Guzzini Challenger 2013

Guzzini Challenger 2013
Datum15.7.2013 – 21.7.2013
Auflage11
Navigation2012 ◄ 2013 ► 2014
ATP Challenger Tour
AustragungsortRecanati
Italien Italien
Turniernummer1743
KategorieChallenger
TurnierartFreiplatzturnier
SpieloberflächeHartplatz
Auslosung32E/32Q/16D
Preisgeld30.000 
WebsiteOffizielle Website
Sieger (Einzel)Italien Thomas Fabbiano
Sieger (Doppel)Vereinigtes Konigreich Ken Skupski
Vereinigtes Konigreich Neal Skupski
TurnierdirektorCristina Gnocchini
Turnier-SupervisorCarmelo di Dio
Letzte direkte AnnahmeTschechien Michal Konečný (374)
Stand: 21. Juli 2013

Der Guzzini Challenger 2013 war ein Tennisturnier, das vom 15. bis 21. Juli 2013 in Recanati stattfand. Es war Teil der ATP Challenger Tour 2013 und wurde im Freien auf Hartplatz ausgetragen.

Das Teilnehmerfeld der Einzelkonkurrenz bestand aus 32 Spielern, jenes der Doppelkonkurrenz aus 16 Paaren.

Qualifikation

Die Qualifikation fand vom 13. bis 15. Juli 2013 statt. Bei dieser wurden in drei Runden aus 32 Spielern insgesamt vier Qualifikanten bestimmt. Folgende Spieler hatten sich für das Hauptfeld qualifiziert:

Einzel

Setzliste

Nr.SpielerErreichte Runde

01.Japan Gō SoedaAchtelfinale
02.Rumänien Marius CopilAchtelfinale
03.Italien Flavio CipollaViertelfinale
04.Frankreich Josselin OuannaViertelfinale
Nr.SpielerErreichte Runde
05.Frankreich David GuezFinale

06.Argentinien Facundo Bagnis1. Runde

07.Chile Jorge Aguilar1. Runde

08.Argentinien Renzo Olivo1. Runde

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeAchtelfinaleViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Japan G. Soeda66 
 Italien A. Giannessi32 1Japan G. Soeda31 
 Spanien J. Checa Calvo20  Italien T. Fabbiano66 
 Italien T. Fabbiano66  Italien T. Fabbiano476
 Kroatien N. Mektić32 WCItalien S. Caruso6655
WCItalien S. Caruso66 WCItalien S. Caruso6466
 Niederlande M. Middelkoop76  Niederlande M. Middelkoop734
7Chile J. Aguilar653  Italien T. Fabbiano377
3 WCItalien F. Cipolla76  Frankreich A. Olivetti6655
 Tschechien M. Konečný642 3 WCItalien F. Cipolla646
PRItalien S. Travaglia274WCItalien G. Quinzi464
WCItalien G. Quinzi66663 WCItalien F. Cipolla7366
 Australien D. Propoggia76  Frankreich A. Olivetti6467
QItalien A. Virgili52  Australien D. Propoggia633 
 Frankreich A. Olivetti67  Frankreich A. Olivetti76 
8Argentinien R. Olivo366  Italien T. Fabbiano66 
5Frankreich D. Guez76 5Frankreich D. Guez03 
 Frankreich F. Martin53 5Frankreich D. Guez66 
 Italien A. Arnaboldi76  Italien A. Arnaboldi41 
 Spanien G. Granollers632 5Frankreich D. Guez66 
 Frankreich P.-H. Herbert67 4Frankreich J. Ouanna34 
QItalien A. Bega461  Frankreich P.-H. Herbert6572
 Japan T. Daniel42 4Frankreich J. Ouanna7616
4Frankreich J. Ouanna66 5Frankreich D. Guez67 
6 WCArgentinien F. Bagnis364  Spanien A. Menéndez35 
 Spanien A. Menéndez67  Spanien A. Menéndez656
QItalien L. Vanni681  Frankreich G. Burquier274
 Frankreich G. Burquier76  Spanien A. Menéndez66 
 Schweiz M. Lammer376 Schweiz M. Lammer13 
QRussland A. Karazew654 Schweiz M. Lammer566
 Bosnien und Herzegowina A. Šetkić66522Rumänien M. Copil744
2Rumänien M. Copil376

Doppel

Setzliste

Nr.PaarungErreichte Runde

01.Italien Stefano Ianni
Australien Dane Propoggia
Halbfinale
02.Vereinigte Staaten Vahid Mirzadeh
Vereinigte Staaten Denis Zivkovic
Halbfinale
03.Italien Alessandro Motti
Italien Matteo Volante
1. Runde
04.Vereinigtes Konigreich Ken Skupski
Vereinigtes Konigreich Neal Skupski
Sieg

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Italien S. Ianni
Australien D. Propoggia
66 
 Rumänien M. Copil
Vereinigtes Konigreich J. Delgado
24 1Italien S. Ianni
Australien D. Propoggia
66 
 Uruguay A. Behar
Argentinien G. Durán
76  Uruguay A. Behar
Argentinien G. Durán
01 
 Kroatien N. Mektić
Bosnien und Herzegowina A. Šetkić
601 1Italien S. Ianni
Australien D. Propoggia
36[8]
3Italien A. Motti
Italien M. Volante
6564 WCItalien G. Quinzi
Italien A. Virgili
63[10]
WCItalien G. Quinzi
Italien A. Virgili
77 WCItalien G. Quinzi
Italien A. Virgili
66 
 Australien R. Agar
Osterreich S. Bader
63[2]WCItalien M. Civarolo
Italien E. Eremin
44 
WCItalien M. Civarolo
Italien E. Eremin
46[10]WCItalien G. Quinzi
Italien A. Virgili
42 
 Italien S. Caruso
Italien S. Travaglia
12 4Vereinigtes Konigreich K. Skupski
Vereinigtes Konigreich N. Skupski
66 
 Frankreich J. Maes
Frankreich F. Martin
66  Frankreich J. Maes
Frankreich F. Martin
32 
 Frankreich P.-H. Herbert
Frankreich A. Olivetti
57[10]4Vereinigtes Konigreich K. Skupski
Vereinigtes Konigreich N. Skupski
66 
4Vereinigtes Konigreich K. Skupski
Vereinigtes Konigreich N. Skupski
764[12]4Vereinigtes Konigreich K. Skupski
Vereinigtes Konigreich N. Skupski
66 
WCItalien D. Sanguinetti
Japan G. Soeda
66 2Vereinigte Staaten V. Mirzadeh
Vereinigte Staaten D. Zivkovic
34 
 Vereinigte Staaten E. Elliott
Italien F. Gaio
32 WCItalien D. Sanguinetti
Japan G. Soeda
63[3]
 Spanien J. Checa Calvo
Algerien L. Ouahab
11 2Vereinigte Staaten V. Mirzadeh
Vereinigte Staaten D. Zivkovic
46[10]
2Vereinigte Staaten V. Mirzadeh
Vereinigte Staaten D. Zivkovic
66 

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Chile.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flag of Croatia.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.