IS Open de Tênis 2013

IS Open de Tênis 2013
Datum22.4.2013 – 28.4.2013
Auflage2
Navigation2012 ◄ 2013 
ATP Challenger Tour
AustragungsortSão Paulo
Brasilien Brasilien
Turniernummer6492
KategorieChallenger
TurnierartFreiplatzturnier
SpieloberflächeSand
Auslosung32E/32Q/16D
Preisgeld50.000 US$
Sieger (Einzel)Chile Paul Capdeville
Sieger (Doppel)Brasilien Marcelo Demoliner
Brasilien João Souza
TurnierdirektorDanilo Marcelino
Turnier-SupervisorPaulo S. Pereira
Letzte direkte AnnahmeSlowakei Pavol Červenák (241)
Stand: 21. April 2013

Die IS Open de Tênis 2013 waren ein Tennisturnier, das vom 22. bis 28. April 2013 in São Paulo, Brasilien stattfand. Es war Teil der ATP Challenger Tour 2013 und wurde im Freien auf Sandplatz ausgetragen. Letztjähriger Sieger im Einzel war Blaž Kavčič. Im Doppel gewann das Duo Paul Capdeville und Marcel Felder den Titel im letzten Jahr.

Das Teilnehmerfeld der Einzelkonkurrenz bestand aus 32 Spielern, jenes der Doppelkonkurrenz aus 16 Paaren.

Qualifikation

Die Qualifikation fand vom 20. April bis 22. April statt. Bei dieser wurden in drei Runden aus 32 Spielern insgesamt vier Qualifikanten bestimmt. Folgende Spieler haben sich für das Hauptfeld qualifiziert:

Einzel

Setzliste

Nr.SpielerErreichte Runde

01.Brasilien Rogério Dutra da SilvaViertelfinale
02.Brasilien João SouzaAchtelfinale
03.Italien Matteo Viola1. Runde
04.Portugal Gastão Elias1. Runde
Nr.SpielerErreichte Runde
05.Argentinien Guido AndreozziAchtelfinale

06.Tunesien Malek JaziriViertelfinale

07.Chile Paul CapdevilleSieg

08.Kroatien Antonio VeićAchtelfinale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeAchtelfinaleViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Brasilien R. Dutra da Silva67 
 Argentinien M. Trungelliti15 1Brasilien R. Dutra da Silva76 
WCBrasilien R. Hocevar165 WCBrasilien M. Demoliner52 
WCBrasilien M. Demoliner67 1Brasilien R. Dutra da Silva6466 
 Brasilien T. Alves631 7Chile P. Capdeville77 
WCBrasilien J. Silva76 WCBrasilien J. Silva32 
 Serbien B. Pašanski3657Chile P. Capdeville66 
7Chile P. Capdeville6477Chile P. Capdeville567
3Italien M. Viola71rQArgentinien M. González7463
 Slowakei P. Červenák53  Slowakei P. Červenák733
 Kroatien N. Mektić54 QArgentinien M. González566
QArgentinien M. González76 QArgentinien M. González166
QArgentinien P. Galdón76 6Tunesien M. Jaziri604
ALTArgentinien E. Schwank52 QArgentinien P. Galdón363 
 Brasilien L. Kirche264 6Tunesien M. Jaziri67 
6Tunesien M. Jaziri67 7Chile P. Capdeville66 
5Argentinien G. Andreozzi66  Argentinien R. Olivo22 
 Bosnien und Herzegowina A. Šetkić21 5Argentinien G. Andreozzi   
QPortugal R. Machado472 Argentinien R. Olivow.o. 
 Argentinien R. Olivo656 Argentinien R. Olivo6266
 Argentinien A. Velotti32 WCUruguay P. Cuevas744
WCUruguay P. Cuevas66 WCUruguay P. Cuevas66 
ALTSlowakei J. Kovalík6376ALTSlowakei J. Kovalík24 
4Portugal G. Elias753 Argentinien R. Olivo477
8Kroatien A. Veić466 Brasilien G. Clezar655
 Brasilien F. de Paula6148Kroatien A. Veić33 
QTschechien D. Lojda76 QTschechien D. Lojda66 
 Australien J. Duckworth634 QTschechien D. Lojda44 
 Frankreich P.-H. Herbert163  Brasilien G. Clezar66 
 Brasilien G. Clezar67  Brasilien G. Clezar376
 Vereinigte Staaten D. Kosakowski602 2Brasilien J. Souza651
2Brasilien J. Souza76 

Doppel

Setzliste

Nr.PaarungErreichte Runde

01.Brasilien Marcelo Demoliner
Brasilien João Souza
Sieg
02.Vereinigte Staaten Jamie Cerretani
Frankreich Pierre-Hugues Herbert
Finale
03.Kroatien Nikola Mektić
Kroatien Antonio Veić
1. Runde
04.Argentinien Guillermo Durán
Argentinien Renzo Olivo
Halbfinale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Brasilien M. Demoliner
Brasilien J. Souza
66 
 Tunesien M. Jaziri
Tschechien D. Lojda
34 1Brasilien M. Demoliner
Brasilien J. Souza
67 
WCBrasilien R. Dutra da Silva
Brasilien E. Russi Assumpção
32 WCBrasilien F. de Paula
Brasilien J. Silva
267 
WCBrasilien F. de Paula
Brasilien J. Silva
66 1Brasilien M. Demoliner
Brasilien J. Souza
w.o. 
3Kroatien N. Mektić
Kroatien A. Veić
40  Brasilien A. Ghem
Vereinigte Staaten D. Kosakowski
   
 Chile P. Capdeville
Chile H. Podlipnik-Castillo
66  Chile P. Capdeville
Chile H. Podlipnik-Castillo
   
 Brasilien A. Ghem
Vereinigte Staaten D. Kosakowski
66  Brasilien A. Ghem
Vereinigte Staaten D. Kosakowski
w.o. 
 Brasilien G. Clezar
Portugal G. Elias
31 1Brasilien M. Demoliner
Brasilien J. Souza
63[10]
 Argentinien D. Junqueira
Argentinien E. Schwank
21 2Vereinigte Staaten J. Cerretani
Frankreich P.-H. Herbert
46[6]
WCBrasilien T. Alves
Brasilien A. Laranja
66 WCBrasilien T. Alves
Brasilien A. Laranja
25 
 Brasilien R. Hocevar
Brasilien L. Kirche
363 4Argentinien G. Durán
Argentinien R. Olivo
67 
4Argentinien G. Durán
Argentinien R. Olivo
67 4Argentinien G. Durán
Argentinien R. Olivo
364 
 Slowakei P. Červenák
Italien M. Viola
22 2Vereinigte Staaten J. Cerretani
Frankreich P.-H. Herbert
67 
 Argentinien G. Andreozzi
Uruguay A. Behar
66  Argentinien G. Andreozzi
Uruguay A. Behar
   
 Serbien B. Pašanski
Bosnien und Herzegowina A. Šetkić
13 2Vereinigte Staaten J. Cerretani
Frankreich P.-H. Herbert
w.o. 
2Vereinigte Staaten J. Cerretani
Frankreich P.-H. Herbert
66 

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Chile.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flag of Portugal.svg
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Flag of Croatia.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.