JSM Challenger of Champaign-Urbana 2013

JSM Challenger of Champaign-Urbana 2013
Datum11.11.2013 – 16.11.2013
Auflage12
Navigation2012 ◄ 2013 ► 2014
ATP Challenger Tour
AustragungsortChampaign
Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
Turniernummer637
KategorieChallenger
TurnierartHallenturnier
SpieloberflächeHartplatz
Auslosung32E/20Q/16D
Preisgeld50.000 US$
WebsiteOffizielle Website
Sieger (Einzel)Vereinigte Staaten Tennys Sandgren
Sieger (Doppel)Vereinigtes Konigreich Edward Corrie
Vereinigtes Konigreich Daniel Smethurst
TurnierdirektorJim Tressler
Turnier-SupervisorKeith L. Crossland
Letzte direkte AnnahmeVereinigte Staaten Eric Quigley (570)
Stand: 9. November 2013

Der JSM Challenger of Champaign-Urbana 2013 war ein Tennisturnier, das vom 11. bis 16. November 2013 in Champaign stattfand. Es war Teil der ATP Challenger Tour 2013 und wurde in der Halle auf Hartplatz ausgetragen.

Das Teilnehmerfeld der Einzelkonkurrenz bestand aus 32 Spielern, jenes der Doppelkonkurrenz aus 16 Paaren.

Qualifikation

Die Qualifikation fand vom 9. bis 11. November 2013 statt. Bei dieser wurden in drei Runden aus 20 Spielern insgesamt vier Qualifikanten bestimmt.

Folgende Spieler hatten sich für das Hauptfeld qualifiziert:

Einzel

Setzliste

Nr.SpielerErreichte Runde

01.Vereinigte Staaten Tim Smyczek1. Runde
02.Vereinigte Staaten Jack SockAchtelfinale
03.Vereinigte Staaten Rajeev RamAchtelfinale
04.Vereinigte Staaten Alex Kuznetsov1. Runde
Nr.SpielerErreichte Runde
05.Kanada Peter Polansky1. Runde

06.Sudafrika Rik De Voest1. Runde

07.Australien Samuel GrothFinale

08.Australien John-Patrick SmithViertelfinale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeAchtelfinaleViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Vereinigte Staaten T. Smyczek52 
 Italien E. Crepaldi76  Italien E. Crepaldi744
 Vereinigtes Konigreich D. Rice66  Vereinigtes Konigreich D. Rice566
 Simbabwe T. Garanganga34  Vereinigtes Konigreich D. Rice362 
 Frankreich J. Marie77 7Australien S. Groth67 
WCVereinigte Staaten J. Hiltzik655  Frankreich J. Marie374
 Vereinigte Staaten M. Shabaz65637Australien S. Groth6656
7Australien S. Groth7467Australien S. Groth76 
3Vereinigte Staaten R. Ram66 WCVereinigte Staaten D. Nevolo654 
WCVereinigte Staaten M. Giron42 3Vereinigte Staaten R. Ram43 
 Sudafrika F. Wolmarans45 QVereinigtes Konigreich J. Milton66 
QVereinigtes Konigreich J. Milton67 QVereinigtes Konigreich J. Milton6167
 Vereinigte Staaten E. Quigley33 WCVereinigte Staaten D. Nevolo367
 Vereinigtes Konigreich E. Corrie66  Vereinigtes Konigreich E. Corrie633 
WCVereinigte Staaten D. Nevolo67 WCVereinigte Staaten D. Nevolo76 
6Sudafrika R. De Voest462 7Australien S. Groth6364
5Kanada P. Polansky6668  Vereinigte Staaten T. Sandgren367
QVereinigtes Konigreich D. Smethurst77 QVereinigtes Konigreich D. Smethurst276
 Ukraine D. Moltschanow42  Indien P. Gunneswaran6652
 Indien P. Gunneswaran66 QVereinigtes Konigreich D. Smethurst77 
 Osterreich M. Neuchrist465 QBulgarien D. Kutrowski625 
 Vereinigte Staaten A. Krajicek67  Vereinigte Staaten A. Krajicek752
QBulgarien D. Kutrowski66 QBulgarien D. Kutrowski576
4Vereinigte Staaten A. Kuznetsov42 QVereinigtes Konigreich D. Smethurst53 
8Australien J.-P. Smith67  Vereinigte Staaten T. Sandgren76 
WCVereinigte Staaten T. Kopinski35 8Australien J.-P. Smith66 
QVereinigte Staaten E. King32 ALTIndien S. Singh34 
ALTIndien S. Singh66 8Australien J.-P. Smith20 
 Kanada F. Peliwo01  Vereinigte Staaten T. Sandgren66 
 Vereinigte Staaten T. Sandgren66  Vereinigte Staaten T. Sandgren76 
 Vereinigte Staaten B. Fratangelo26662Vereinigte Staaten J. Sock681 
2Vereinigte Staaten J. Sock647

Doppel

Setzliste

Nr.PaarungErreichte Runde

01.Australien Samuel Groth
Australien John-Patrick Smith
Halbfinale
02.Vereinigte Staaten Austin Krajicek
Vereinigte Staaten Tennys Sandgren
Finale
03.Sudafrika Rik De Voest
Vereinigte Staaten Rajeev Ram
Viertelfinale
04.Irland James Cluskey
Osterreich Maximilian Neuchrist
1. Runde

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Australien S. Groth
Australien J.-P. Smith
76 
 Italien E. Crepaldi
Frankreich J. Marie
52 1Australien S. Groth
Australien J.-P. Smith
64[10]
 Ukraine D. Moltschanow
Sudafrika F. Wolmarans
34 WCVereinigte Staaten R. W. Guignon
Vereinigte Staaten T. Kopinski
36[6]
WCVereinigte Staaten R. W. Guignon
Vereinigte Staaten T. Kopinski
66 1Australien S. Groth
Australien J.-P. Smith
652 
4Irland J. Cluskey
Osterreich M. Neuchrist
44  Vereinigtes Konigreich E. Corrie
Vereinigtes Konigreich D. Smethurst
76 
 Vereinigtes Konigreich D. Rice
Vereinigtes Konigreich S. Thornley
66  Vereinigtes Konigreich D. Rice
Vereinigtes Konigreich S. Thornley
44 
 Vereinigte Staaten B. Fratangelo
Kanada F. Peliwo
42  Vereinigtes Konigreich E. Corrie
Vereinigtes Konigreich D. Smethurst
66 
 Vereinigtes Konigreich E. Corrie
Vereinigtes Konigreich D. Smethurst
66  Vereinigtes Konigreich E. Corrie
Vereinigtes Konigreich D. Smethurst
70[10]
 Vereinigte Staaten M. Shabaz
Indien S. Singh
66 2Vereinigte Staaten A. Krajicek
Vereinigte Staaten T. Sandgren
656[7]
 Kanada M. Pokrajac
Vereinigte Staaten D. Zivkovic
44  Vereinigte Staaten M. Shabaz
Indien S. Singh
66 
WCVereinigte Staaten A. Carter
Vereinigte Staaten E. Quigley
   3Sudafrika R. De Voest
Vereinigte Staaten R. Ram
44 
3Sudafrika R. De Voest
Vereinigte Staaten R. Ram
w.o.  Vereinigte Staaten M. Shabaz
Indien S. Singh
73[7]
 Australien C. Ball
Kanada P. Polansky
72[12]2Vereinigte Staaten A. Krajicek
Vereinigte Staaten T. Sandgren
636[10]
WCVereinigte Staaten J. Hiltzik
Vereinigte Staaten A. A. Jesse
646[14]WCVereinigte Staaten J. Hiltzik
Vereinigte Staaten A. A. Jesse
42 
QVereinigte Staaten E. King
Bulgarien D. Kutrowski
44 2Vereinigte Staaten A. Krajicek
Vereinigte Staaten T. Sandgren
66 
2Vereinigte Staaten A. Krajicek
Vereinigte Staaten T. Sandgren
66 

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flag of South Africa.svg

Flagge Südafrikas

Verwendete Farbe: National flag | South African Government and Pantone Color Picker

     Grün gerendert als RGB 000 119 073Pantone 3415 C
     Gelb gerendert als RGB 255 184 028Pantone 1235 C
     Rot gerendert als RGB 224 060 049Pantone 179 C
     Blau gerendert als RGB 000 020 137Pantone Reflex Blue C
     Weiß gerendert als RGB 255 255 255
     Schwarz gerendert als RGB 000 000 000
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of Ireland.svg
Man sagt, dass der grüne Teil die Mehrheit der katholischen Einwohner des Landes repräsentiert, der orange Teil die Minderheit der protestantischen, und die weiße Mitte den Frieden und die Harmonie zwischen beiden.