Levene Gouldin & Thompson Tennis Challenger 2013

Levene Gouldin & Thompson Tennis Challenger 2013
Datum15.7.2013 – 21.7.2013
Auflage20
Navigation2012 ◄ 2013 ► 2014
ATP Challenger Tour
AustragungsortBinghamton
Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
Turniernummer670
KategorieChallenger
TurnierartFreiplatzturnier
SpieloberflächeHartplatz
Auslosung32E/28Q/16D
Preisgeld50.000 US$
WebsiteOffizielle Website
Vorjahressieger (Einzel)Vereinigte Staaten Michael Yani
Vorjahressieger (Doppel)Israel Dudi Sela
Israel Harel Srugo
Sieger (Einzel)Vereinigte Staaten Alex Kuznetsov
Sieger (Doppel)Vereinigte Staaten Bradley Klahn
Neuseeland Michael Venus
TurnierdirektorLaurie Bowen
Turnier-SupervisorKeith L. Crossland
Letzte direkte AnnahmeIndien Yuki Bhambri (417)
Stand: 21. Juli 2013

Der Levene Gouldin & Thompson Tennis Challenger 2013 war ein Tennisturnier, das vom 15. bis 21. Juli 2013 in Binghamton stattfand. Es war Teil der ATP Challenger Tour 2013 und wurde im Freien auf Hartplatz ausgetragen.

Das Teilnehmerfeld der Einzelkonkurrenz bestand aus 32 Spielern, jenes der Doppelkonkurrenz aus 16 Paaren.

Qualifikation

Die Qualifikation fand vom 13. bis 15. Juli 2013 statt. Bei dieser wurden in drei Runden aus 28 Spielern insgesamt vier Qualifikanten bestimmt. Folgende Spieler hatten sich für das Hauptfeld qualifiziert:

Einzel

Setzliste

Nr.SpielerErreichte Runde

01.Vereinigte Staaten Rhyne WilliamsHalbfinale
02.Deutschland Mischa ZverevViertelfinale
03.Japan Yūichi SugitaAchtelfinale
04.Vereinigte Staaten Donald Young1. Runde
Nr.SpielerErreichte Runde
05.Vereinigte Staaten Bradley KlahnFinale

06.Vereinigte Staaten Alex KuznetsovSieg

07.Tunesien Malek JaziriAchtelfinale

08.Usbekistan Farrux Doʻstov1. Runde

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste Runde Achtelfinale Viertelfinale Halbfinale Finale
1 WC Vereinigte Staaten R. Williams77             
  Vereinigte Staaten N. Meister560  1 WC Vereinigte Staaten R. Williams726
  Neuseeland M. Venus67    Neuseeland M. Venus6462 
  Sudafrika F. Wolmarans35   1 WC Vereinigte Staaten R. Williams64 
WC Vereinigte Staaten D. Novikov652  Q Simbabwe T. Garanganga33r 
Q Simbabwe T. Garanganga76  Q Simbabwe T. Garanganga66  
Q Danemark F. Nielsen363 Q Danemark F. Nielsen24  
8 Usbekistan F. Doʻstov640r  1 WC Vereinigte Staaten R. Williams14 
4 WC Vereinigte Staaten D. Young752 6 Vereinigte Staaten A. Kuznetsov66  
  Vereinigte Staaten T. Sandgren576   Vereinigte Staaten T. Sandgren376 
  Vereinigte Staaten C. Buchanan271   Serbien I. Bozoljac6603 
  Serbien I. Bozoljac656    Vereinigte Staaten T. Sandgren45 
  Vereinigtes Konigreich A. Bogdanovic21  6 Vereinigte Staaten A. Kuznetsov67  
  Schweiz S. Bohli66    Schweiz S. Bohli6r  
  Vereinigte Staaten C. Harrison623 6 Vereinigte Staaten A. Kuznetsov2   
6 Vereinigte Staaten A. Kuznetsov466  6 Vereinigte Staaten A. Kuznetsov636
5 Vereinigte Staaten B. Klahn66  5 Vereinigte Staaten B. Klahn463
  Indien Y. Bhambri33  5 Vereinigte Staaten B. Klahn646 
Q Vereinigte Staaten M. Krueger66  Q Vereinigte Staaten M. Krueger362 
  Australien A. Feeney44   5 Vereinigte Staaten B. Klahn366
  Indien S. Singh66    Indien S. Singh612 
  Kroatien D. Marcan44    Indien S. Singh66  
Q Vereinigte Staaten G. Ouellette563  3 Japan Y. Sugita42  
3 Japan Y. Sugita77   5 Vereinigte Staaten B. Klahn636
7 Tunesien M. Jaziri76    Vereinigte Staaten A. Krajicek360 
  Indien S. Myneni51  7 Tunesien M. Jaziri465 
WC Vereinigte Staaten J. Jenkins24    Vereinigte Staaten A. Krajicek627 
  Vereinigte Staaten A. Krajicek66     Vereinigte Staaten A. Krajicek636
  Australien G. Jones274 2 Deutschland M. Zverev364 
  Australien J.-P. Smith6686   Australien J.-P. Smith460  
  Indien P. Amritraj22r 2 Deutschland M. Zverev67  
2 Deutschland M. Zverev63   

Doppel

Setzliste

Nr.PaarungErreichte Runde

01.Australien Adam Feeney
Australien John-Patrick Smith
Finale
02.Vereinigte Staaten Bradley Klahn
Neuseeland Michael Venus
Sieg
03.Serbien Ilija Bozoljac
Deutschland Mischa Zverev
Viertelfinale
04.Vereinigte Staaten Jarmere Jenkins
Vereinigte Staaten Austin Krajicek
Halbfinale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste Runde Viertelfinale Halbfinale Finale
1 Australien A. Feeney
 Australien J.-P. Smith
66     
  Australien G. Jones
 Vereinigte Staaten G. Ouellette
12   1 Australien A. Feeney
 Australien J.-P. Smith
62[10] 
WC Tunesien M. H. Abid
 Tunesien M. Jaziri
66  WC Tunesien M. H. Abid
 Tunesien M. Jaziri
36[4] 
  Vereinigte Staaten B. Fratangelo
 Vereinigte Staaten M. Krueger
44    1 Australien A. Feeney
 Australien J.-P. Smith
w.o.  
3 Serbien I. Bozoljac
 Deutschland M. Zverev
67     Vereinigte Staaten J. Dadamo
 Vereinigte Staaten N. Meister
    
  Simbabwe T. Garanganga
 Japan Y. Sugita
263   3 Serbien I. Bozoljac
 Deutschland M. Zverev
12  
WC Vereinigte Staaten P. Kobelt
 Vereinigte Staaten M. Redlicki
61[6]   Vereinigte Staaten J. Dadamo
 Vereinigte Staaten N. Meister
66  
  Vereinigte Staaten J. Dadamo
 Vereinigte Staaten N. Meister
46[10]   1 Australien A. Feeney
 Australien J.-P. Smith
34 
  Vereinigte Staaten S. Bangoura
 Vereinigte Staaten D. Novikov
466   2 Vereinigte Staaten B. Klahn
 Neuseeland M. Venus
66 
  Indien Y. Bhambri
 Indien S. Singh
67     Indien Y. Bhambri
 Indien S. Singh
36[7]  
WC Vereinigte Staaten I. Van Cott
 Vereinigte Staaten A. Van Cott
14  4 Vereinigte Staaten J. Jenkins
 Vereinigte Staaten A. Krajicek
62[10] 
4 Vereinigte Staaten J. Jenkins
 Vereinigte Staaten A. Krajicek
66    4 Vereinigte Staaten J. Jenkins
 Vereinigte Staaten A. Krajicek
53 
Q Usbekistan R. Biktyakov
 Usbekistan F. Doʻstov
640   2 Vereinigte Staaten B. Klahn
 Neuseeland M. Venus
76  
  Vereinigte Staaten J. Jung
 Vereinigte Staaten E. King
76     Vereinigte Staaten J. Jung
 Vereinigte Staaten E. King
35  
  Sudafrika R. Roelofse
 Sudafrika F. Wolmarans
45  2 Vereinigte Staaten B. Klahn
 Neuseeland M. Venus
67  
2 Vereinigte Staaten B. Klahn
 Neuseeland M. Venus
67   

Weblinks

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of South Africa.svg

Flagge Südafrikas

Verwendete Farbe: National flag | South African Government and Pantone Color Picker

     Grün gerendert als RGB 000 119 073Pantone 3415 C
     Gelb gerendert als RGB 255 184 028Pantone 1235 C
     Rot gerendert als RGB 224 060 049Pantone 179 C
     Blau gerendert als RGB 000 020 137Pantone Reflex Blue C
     Weiß gerendert als RGB 255 255 255
     Schwarz gerendert als RGB 000 000 000
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of Croatia.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Logo ChallengerBinghamton2013.png
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo des Levene Gouldin & Thompson Tennis Challengers 2013