Charlottesville Men’s Pro Challenger 2013

Charlottesville Men’s Pro Challenger 2013
Datum28.10.2013 – 3.11.2013
Auflage5
Navigation2012 ◄ 2013 ► 2014
ATP Challenger Tour
AustragungsortCharlottesville
Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
Turniernummer6055
KategorieChallenger
TurnierartHallenturnier
SpieloberflächeHartplatz
Auslosung32E/32Q/16D
Preisgeld75.000 US$
WebsiteOffizielle Website
Sieger (Einzel)Vereinigte Staaten Michael Russell
Sieger (Doppel)Vereinigte Staaten Steve Johnson
Vereinigte Staaten Tim Smyczek
TurnierdirektorRon Manilla
Turnier-SupervisorKeith L. Crossland
Letzte direkte AnnahmeDeutschland Nils Langer (343)
Stand: 26. Oktober 2013

Der Charlottesville Men’s Pro Challenger 2013 war ein Tennisturnier, das vom 28. Oktober bis 3. November 2013 in Charlottesville stattfand. Es war Teil der ATP Challenger Tour 2013 und wurde in der Halle auf Hartplatz ausgetragen.

Der letztjährige Sieger im Einzel war Denis Kudla, im Doppel die Paarung John Peers und John-Patrick Smith.

Das Teilnehmerfeld der Einzelkonkurrenz bestand aus 32 Spielern, jenes der Doppelkonkurrenz aus 16 Paaren.

Qualifikation

Die Qualifikation fand vom 26. bis 28. Oktober 2013 statt. Bei dieser wurden in drei Runden aus 32 Spielern insgesamt vier Qualifikanten bestimmt. Folgende Spieler hatten sich für das Hauptfeld qualifiziert:

Einzel

Setzliste

Nr.SpielerErreichte Runde

01.Vereinigte Staaten Tim Smyczek1. Runde
02.Indien Somdev DevvarmanViertelfinale
03.Vereinigte Staaten Michael RussellSieg
04.Vereinigte Staaten Donald YoungViertelfinale
Nr.SpielerErreichte Runde
05.Vereinigte Staaten Rajeev RamAchtelfinale

06.Vereinigte Staaten Alex Kuznetsov1. Runde

07.Vereinigte Staaten Rhyne WilliamsHalbfinale

08.Vereinigte Staaten Steve Johnson1. Runde

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeAchtelfinaleViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Vereinigte Staaten T. Smyczek465
 Indien S. Myneni647 Indien S. Myneni66 
 Vereinigte Staaten C. Buchanan577 Vereinigte Staaten C. Buchanan44 
 Vereinigte Staaten A. Krajicek76263 Indien S. Myneni40 
 Kanada F. Peliwo66  Kanada J. Levine66 
 Vereinigte Staaten B. Fratangelo22  Kanada F. Peliwo52 
 Kanada J. Levine76  Kanada J. Levine76 
8Vereinigte Staaten S. Johnson644  Kanada J. Levine01r
3Vereinigte Staaten M. Russell66 3Vereinigte Staaten M. Russell63 
 Australien J.-P. Smith32 3Vereinigte Staaten M. Russell66 
 Vereinigte Staaten T. Sandgren66  Vereinigte Staaten T. Sandgren42 
QFrankreich L. Rochette23 3Vereinigte Staaten M. Russell67 
WCVereinigte Staaten J. Jenkins66 WCVereinigte Staaten J. Jenkins364 
WCVereinigte Staaten M. Styslinger33 WCVereinigte Staaten J. Jenkins67 
 Griechenland T. Angelinos376 Griechenland T. Angelinos362 
6Vereinigte Staaten A. Kuznetsov66343Vereinigte Staaten M. Russell727
5Vereinigte Staaten R. Ram76  Kanada P. Polansky5665
 Osterreich M. Neuchrist673 5Vereinigte Staaten R. Ram564 
WCVereinigte Staaten N. Rubin365  Kanada P. Polansky77 
 Kanada P. Polansky67  Kanada P. Polansky636
WCVereinigte Staaten M. Frank6364Vereinigte Staaten D. Young462
 Sudafrika R. De Voest463WCVereinigte Staaten M. Frank34 
QVereinigtes Konigreich J. Milton01 4Vereinigte Staaten D. Young66 
4Vereinigte Staaten D. Young66  Kanada P. Polansky266
7Vereinigte Staaten R. Williams67 7Vereinigte Staaten R. Williams612
QVereinigtes Konigreich D. Rice364 7Vereinigte Staaten R. Williams66 
 Dominikanische Republik J. Hernández31 QVereinigte Staaten K. King31 
QVereinigte Staaten K. King66 7Vereinigte Staaten R. Williams76 
 Deutschland N. Langer6242Indien S. Devvarman644 
 Ukraine D. Moltschanow466 Ukraine D. Moltschanow23 
 Australien S. Groth6342Indien S. Devvarman66 
2Indien S. Devvarman366

Doppel

Setzliste

Nr.PaarungErreichte Runde

01.Australien Samuel Groth
Australien John-Patrick Smith
1. Runde
02.Vereinigte Staaten Austin Krajicek
Vereinigte Staaten Tennys Sandgren
Halbfinale
03.Sudafrika Rik De Voest
Vereinigte Staaten Rajeev Ram
1. Runde
04.Irland James Cluskey
Osterreich Maximilian Neuchrist
1. Runde

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Australien S. Groth
Australien J.-P. Smith
635 
 Vereinigte Staaten S. Johnson
Vereinigte Staaten T. Smyczek
77  Vereinigte Staaten S. Johnson
Vereinigte Staaten T. Smyczek
67 
WCVereinigte Staaten C. Buchanan
Vereinigte Staaten B. Fratangelo
23  Australien C. Ball
Kanada P. Polansky
25 
 Australien C. Ball
Kanada P. Polansky
66  Vereinigte Staaten S. Johnson
Vereinigte Staaten T. Smyczek
76 
4Irland J. Cluskey
Osterreich M. Neuchrist
62[9] Vereinigtes Konigreich D. Rice
Vereinigtes Konigreich S. Thornley
662 
 Vereinigtes Konigreich D. Rice
Vereinigtes Konigreich S. Thornley
46[11] Vereinigtes Konigreich D. Rice
Vereinigtes Konigreich S. Thornley
76 
 Vereinigte Staaten A. Kuznetsov
Vereinigte Staaten R. Williams
63[10] Vereinigte Staaten A. Kuznetsov
Vereinigte Staaten R. Williams
53 
WCGriechenland T. Angelinos
Vereinigte Staaten M. Shabaz
36[6] Vereinigte Staaten S. Johnson
Vereinigte Staaten T. Smyczek
66 
 Kanada J. Levine
Ukraine D. Moltschanow
66  Vereinigte Staaten J. Jenkins
Vereinigte Staaten D. Young
43 
 Kanada F. Peliwo
Vereinigte Staaten D. Zivkovic
12  Kanada J. Levine
Ukraine D. Moltschanow
33 
 Vereinigte Staaten J. Jenkins
Vereinigte Staaten D. Young
67  Vereinigte Staaten J. Jenkins
Vereinigte Staaten D. Young
66 
3Sudafrika R. De Voest
Vereinigte Staaten R. Ram
267  Vereinigte Staaten J. Jenkins
Vereinigte Staaten D. Young
65[10]
 Indien S. Devvarman
Indien S. Singh
66 2Vereinigte Staaten A. Krajicek
Vereinigte Staaten T. Sandgren
47[8]
WCVereinigte Staaten M. Frank
Vereinigte Staaten M. Styslinger
23  Indien S. Devvarman
Indien S. Singh
42 
QDominikanische Republik J. Hernández
Kanada M. Pokrajac
46[9]2Vereinigte Staaten A. Krajicek
Vereinigte Staaten T. Sandgren
66 
2Vereinigte Staaten A. Krajicek
Vereinigte Staaten T. Sandgren
63[11]

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of South Africa.svg

Flagge Südafrikas

Verwendete Farbe: National flag | South African Government and Pantone Color Picker

     Grün gerendert als RGB 000 119 073Pantone 3415 C
     Gelb gerendert als RGB 255 184 028Pantone 1235 C
     Rot gerendert als RGB 224 060 049Pantone 179 C
     Blau gerendert als RGB 000 020 137Pantone Reflex Blue C
     Weiß gerendert als RGB 255 255 255
     Schwarz gerendert als RGB 000 000 000
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the Dominican Republic.svg
Die Flagge der Dominikanischen Republik hat ein zentriertes weißes Kreuz, das bis zu den Rändern reicht. Dieses Emblem ähnelt dem Flaggendesign und zeigt eine Bibel, ein Kreuz aus Gold und sechs dominikanische Flaggen. Um den Schild herum sind Oliven- und Palmzweige und oben am Band steht das Motto "Dios, Patria, Libertad" ("Gott, Land, Freiheit") und zur liebenswürdigen Freiheit. Das Blau soll für Freiheit stehen, Rot für das Feuer und Blut des Unabhängigkeitskampfes und das weiße Kreuz symbolisierte, dass Gott sein Volk nicht vergessen hat. "Dominikanische Republik". Die dominikanische Flagge wurde von Juan Pablo Duarte, dem Vater der nationalen Unabhängigkeit der Dominikanischen Republik, entworfen. Die erste dominikanische Flagge wurde von einer jungen Dame namens Concepción Bona genäht, die in der Nacht des 27. Februar 1844 gegenüber der Straße von El Baluarte, dem Denkmal, an dem sich die Patrioten versammelten, um für die Unabhängigkeit zu kämpfen, wohnte. Concepción Bona wurde von ihrer Cousine ersten Grades unterstützt Maria de Jesús Pina.
Flag of Ireland.svg
Man sagt, dass der grüne Teil die Mehrheit der katholischen Einwohner des Landes repräsentiert, der orange Teil die Minderheit der protestantischen, und die weiße Mitte den Frieden und die Harmonie zwischen beiden.