IPP Open 2013

IPP Open 2013
Datum11.11.2013 – 17.11.2013
Auflage13
Navigation2012 ◄ 2013 ► 2014
ATP Challenger Tour
AustragungsortHelsinki
Finnland Finnland
Turniernummer305
KategorieChallenger
TurnierartHallenturnier
SpieloberflächeHartplatz
Auslosung32E/32Q/16D
Preisgeld42.500 
WebsiteOffizielle Website
Sieger (Einzel)Finnland Jarkko Nieminen
Sieger (Doppel)Finnland Henri Kontinen
Finnland Jarkko Nieminen
TurnierdirektorPekka Mäkelä
Turnier-SupervisorStéphane Crétois
Letzte direkte AnnahmeBelarus Dsmitryj Schyrmont (257)
Stand: 9. November 2013

Die IPP Open 2013 waren ein Tennisturnier, das vom 11. bis 17. November 2013 in Helsinki stattfand. Es war Teil der ATP Challenger Tour 2013 und wurde in der Halle auf Hartplatz ausgetragen.

Das Teilnehmerfeld der Einzelkonkurrenz bestand aus 32 Spielern, jenes der Doppelkonkurrenz aus 16 Paaren.

Qualifikation

Die Qualifikation fand am 9. und 10. November 2013 statt. Bei dieser wurden in drei Runden aus 32 Spielern insgesamt vier Qualifikanten bestimmt.

Folgende Spieler hatten sich für das Hauptfeld qualifiziert:

Einzel

Setzliste

Nr.SpielerErreichte Runde

01.Finnland Jarkko NieminenSieg
02.Polen Łukasz Kubot1. Runde
03.Slowakei Lukáš LackoViertelfinale
04.Russland Jewgeni Donskoi1. Runde
Nr.SpielerErreichte Runde
05.Deutschland Jan-Lennard StruffHalbfinale

06.Kasachstan Andrei Golubew1. Runde

07.Osterreich Andreas Haider-MaurerAchtelfinale

08.Deutschland Dustin Brown1. Runde

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeAchtelfinaleViertelfinaleHalbfinaleFinale
1 WCFinnland J. Nieminen66 
 Russland K. Krawtschuk41 1 WCFinnland J. Nieminen66 
QSchweden J. Adaktusson22  Frankreich L. Pouille43 
 Frankreich L. Pouille66 1 WCFinnland J. Nieminen66 
 Russland A. Kusnezow66  Russland A. Kusnezow30 
QRussland D. Mazukewitsch33  Russland A. Kusnezow77 
 Turkei M. İlhan76  Turkei M. İlhan562 
6Kasachstan A. Golubew54 1 WCFinnland J. Nieminen727
3Slowakei L. Lacko66 5Deutschland J.-L. Struff5665
 Vereinigtes Konigreich D. Cox14 3Slowakei L. Lacko77 
 Deutschland M. Bachinger66  Deutschland M. Bachinger6466 
WCRussland K. Chatschanow24 3Slowakei L. Lacko11r
 Ungarn M. Fucsovics34 5Deutschland J.-L. Struff63 
QKroatien A. Pavić66 QKroatien A. Pavić32 
 Rumänien V. Crivoi11 5Deutschland J.-L. Struff66 
5Deutschland J.-L. Struff66 1 WCFinnland J. Nieminen66 
8Deutschland D. Brown6471 Litauen R. Berankis31 
 Schweiz H. Laaksonen756 Schweiz H. Laaksonen67 
 Moldau Republik R. Albot66  Moldau Republik R. Albot366 
 Deutschland B. Phau24  Schweiz H. Laaksonen67 
WCFinnland H. Pöllänen6464 Ukraine I. Martschenko265 
WCFinnland M. Kontinen736WCFinnland M. Kontinen42 
 Ukraine I. Martschenko76  Ukraine I. Martschenko66 
4Russland J. Donskoi643  Schweiz H. Laaksonen44 
7Osterreich A. Haider-Maurer66  Litauen R. Berankis66 
 Belarus D. Schyrmont34 7Osterreich A. Haider-Maurer51 
QBelarus J. Herassimau77 QBelarus J. Herassimau76 
 Deutschland M. Berrer675 QBelarus J. Herassimau262
 Litauen R. Berankis66  Litauen R. Berankis636
 Kanada F. Dancevic32  Litauen R. Berankis66 
 Belgien N. Desein76  Belgien N. Desein34 
2Polen Ł. Kubot52 

Doppel

Setzliste

Nr.PaarungErreichte Runde

01.Polen Tomasz Bednarek
Australien Rameez Junaid
Halbfinale
02.Tschechien František Čermák
Osterreich Philipp Oswald
Viertelfinale
03.Russland Michail Jelgin
Slowakei Michal Mertiňák
Viertelfinale
04.Deutschland Dustin Brown
Deutschland Philipp Marx
Finale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Polen T. Bednarek
Australien R. Junaid
67 
 Russland J. Donskoi
Russland A. Kusnezow
369 1Polen T. Bednarek
Australien R. Junaid
66 
 Moldau Republik R. Albot
Ukraine I. Martschenko
16[11] Moldau Republik R. Albot
Ukraine I. Martschenko
21 
WCSchweiz H. Laaksonen
Finnland H. Pöllänen
61[9]1Polen T. Bednarek
Australien R. Junaid
33 
3Russland M. Jelgin
Slowakei M. Mertiňák
36[10] Finnland H. Kontinen
Finnland J. Nieminen
66 
 Osterreich S. Bader
Kroatien A. Pavić
63[6]3Russland M. Jelgin
Slowakei M. Mertiňák
42 
 Belgien N. Desein
Ungarn M. Fucsovics
51  Finnland H. Kontinen
Finnland J. Nieminen
66 
 Finnland H. Kontinen
Finnland J. Nieminen
76  Finnland H. Kontinen
Finnland J. Nieminen
75[10]
WCFinnland J. Paukku
Finnland H. Sillanpää
47[7]4Deutschland D. Brown
Deutschland P. Marx
57[5]
 Australien J. Kerr
Russland K. Krawtschuk
665[10] Australien J. Kerr
Russland K. Krawtschuk
74[5]
 Finnland M. Kontinen
Danemark F. Nielsen
633 4Deutschland D. Brown
Deutschland P. Marx
646[10]
4Deutschland D. Brown
Deutschland P. Marx
76 4Deutschland D. Brown
Deutschland P. Marx
63[10]
 Schweden A. Siljeström
Serbien G. Tošić
637[10] Schweden A. Siljeström
Serbien G. Tošić
26[7]
 Belarus S. Betau
Belarus A. Bury
765[5] Schweden A. Siljeström
Serbien G. Tošić
64[10]
WCFinnland S. Huurinainen
Finnland A. Pöllänen
30 2Tschechien F. Čermák
Osterreich P. Oswald
36[8]
2Tschechien F. Čermák
Osterreich P. Oswald
66 

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Croatia.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.