Rai Open 2013

Rai Open 2013
Datum15.4.2013 – 21.4.2013
Auflage5
Navigation2012 ◄ 2013 ► 2015
ATP Challenger Tour
AustragungsortRom
Italien Italien
Turniernummer2151
KategorieChallenger
TurnierartFreiplatzturnier
SpieloberflächeSand
Auslosung32E/30Q/15D
Preisgeld30.000 
WebsiteOffizielle Website
Sieger (Einzel)Deutschland Julian Reister
Sieger (Doppel)Deutschland Andreas Beck
Osterreich Martin Fischer
TurnierdirektorChristian Milici
Turnier-SupervisorCarmelo di Dio
Letzte direkte AnnahmeTschechien Jiří Veselý (203)
Stand: 14. April 2013

Die Rai Open 2013 waren ein Tennisturnier, das vom 15. bis 21. April 2013 in Rom, Italien stattfand. Es war Teil der ATP Challenger Tour 2013 und wurde im Freien auf Sandplatz ausgetragen.

Das Teilnehmerfeld der Einzelkonkurrenz bestand aus 32 Spielern, jenes der Doppelkonkurrenz aus 15 Paaren.

Qualifikation

Die Qualifikation fand vom 13. April bis 14. April statt. Bei dieser wurden in drei Runden aus 30 Spielern insgesamt vier Qualifikanten bestimmt. Folgende Spieler haben sich für das Hauptfeld qualifiziert:

Einzel

Setzliste

Nr.SpielerErreichte Runde

01.Russland Andrei KusnezowAchtelfinale
02.Tschechien Jan HájekAchtelfinale
03.Spanien Guillermo García LópezFinale
04.Osterreich Andreas Haider-MaurerViertelfinale
Nr.SpielerErreichte Runde
05.Deutschland Jan-Lennard StruffAchtelfinale

06.Rumänien Marius Copil1. Runde

07.Deutschland Björn PhauAchtelfinale

08.Belgien Olivier RochusAchtelfinale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeAchtelfinaleViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Russland A. Kusnezow6266
 Kasachstan J. Koroljow7211Russland A. Kusnezow634
WCItalien F. Baldi11  Deutschland J. Reister366
 Deutschland J. Reister66  Deutschland J. Reister66 
 Ukraine O. Nedowjessow646 Ukraine O. Nedowjessow23 
 Deutschland D. Brown262 Ukraine O. Nedowjessow66 
 Deutschland A. Beck4645Deutschland J.-L. Struff43 
5Deutschland J.-L. Struff646 Deutschland J. Reister67 
4Osterreich A. Haider-Maurer66  Serbien D. Lajović25 
 Spanien P. Carreño Busta32 4Osterreich A. Haider-Maurer66 
WCItalien G. Quinzi643 Portugal F. Gil10 
 Portugal F. Gil4664Osterreich A. Haider-Maurer23 
 Turkei M. İlhan01  Serbien D. Lajović66 
WCItalien P. Starace66 WCItalien P. Starace465
 Serbien D. Lajović66  Serbien D. Lajović617
6Rumänien M. Copil01  Deutschland J. Reister466
7Deutschland B. Phau66 3Spanien G. García López632
QItalien A. di Mauro20 7Deutschland B. Phau561
 Belarus U. Ihnazik562  Tschechien J. Veselý746
 Tschechien J. Veselý77  Tschechien J. Veselý41 
WCItalien S. Napolitano35 3Spanien G. García López66 
 Deutschland D. Meffert67  Deutschland D. Meffert53 
QSchweiz S. Ehrat12 3Spanien G. García López76 
3Spanien G. García López66 3Spanien G. García López646
8Belgien O. Rochus66  Deutschland S. Greul462
QOsterreich D. Thiem14 8Belgien O. Rochus7643
 Deutschland B. Knittel24  Deutschland S. Greul576
 Deutschland S. Greul66  Deutschland S. Greul67 
QOsterreich M. Fischer567QOsterreich M. Fischer35 
 Tschechien J. Mertl7068QOsterreich M. Fischer637
 Kasachstan M. Kukuschkin0612Tschechien J. Hájek4664
2Tschechien J. Hájek646

Doppel

Setzliste

Nr.PaarungErreichte Runde

01.Deutschland Dustin Brown
Vereinigtes Konigreich Jamie Delgado
Viertelfinale
02.Deutschland Martin Emmrich
Australien Rameez Junaid
Finale
03.Polen Tomasz Bednarek
Schweden Andreas Siljeström
1. Runde
04.Belarus Uladsimir Ihnazik
Polen Mateusz Kowalczyk
1. Runde

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Deutschland D. Brown
Vereinigtes Konigreich J. Delgado
41 
 Serbien N. Čačić
Serbien D. Lajović
42  Deutschland D. Meffert
Osterreich P. Oswald
66 
 Deutschland D. Meffert
Osterreich P. Oswald
66  Deutschland D. Meffert
Osterreich P. Oswald
167 
3Polen T. Bednarek
Schweden A. Siljeström
65[8] Deutschland A. Beck
Osterreich M. Fischer
67 
 Italien F. Baldi
Italien G. Quinzi
17[10] Italien F. Baldi
Italien G. Quinzi
263 
 Vereinigte Staaten A. El-Effendi
Vereinigtes Konigreich D. Walsh
632  Deutschland A. Beck
Osterreich M. Fischer
67 
 Deutschland A. Beck
Osterreich M. Fischer
76  Deutschland A. Beck
Osterreich M. Fischer
76 
 Spanien M. Á. López Jaén
Spanien J. Marsé Vidri
10 2Deutschland M. Emmrich
Australien R. Junaid
620 
 Tschechien J. Mertl
Ukraine O. Nedowjessow
66  Tschechien J. Mertl
Ukraine O. Nedowjessow
67 
 Italien M. Cecchinato
Italien S. Napolitano
36[10] Italien M. Cecchinato
Italien S. Napolitano
367 
4Belarus U. Ihnazik
Polen M. Kowalczyk
63[8] Tschechien J. Mertl
Ukraine O. Nedowjessow
64[6]
 Italien A. di Mauro
Italien A. Motti
66 2Deutschland M. Emmrich
Australien R. Junaid
46[10]
 Italien M. Capone
Italien M. Viola
31  Italien A. di Mauro
Italien A. Motti
262 
 Portugal F. Gil
Kasachstan M. Kukuschkin
43 2Deutschland M. Emmrich
Australien R. Junaid
67 
2Deutschland M. Emmrich
Australien R. Junaid
66 

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Portugal.svg
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Logo der Rai Open.png
Autor/Urheber:

Rai Open

, Lizenz: Logo

Logo der Rai Open