Rio Quente Resorts ATP Challenger 2013

Rio Quente Resorts ATP Challenger 2013
Datum6.5.2013 – 11.5.2013
Auflage2
Navigation2012 ◄ 2013 
ATP Challenger Tour
AustragungsortRio Quente
Brasilien Brasilien
Turniernummer6532
KategorieChallenger
TurnierartFreiplatzturnier
SpieloberflächeHartplatz
Auslosung32E/14Q/16D
Preisgeld35.000 US$
WebsiteOffizielle Website
Sieger (Einzel)Vereinigte Staaten Rajeev Ram
Sieger (Doppel)Brasilien Fabiano de Paula
Brasilien Marcelo Demoliner
TurnierdirektorDanilo Marcelino
Turnier-SupervisorPaulo S. Pereira
Letzte direkte AnnahmeItalien Enrico Becuzzi (709)
Stand: 6. Mai 2013

Der Rio Quente Resorts ATP Challenger 2013 war ein Tennisturnier, das vom 6. bis 11. Mai 2013 in Rio Quente stattfand. Es war Teil der ATP Challenger Tour 2013 und wurde im Freien auf Hartplatz ausgetragen.

Das Teilnehmerfeld der Einzelkonkurrenz bestand aus 32 Spielern, jenes der Doppelkonkurrenz aus 16 Paaren.

Qualifikation

Die Qualifikation fand am 4. und 5. Mai 2013 statt. Bei dieser wurden in drei Runden aus 14 Spielern insgesamt vier Qualifikanten bestimmt. Folgende Spieler hatten sich für das Hauptfeld qualifiziert:

  • Diego Matos
  • Marcelo Tebet Filho
  • Ariel Behar
  • Carlos Eduardo Severino

Einzel

Setzliste

Nr.SpielerErreichte Runde

01.Vereinigte Staaten Rajeev RamSieg
02.Argentinien Guido AndreozziAchtelfinale
03.Brasilien Guilherme ClezarViertelfinale
04.Brasilien Thiago AlvesAchtelfinale
Nr.SpielerErreichte Runde
05.Australien James DuckworthHalbfinale

06.Brasilien Leonardo Kirche1. Runde

07.Brasilien Marcelo Demoliner1. Runde

08.Brasilien Fabiano de PaulaHalbfinale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeAchtelfinaleViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Vereinigte Staaten R. Ram76 
WCBrasilien W. Leite642 1Vereinigte Staaten R. Ram6366
QBrasilien D. Matos474 Argentinien A. Collarini743
 Argentinien A. Collarini66261Vereinigte Staaten R. Ram77 
 Brasilien R. Hocevar66  Brasilien R. Hocevar645 
 Brasilien D. Dutra da Silva42  Brasilien R. Hocevar466
 Brasilien T. Monteiro76  Brasilien T. Monteiro623
6Brasilien L. Kirche613 1Vereinigte Staaten R. Ram66 
3Brasilien G. Clezar66 5Australien J. Duckworth44 
 Brasilien A. Miele41 3Brasilien G. Clezar66 
QBrasilien M. Tebet Filho67 QBrasilien M. Tebet Filho33 
 Argentinien G. Durán464 3Brasilien G. Clezar43 
WCBrasilien T. Fernandes66 5Australien J. Duckworth66 
QUruguay A. Behar44 WCBrasilien T. Fernandes563
 Brasilien J. Pereira34 5Australien J. Duckworth746
5Australien J. Duckworth66 1Vereinigte Staaten R. Ram466
7Brasilien M. Demoliner6764 Brasilien A. Ghem643
 Brasilien F. Neis726 Brasilien F. Neis21 
 Brasilien A. Ghem66  Brasilien A. Ghem66 
 Chile G. Rivera-Aránguiz02  Brasilien A. Ghem77 
QBrasilien C. E. Severino564  Peru D. Beretta645 
 Peru D. Beretta77  Peru D. Beretta66 
 Sudafrika F. Wolmarans6544Brasilien T. Alves32 
4Brasilien T. Alves276 Brasilien A. Ghem66 
8Brasilien F. de Paula6168Brasilien F. de Paula43 
 Brasilien T. Turini3638Brasilien F. de Paula726
 Brasilien J. P. Sorgi44 WCBrasilien B. Sant’Anna6764
WCBrasilien B. Sant’Anna66 8Brasilien F. de Paula66 
 Brasilien C. Zampieri76  Brasilien C. Zampieri22 
WCBrasilien N. Santos641  Brasilien C. Zampieri77 
 Italien E. Becuzzi11 2Argentinien G. Andreozzi6564 
2Argentinien G. Andreozzi66 

Doppel

Setzliste

Nr.PaarungErreichte Runde

01.Brasilien Fabiano de Paula
Brasilien Marcelo Demoliner
Sieg
02.Brasilien André Ghem
Brasilien Fabrício Neis
1. Runde
03.Brasilien Guilherme Clezar
Brasilien Diego Matos
Halbfinale
04.Uruguay Ariel Behar
Argentinien Guillermo Durán
1. Runde

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Brasilien F. de Paula
Brasilien M. Demoliner
47[10]
 Peru D. Beretta
Argentinien A. Collarini
662[6]1Brasilien F. de Paula
Brasilien M. Demoliner
66 
 Brasilien A. Miele
Brasilien J. Pereira
17[6] Brasilien D. Dutra da Silva
Brasilien C. Zampieri
33 
 Brasilien D. Dutra da Silva
Brasilien C. Zampieri
664[10]1Brasilien F. de Paula
Brasilien M. Demoliner
64[11]
4Uruguay A. Behar
Argentinien G. Durán
12  Brasilien B. Sant’Anna
Brasilien J. P. Sorgi
26[9]
 Brasilien B. Sant’Anna
Brasilien J. P. Sorgi
66  Brasilien B. Sant’Anna
Brasilien J. P. Sorgi
66 
WCBrasilien E. Dischinger
Brasilien T. Fernandes
66 WCBrasilien E. Dischinger
Brasilien T. Fernandes
12 
WCBrasilien C. Costa
Brasilien M. V. Dias
14 1Brasilien F. de Paula
Brasilien M. Demoliner
66 
 Brasilien T. Alves
Brasilien A. Laranja
647[5] Brasilien R. Hocevar
Brasilien L. Kirche
34 
 Brasilien T. Monteiro
Brasilien T. Turini
763[10] Brasilien T. Monteiro
Brasilien T. Turini
34 
WCBrasilien R. Perri
Sudafrika F. Wolmarans
44 3Brasilien G. Clezar
Brasilien D. Matos
66 
3Brasilien G. Clezar
Brasilien D. Matos
66 3Brasilien G. Clezar
Brasilien D. Matos
33 
 Brasilien R. Hocevar
Brasilien L. Kirche
66  Brasilien R. Hocevar
Brasilien L. Kirche
66 
 Brasilien N. Santos
Brasilien A. Tsuchiya
44  Brasilien R. Hocevar
Brasilien L. Kirche
36[10]
 Brasilien W. Leite
Brasilien C. E. Severino
73[10] Brasilien W. Leite
Brasilien C. E. Severino
63[8]
2Brasilien A. Ghem
Brasilien F. Neis
56[7]

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of Chile.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flag of South Africa.svg

Flagge Südafrikas

Verwendete Farbe: National flag | South African Government and Pantone Color Picker

     Grün gerendert als RGB 000 119 073Pantone 3415 C
     Gelb gerendert als RGB 255 184 028Pantone 1235 C
     Rot gerendert als RGB 224 060 049Pantone 179 C
     Blau gerendert als RGB 000 020 137Pantone Reflex Blue C
     Weiß gerendert als RGB 255 255 255
     Schwarz gerendert als RGB 000 000 000