Karshi Challenger 2013

Karshi Challenger 2013
Datum6.5.2013 – 11.5.2013
Auflage7
Navigation2012 ◄ 2013 ► 2014
ATP Challenger Tour
AustragungsortQarshi
UsbekistanUsbekistan Usbekistan
Turniernummer3967
KategorieChallenger
TurnierartFreiplatzturnier
SpieloberflächeHartplatz
Auslosung32E/24Q/16D
Preisgeld50.000 US$
WebsiteOffizielle Website
Vorjahressieger (Einzel)RusslandRussland Igor Kunizyn
Vorjahressieger (Doppel)Chinesisch TaipehChinesisch Taipeh Lee Hsin-han
Chinesisch TaipehChinesisch Taipeh Peng Hsien-yin
Sieger (Einzel)RusslandRussland Teimuras Gabaschwili
Sieger (Doppel)Chinesisch TaipehChinesisch Taipeh Chen Ti
SpanienSpanien Guillermo Olaso
TurnierdirektorValera Lim
Turnier-SupervisorCarl Baldwin
Letzte direkte AnnahmeWeissrusslandWeißrussland Andrej Wassileuski (640)
Stand: 6. Mai 2013

Der Karshi Challenger 2013 war ein Tennisturnier, das vom 6. bis 11. Mai 2013 in Qarshi stattfand. Es war Teil der ATP Challenger Tour 2013 und wurde im Freien auf Hartplatz ausgetragen.

Das Teilnehmerfeld der Einzelkonkurrenz bestand aus 32 Spielern, jenes der Doppelkonkurrenz aus 16 Paaren.

Qualifikation

Die Qualifikation fand am 4. und 5. Mai 2013 statt. Bei dieser wurden in drei Runden aus 24 Spielern insgesamt vier Qualifikanten bestimmt. Folgende Spieler hatten sich für das Hauptfeld qualifiziert:

Einzel

Setzliste

Nr.SpielerErreichte Runde

01.RusslandRussland Teimuras GabaschwiliSieg
02.IsraelIsrael Amir WeintraubAchtelfinale
03.RusslandRussland Konstantin KrawtschukViertelfinale
04.UkraineUkraine Oleksandr NedowjessowViertelfinale
Nr.SpielerErreichte Runde
05.TschechienTschechien Jan MertlViertelfinale

06.Chinesisch TaipehChinesisch Taipeh Chen TiHalbfinale

07.Moldau RepublikRepublik Moldau Radu AlbotFinale

08.WeissrusslandWeißrussland Dsmitryj Schyrmont1. Runde

Zeichenerklärung

  • r = Aufgabe (retired)
  • d = Disqualifikation
  • w.o. = walkover

Ergebnisse

Erste Runde Achtelfinale Viertelfinale Halbfinale Finale
1 RusslandRussland T. Gabaschwili66             
WC UsbekistanUsbekistan S. Fayziyev22  1 RusslandRussland T. Gabaschwili66 
WC UsbekistanUsbekistan T. Ismoilov76  WC UsbekistanUsbekistan T. Ismoilov01  
  SpanienSpanien G. Olaso664   1 RusslandRussland T. Gabaschwili76 
  KroatienKroatien D. Marcan625  5 TschechienTschechien J. Mertl51  
Q WeissrusslandWeißrussland A. Bury77  Q WeissrusslandWeißrussland A. Bury645  
Q RusslandRussland A. Watutin51  5 TschechienTschechien J. Mertl77  
5 TschechienTschechien J. Mertl76   1 RusslandRussland T. Gabaschwili66 
4 UkraineUkraine O. Nedowjessow66  6 Chinesisch TaipehChinesisch Taipeh T. Chen24  
WC UsbekistanUsbekistan S. Ikromov20  4 UkraineUkraine O. Nedowjessow66  
  PortugalPortugal R. Machado33    SlowakeiSlowakei A. Sikora43  
  SlowakeiSlowakei A. Sikora66   4 UkraineUkraine O. Nedowjessow683 
  KroatienKroatien T. Androić4663 6 Chinesisch TaipehChinesisch Taipeh T. Chen76  
  Korea SudSüdkorea S.-y. Jeong637   Korea SudSüdkorea S.-y. Jeong51  
Q WeissrusslandWeißrussland J. Herassimau463 6 Chinesisch TaipehChinesisch Taipeh T. Chen76  
6 Chinesisch TaipehChinesisch Taipeh T. Chen606  1 RusslandRussland T. Gabaschwili66 
7 Moldau RepublikRepublik Moldau R. Albot66  7 Moldau RepublikRepublik Moldau R. Albot44 
  RusslandRussland A. Lobkow23  7 Moldau RepublikRepublik Moldau R. Albot66  
  RusslandRussland A. Kudrjawzew6154    NeuseelandNeuseeland M. Venus44  
  NeuseelandNeuseeland M. Venus76   7 Moldau RepublikRepublik Moldau R. Albot656
  SerbienSerbien F. Krajinović6636 3 RusslandRussland K. Krawtschuk272 
  FrankreichFrankreich L. Pouille373   SerbienSerbien F. Krajinović173 
  IndienIndien V. Vardhan21  3 RusslandRussland K. Krawtschuk6676 
3 RusslandRussland K. Krawtschuk66   7 Moldau RepublikRepublik Moldau R. Albot63 
8 WeissrusslandWeißrussland D. Schyrmont4663   IndienIndien P. Amritraj10r 
Q UsbekistanUsbekistan V. Uzoqov637 Q UsbekistanUsbekistan V. Uzoqov720 
  RusslandRussland D. Mazukewitsch67    RusslandRussland D. Mazukewitsch6366 
WC UsbekistanUsbekistan S. Shofayziyev165     RusslandRussland D. Mazukewitsch663 
  FrankreichFrankreich A. Benneteau651   IndienIndien P. Amritraj76  
  IndienIndien P. Amritraj476   IndienIndien P. Amritraj656 
  WeissrusslandWeißrussland A. Wassileuski14  2 IsraelIsrael A. Weintraub472 
2 IsraelIsrael A. Weintraub66   

Doppel

Setzliste

Nr.PaarungErreichte Runde

01.Vereinigte StaatenVereinigte Staaten James Cerretani
KanadaKanada Adil Shamasdin
1. Runde
02.AustralienAustralien Jordan Kerr
RusslandRussland Konstantin Krawtschuk
Finale
03.Moldau RepublikRepublik Moldau Radu Albot
UkraineUkraine Oleksandr Nedowjessow
Halbfinale
04.RusslandRussland Teimuras Gabaschwili
IsraelIsrael Amir Weintraub
Halbfinale

Zeichenerklärung

  • r = Aufgabe (retired)
  • d = Disqualifikation
  • w.o. = walkover

Ergebnisse

Erste Runde Viertelfinale Halbfinale Finale
1 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten J. Cerretani
 KanadaKanada A. Shamasdin
665[2]    
  Chinesisch TaipehChinesisch Taipeh T. Chen
 SpanienSpanien G. Olaso
37[10]    Chinesisch TaipehChinesisch Taipeh T. Chen
 SpanienSpanien G. Olaso
66  
  WeissrusslandWeißrussland A. Bury
 WeissrusslandWeißrussland A. Wassileuski
66    WeissrusslandWeißrussland A. Bury
 WeissrusslandWeißrussland A. Wassileuski
44  
  RusslandRussland A. Lobkow
 RusslandRussland D. Mazukewitsch
24      Chinesisch TaipehChinesisch Taipeh T. Chen
 SpanienSpanien G. Olaso
66  
4 RusslandRussland T. Gabaschwili
 IsraelIsrael A. Weintraub
66   4 RusslandRussland T. Gabaschwili
 IsraelIsrael A. Weintraub
30  
WC UsbekistanUsbekistan O. Boboqulov
 UsbekistanUsbekistan P. Tsoy
20   4 RusslandRussland T. Gabaschwili
 IsraelIsrael A. Weintraub
64[10] 
  RusslandRussland M. Jelgin
 RusslandRussland A. Kudrjawzew
77    RusslandRussland M. Jelgin
 RusslandRussland A. Kudrjawzew
26[3] 
  Vereinigte StaatenVereinigte Staaten A. El-Effendi
 Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich D. Walsh
655      Chinesisch TaipehChinesisch Taipeh T. Chen
 SpanienSpanien G. Olaso
77 
WC UsbekistanUsbekistan S. Fayziyev
 UsbekistanUsbekistan S. Shofayziyev
44   2 AustralienAustralien J. Kerr
 RusslandRussland K. Krawtschuk
655 
  IndienIndien P. Amritraj
 IndienIndien V. Vardhan
66     IndienIndien P. Amritraj
 IndienIndien V. Vardhan
20   
  TschechienTschechien J. Mertl
 SlowakeiSlowakei A. Sikora
63[5] 3 Moldau RepublikRepublik Moldau R. Albot
 UkraineUkraine O. Nedowjessow
66  
3 Moldau RepublikRepublik Moldau R. Albot
 UkraineUkraine O. Nedowjessow
26[10]   3 Moldau RepublikRepublik Moldau R. Albot
 UkraineUkraine O. Nedowjessow
560 
  KroatienKroatien T. Androić
 KroatienKroatien D. Marcan
54   2 AustralienAustralien J. Kerr
 RusslandRussland K. Krawtschuk
77  
  FrankreichFrankreich A. Benneteau
 NeuseelandNeuseeland M. Venus
76     FrankreichFrankreich A. Benneteau
 NeuseelandNeuseeland M. Venus
26[4] 
WC UsbekistanUsbekistan S. Ikromov
 UsbekistanUsbekistan B. Sapayev
13  2 AustralienAustralien J. Kerr
 RusslandRussland K. Krawtschuk
62[10] 
2 AustralienAustralien J. Kerr
 RusslandRussland K. Krawtschuk
66   

Weblinks

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Chinese Taipei for Olympic games.svg
Chinese Taipei Olympic Flag. According to the official website of Chinese Taipei Olympic Committee, Blue Sky(circle) & White Sun(triangles) above the Olympic rings is neither the National Emblem of the Republic of China, nor the Party Emblem of Kuomintang (KMT), but a design in between, where the triangles do not extend to the edge of the blue circle, as registered at International Olympic Committee in 1981 and digitally rendered in 2013. Besides, the blue outline of the five-petaled plum blossom is broader than the red one. Moreover, the CMYK code of the blue one and the Blue Sky & White Sun is "C100-M100-Y0-K0", and different from the Olympic rings (C100-M25-Y0-K0). Note that it's the only version recognized by IOC.
Flag of Ukraine.svg
Vexillum Ucrainae
Flag of Croatia.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flag of Portugal.svg
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.