Guimarães Open 2013

Guimarães Open 2013
Datum22.7.2013 – 28.7.2013
Auflage1
Navigation 2013 
ATP Challenger Tour
AustragungsortGuimarães
Portugal Portugal
Turniernummer6793
KategorieChallenger
TurnierartFreiplatzturnier
SpieloberflächeHartplatz
Auslosung32E/21Q/16D
Preisgeld42.500 
Sieger (Einzel)Portugal João Sousa
Sieger (Doppel)Irland James Cluskey
Osterreich Maximilian Neuchrist
TurnierdirektorAdriano Silva
Turnier-SupervisorRogério Santos
Letzte direkte AnnahmeSpanien Roberto Ortega Olmedo (564)
Stand: 21. Juli 2013

Die Guimarães Open 2013 waren ein Tennisturnier, das vom 22. bis 28. Juli 2013 in Guimarães stattfand. Es war Teil der ATP Challenger Tour 2013 und wurde im Freien auf Hartplatz ausgetragen.

Das Teilnehmerfeld der Einzelkonkurrenz bestand aus 32 Spielern, jenes der Doppelkonkurrenz aus 16 Paaren.

Qualifikation

Die Qualifikation fand vom 20. bis 22. Juli 2013 statt. Bei dieser wurden in drei Runden aus 21 Spielern insgesamt vier Qualifikanten bestimmt. Folgende Spieler hatten sich für das Hauptfeld qualifiziert:

Einzel

Setzliste

Nr.SpielerErreichte Runde

01.Portugal João SousaSieg
02.Deutschland Benjamin BeckerAchtelfinale
03.Japan Gō Soeda1. Runde
04.Rumänien Marius CopilFinale
Nr.SpielerErreichte Runde
05.Spanien Daniel Muñoz de la NavaViertelfinale

06.Italien Matteo ViolaViertelfinale

07.Italien Flavio CipollaHalbfinale

08.Frankreich Josselin OuannaAchtelfinale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeAchtelfinaleViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Portugal J. Sousa376
 Frankreich A. Benneteau66841Portugal J. Sousa66 
 Spanien R. Ortega Olmedo66  Spanien R. Ortega Olmedo20 
WCPortugal R. P. Silva00 1Portugal J. Sousa266
QSpanien J. Pulgar García34 6Italien M. Viola640
 Schweiz A. Bossel66  Schweiz A. Bossel22 
 Slowakei I. Klec6346Italien M. Viola66 
6Italien M. Viola0661Portugal J. Sousa66 
3Japan G. Soeda42 7Italien F. Cipolla34 
 Frankreich J. Marie66  Frankreich J. Marie43 
QItalien M. Donati474 Osterreich M. Neuchrist66 
 Osterreich M. Neuchrist6646 Osterreich M. Neuchrist32 
WCPortugal F. Silva33 7Italien F. Cipolla66 
 Spanien A. Menéndez66  Spanien A. Menéndez10r
WCPortugal G. Pereira15 7Italien F. Cipolla63 
7Italien F. Cipolla67 1Portugal J. Sousa66 
8Frankreich J. Ouanna3674Rumänien M. Copil30 
 Vereinigtes Konigreich A. Ward6358Frankreich J. Ouanna633
 Japan T. Daniel66  Japan T. Daniel266
 Belarus U. Ihnazik40  Japan T. Daniel634
WCPortugal J. Domingues4664Rumänien M. Copil466
 Litauen L. Grigelis603WCPortugal J. Domingues32 
 Italien W. Trusendi43 4Rumänien M. Copil66 
4Rumänien M. Copil66 4Rumänien M. Copil626
5Spanien D. Muñoz de la Nava636QSpanien A. Artuñedo Martinavarro264
 Tschechien M. Konečný4625Spanien D. Muñoz de la Nava66 
QSpanien I. Arenas Gualda66 QSpanien I. Arenas Gualda03 
 Italien E. Eremin42 5Spanien D. Muñoz de la Nava51r
 Frankreich G. Burquier263 QSpanien A. Artuñedo Martinavarro74 
QSpanien A. Artuñedo Martinavarro67 QSpanien A. Artuñedo Martinavarro67 
 Italien A. Bega32 2Deutschland B. Becker35 
2Deutschland B. Becker66 

Doppel

Setzliste

Nr.PaarungErreichte Runde

01.Italien Flavio Cipolla
Spanien Daniel Muñoz de la Nava
Halbfinale
02.Irland James Cluskey
Osterreich Maximilian Neuchrist
Sieg
03.Uruguay Ariel Behar
Spanien Carlos Poch Gradin
Halbfinale
04.Frankreich Josselin Ouanna
Frankreich Élie Rousset
Viertelfinale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Italien F. Cipolla
Spanien D. Muñoz de la Nava
66 
 Spanien A. Menéndez
Deutschland E. Scherer
24 1Italien F. Cipolla
Spanien D. Muñoz de la Nava
76 
 Italien M. Donati
Italien E. Eremin
263  Spanien I. Arenas Gualda
Spanien J. Pulgar García
663 
 Spanien I. Arenas Gualda
Spanien J. Pulgar García
67 1Italien F. Cipolla
Spanien D. Muñoz de la Nava
   
4Frankreich J. Ouanna
Frankreich É. Rousset
76  Spanien R. Ortega Olmedo
Spanien R. Villacorta Alonso
w.o. 
WCPortugal J. Domingues
Portugal H. Sousa
52 4Frankreich J. Ouanna
Frankreich É. Rousset
34 
 Italien W. Trusendi
Italien M. Viola
14  Spanien R. Ortega Olmedo
Spanien R. Villacorta Alonso
66 
 Spanien R. Ortega Olmedo
Spanien R. Villacorta Alonso
66  Spanien R. Ortega Olmedo
Spanien R. Villacorta Alonso
72[8]
 Italien A. Bega
Italien E. Crepaldi
63[5]2Irland J. Cluskey
Osterreich M. Neuchrist
656[10]
 Litauen L. Grigelis
Belarus U. Ihnazik
36[10] Litauen L. Grigelis
Belarus U. Ihnazik
24 
WCPortugal J.-R. Nunes
Portugal G. Pereira
22 3Uruguay A. Behar
Spanien C. Poch Gradin
66 
3Uruguay A. Behar
Spanien C. Poch Gradin
66 3Uruguay A. Behar
Spanien C. Poch Gradin
37[8]
 Japan T. Daniel
Vereinigtes Konigreich A. Ward
66 2Irland J. Cluskey
Osterreich M. Neuchrist
666[10]
 Portugal G. Falcão
Portugal F. Silva
44  Japan T. Daniel
Vereinigtes Konigreich A. Ward
466 
WCPortugal V. Silva
Portugal R. P. Silva
52 2Irland J. Cluskey
Osterreich M. Neuchrist
67 
2Irland J. Cluskey
Osterreich M. Neuchrist
76 

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Portugal.svg
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Flag of Ireland.svg
Man sagt, dass der grüne Teil die Mehrheit der katholischen Einwohner des Landes repräsentiert, der orange Teil die Minderheit der protestantischen, und die weiße Mitte den Frieden und die Harmonie zwischen beiden.
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Logo der Guimaraes Open.png
Autor/Urheber:

Guimarães Open

, Lizenz: Logo

Logo der Guimarães Open