Frank Dancevic
Frank Dancevic ![]() | |||||||||||||
![]() | |||||||||||||
Dancevic 2014 in Wimbledon | |||||||||||||
Nation: | ![]() | ||||||||||||
Geburtstag: | 26. September 1984 | ||||||||||||
Größe: | 185 cm | ||||||||||||
Gewicht: | 79 kg | ||||||||||||
1. Profisaison: | 2003 | ||||||||||||
Spielhand: | Rechts, einhändige Rückhand | ||||||||||||
Trainer: | Dejan Cvetković | ||||||||||||
Preisgeld: | 1.888.019 US-Dollar | ||||||||||||
Einzel | |||||||||||||
Karrierebilanz: | 69:111 | ||||||||||||
Höchste Platzierung: | 65 (10. September 2007) | ||||||||||||
| |||||||||||||
Doppel | |||||||||||||
Karrierebilanz: | 12:26 | ||||||||||||
Höchste Platzierung: | 175 (28. Januar 2008) | ||||||||||||
| |||||||||||||
Letzte Aktualisierung der Infobox: 16. März 2020 | |||||||||||||
Quellen: offizielle Spielerprofile bei der ATP/WTA (siehe Weblinks) |
Frank Russell Dancevic (* 26. September 1984 in Niagara Falls, Ontario) ist ein kanadischer Tennisspieler und -trainer.
Karriere
Frank Dancevic besiegte bei seinem ATP-Debüt 2002 überraschend in Washington Nikolai Dawydenko. Ein Jahr später erhielt er eine Wildcard für das Kanada Masters und unterlag diesmal Dawydenko mit 6:7, 6:4, 3:6. 2004 stand Dancevic in der zweiten Runde beim Rasenturnier in Queens und kam 2005 in Memphis und San José jeweils in die zweite Runde. Anfang 2006 gewann er ein Challenger-Turnier auf Hawaii und stand kurz darauf bei einem weiteren Challenger im Finale. Seine besten Leistungen zeigte er im Sommer auf Rasen. Beim Turnier im Londoner Queen’s Club unterlag er dem Weltranglisten-Fünften Andy Roddick in Runde zwei knapp mit 6:2, 4:6, 3:6. In Newport verlor er in Runde zwei gegen Jürgen Melzer mit 4:6, 6:3, 4:6. Er siegte im Spätsommer beim Challenger-Turnier in Granby und schaffte dadurch erstmals den Sprung in die Top 100 der Weltrangliste. Daraufhin kam er bei vier ATP-Turnieren in Folge jeweils in die zweite Runde. In Bangkok verlor er mit 6:2, 6:7, 4:6 nach hartem Kampf gegen den Weltranglisten-17. Jarkko Nieminen, gegen den er auch in Toronto ausschied. In Tokio war er gegen Tim Henman chancenlos und in Stockholm war in Runde zwei Kristof Vliegen nach drei Sätzen Endstation. Er beendete das Jahr somit als Nummer 87 der Weltrangliste. Anfang 2007 stand er bei den Australian Open in der zweiten Runde, wo er gegen Lokalmatador Lleyton Hewitt mit 4:6, 4:6, 6:3, 4:6 unterlegen war. In Indian Wells verlor er in Runde zwei gegen den Weltranglistenfünften Fernando González mit 6:7, 6:1, 5:7. Als Nummer 109 der Weltrangliste zog er in Indianapolis Ende Juli in das Finale ein. Nach Siegen über den gesetzten Benjamin Becker und Juan Martín del Potro traf er im ersten Halbfinale seiner Karriere auf den topgesetzten Andy Roddick. Bei 43 Grad Celsius besiegte er den Weltranglisten-Vierten und schlug dabei 15 Asse. Im Finale unterlag er zwar Dmitri Tursunow, schaffte aber erneut den Sprung in die Top 100.
![](http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/2/25/Dancevic_2009_Davis_Cup_2.jpg/220px-Dancevic_2009_Davis_Cup_2.jpg)
Bei den Canadian Open in Montreal stand er vor heimischem Publikum unter den letzten Acht und lieferte dem Weltranglisten-Zweiten Rafael Nadal einen harten Kampf. Er unterlag dem Spanier mit 6:4, 2:6, 3:6 und kletterte auf Platz 65. Bei den US Open verlor Dancevic gegen Marat Safin 5:7, 6:7 und 6:7, im Doppel konnte er in Tokio das Endspiel erreichen.
2008 unterlag er bei den Australian Open dem gesetzten Jarkko Nieminen in fünf Sätzen. Nach einer bis dahin enttäuschenden Saison sorgte der Kanadier in Wimbledon für eine Überraschung. Er bezwang, mit einer Wildcard startend, in der ersten Runde den an sieben gesetzten ehemaligen Finalisten David Nalbandian in drei Sätzen. Eine Runde später wurde sein Höhenflug gestoppt, als er gegen Bobby Reynolds verlor. Kurz darauf erreichte Dancevic nach einem Sieg über den an vier gesetzten Igor Kunizyn das Halbfinale beim Rasenturnier in Newport, wo er 6:7, 6:4, 3:6 gegen Prakash Amritraj verlor. In Indianapolis scheiterte der Vorjahresfinalist in Runde eins an Bobby Reynolds in drei Sätzen und fiel dadurch im Ranking weit zurück. In Toronto erhielt Dancevic eine Wildcard und überraschte in der Auftaktrunde mit einem Sieg über Mario Ančić. Anschließend schied er gegen Titelverteidiger Novak Đoković mit 4:6, 4:6 aus. Anfang 2009 qualifizierte sich Dancevic sowohl in Sydney als auch bei den Australian Open für die Hauptrunde, wo er nach einem Sieg über Xavier Malisse in Quali-Runde drei gegen James Blake im Hauptfeld verlor. In Miami gewann er überraschend gegen Philipp Kohlschreiber, bevor er sich dem Weltranglisten-Dritten Novak Đoković geschlagen geben musste. Im Juni erreichte er in Eastbourne sein zweites ATP-Finale, hatte aber wie schon 2007 in Indianapolis das Nachsehen gegen Dmitri Tursunow, der die Partie in zwei Sätzen gewann. Größere Erfolge auf der World Tour gelangen ihm ab 2010 nicht mehr. Auf der Challenger Tour sicherte er sich dagegen noch drei Einzeltitel: 2012 besiegte er Igor Andrejew im Finale in Dallas in zwei Sätzen, ein Jahr darauf setzte er sich zum dritten Mal in Granby durch, als er Lukáš Lacko in drei Sätzen bezwang. 2014 schlug er Norbert Gombos beim Turnier in Košice im Finale in drei Sätzen. Auch im Doppel gewann Dancevic 2013 in Lexington noch einen Titel. An der Seite von Peter Polansky setzte er sich im Endspiel mit 7:5 und 6:3 gegen Bradley Klahn und Michael Venus durch.
2017 folgte Dancevic Martin Laurendeau ins Amt, dem langjährigen Kapitän der kanadischen Davis-Cup-Mannschaft.[1] 2019 gelang der Mannschaft unter Dancevic als Kapitän erstmals in der Historie die Finalteilnahme im Davis Cup.[2] Gegen Spanien unterlag Kanada mit 0:2.[3] Im August 2019 wurde Dancevic zusätzlich zu seinem Kapitänsamt von Vasek Pospisil als Trainer verpflichtet.[4] Während Dancevic im Einzel bis August 2018 noch regelmäßig Turniere auf der Challenger und der World Tour bestritt, nahm er seitdem lediglich an den Qualifikationsrunden der ATP-Turniere in Peking in der Saison 2019 und in Auckland in der Saison 2020 teil. Beide Male kam er nicht über die erste Runde hinaus.
Erfolge
Legende (Anzahl der Siege) |
Grand Slam |
ATP World Tour Finals |
ATP World Tour Masters 1000 |
ATP World Tour 500 |
ATP World Tour 250 |
ATP Challenger Tour (10) |
Einzel
Turniersiege
Nr. | Datum | Turnier | Belag | Finalgegner | Ergebnis |
---|---|---|---|---|---|
1. | 13. Juli 2003 | ![]() | Hartplatz | ![]() | 7:610, 6:1 |
2. | 27. Juli 2003 | ![]() | Hartplatz | ![]() | 7:5, 6:4 |
3. | 29. Januar 2006 | ![]() | Hartplatz | ![]() | 6:715, 6:2, 6:2 |
4. | 30. Juli 2006 | ![]() | Hartplatz | ![]() | 6:72, 7:66, 6:3 |
5. | 8. Juni 2008 | ![]() | Rasen | ![]() | 4:6, 6:3, 7:64 |
6. | 18. März 2012 | ![]() | Hartplatz | ![]() | 7:64, 6:3 |
7. | 21. Juli 2013 | ![]() | Hartplatz | ![]() | 6:4, 6:74, 6:3 |
8. | 14. Juni 2014 | ![]() | Sand | ![]() | 6:2, 3:6, 6:2 |
Finalteilnahmen
Nr. | Datum | Turnier | Belag | Finalgegner | Ergebnis |
---|---|---|---|---|---|
1. | 29. Juli 2007 | ![]() | Hartplatz | ![]() | 4:6, 5:7 |
2. | 21. Juni 2009 | ![]() | Rasen | ![]() | 3:6, 6:75 |
Doppel
Turniersiege
Nr. | Datum | Turnier | Belag | Partner | Finalgegner | Ergebnis |
---|---|---|---|---|---|---|
1. | 18. Juli 2004 | ![]() | Hartplatz | ![]() | ![]() ![]() | 6:2, 7:65 |
2. | 27. Juli 2013 | ![]() | Hartplatz | ![]() | ![]() ![]() | 7:5, 6:3 |
Finalteilnahmen
Nr. | Datum | Turnier | Belag | Partner | Finalgegner | Ergebnis |
---|---|---|---|---|---|---|
1. | 1. Oktober 2007 | ![]() | Hartplatz | ![]() | ![]() ![]() | 4:6, 4:6 |
Weblinks
- ATP-Profil von Frank Dancevic (englisch)
- ITF-Profil von Frank Dancevic (englisch)
- Davis-Cup-Statistik von Frank Dancevic (englisch)
Einzelnachweise
- ↑ Dancevic replaces Laurendeau as Canadian Davis Cup captain. In: tsn.ca. 1. Dezember 2017, abgerufen am 31. Mai 2020 (englisch).
- ↑ "Historischer Tag": Kanada erreicht sensationell das Davis-Cup-Finale. In: eurosport.de. Eurosport, 23. November 2019, abgerufen am 31. Mai 2020.
- ↑ Nadal gewinnt entscheidendes Match - Spanien holt Davis Cup. In: spiegel.de. Spiegel Online, 24. November 2019, abgerufen am 31. Mai 2020.
- ↑ Dzevad Mesic: Vasek Pospisil hires Frank Dancevic as new coach. In: tennisworldusa.org. 6. August 2019, abgerufen am 31. Mai 2020 (englisch).
Personendaten | |
---|---|
NAME | Dancevic, Frank |
ALTERNATIVNAMEN | Dancevic, Frank Russell (vollständiger Name) |
KURZBESCHREIBUNG | kanadischer Tennisspieler und -trainer |
GEBURTSDATUM | 26. September 1984 |
GEBURTSORT | Niagara Falls, Ontario, Kanada |
Auf dieser Seite verwendete Medien
Pictograms of Olympic sports - Tennis. This is unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Chinese Taipei Olympic Flag. According to the official website of Chinese Taipei Olympic Committee, Blue Sky(circle) & White Sun(triangles) above the Olympic rings is neither the National Emblem of the Republic of China, nor the Party Emblem of Kuomintang (KMT), but a design in between, where the triangles do not extend to the edge of the blue circle, as registered at International Olympic Committee in 1981 and digitally rendered in 2013. Besides, the blue outline of the five-petaled plum blossom is broader than the red one. Moreover, the CMYK code of the blue one and the Blue Sky & White Sun is "C100-M100-Y0-K0", and different from the Olympic rings (C100-M25-Y0-K0). Note that it's the only version recognized by IOC.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Verwendete Farbe: National flag | South African Government and Pantone Color Picker
Grün | gerendert als RGB 0 119 73 | Pantone 3415 C |
Gelb | gerendert als RGB 255 184 28 | Pantone 1235 C |
Rot | gerendert als RGB 224 60 49 | Pantone 179 C |
Blau | gerendert als RGB 0 20 137 | Pantone Reflex Blue C |
Weiß | gerendert als RGB 255 255 255 | |
Schwarz | gerendert als RGB 0 0 0 |
Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).
See Flag of Australia.svg for main file information.Autor/Urheber: ataelw, Lizenz: CC BY 2.0
Frank Dancevic (Canada) during 2009 Davis Cup against Ecuador.
Autor/Urheber: si.robi, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Dancevic WMQ14 (17)