     Schwarz gerendert als RGB 000 000 000
Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Dallas Tennis Classic 2013.png
Autor/Urheber:

Dallas Tennis Classic

, Lizenz: Logo

Dallas Tennis Classic 2013