Tashkent Challenger 2013

Tashkent Challenger 2013
Datum7.10.2013 – 13.10.2013
Auflage9
Navigation2012 ◄ 2013 ► 2014
ATP Challenger Tour
AustragungsortTaschkent
Usbekistan Usbekistan
Turniernummer4012
KategorieChallenger
TurnierartFreiplatzturnier
SpieloberflächeHartplatz
Auslosung32E/29Q/16D
Preisgeld125.000 US$
WebsiteOffizielle Website
Sieger (Einzel)Israel Dudi Sela
Sieger (Doppel)Russland Michail Jelgin
Russland Teimuras Gabaschwili
TurnierdirektorS. Uthrapathy
Turnier-SupervisorCarmelo Di Dio
Letzte direkte AnnahmeTschechien Roman Jebavý (307)
Stand: 4. Oktober 2013

Der Tashkent Challenger 2013 war ein Tennisturnier, das vom 7. bis 13. Oktober 2013 in Taschkent stattfand. Es war Teil der ATP Challenger Tour 2013 und wurde im Freien auf Hartplatz ausgetragen.

Titelverteidiger im Einzel war Uladsimir Ihnazik, im Doppel die Paarung Andre Begemann und Martin Emmrich.

Das Teilnehmerfeld der Einzelkonkurrenz bestand aus 32 Spielern, jenes der Doppelkonkurrenz aus 16 Paaren.

Qualifikation

Die Qualifikation fand vom 5. bis 7. Oktober 2013 statt. Bei dieser wurden in drei Runden aus 29 Spielern insgesamt vier Qualifikanten bestimmt. Folgende Spieler hatten sich für das Hauptfeld qualifiziert:

Einzel

Setzliste

Nr.SpielerErreichte Runde

01.Slowakei Lukáš LackoHalbfinale
02.Russland Jewgeni DonskoiViertelfinale
03.Israel Dudi SelaSieg
04.Ukraine Serhij StachowskyjAchtelfinale
Nr.SpielerErreichte Runde
05.Frankreich Stéphane RobertAchtelfinale

06.Russland Teimuras GabaschwiliFinale

07.Ukraine Oleksandr NedowjessowViertelfinale

08.Schweiz Marco ChiudinelliAchtelfinale

Zeichenerklärung

Viertelfinale Weintraub vs. Jaziri

Zu einem besonderen Vorfall kam es vor der Viertelfinalbegegnung des Israeli Amir Weintraub gegen den tunesischen Spieler Malek Jaziri. Vor dem Spiel wurde bekannt, dass der tunesische Tennisverband eine E-Mail an Jaziri schrieb und ihm darin untersagte, sein Spiel gegen Weintraub anzutreten. Wie aus der Mail an Jaziri zu entnehmen war, geschah dies nach Rücksprache mit dem tunesischen Ministerium für Jugend und Sport. Der Sprecher des Ministeriums Sadok Touati bestätigte auf Nachfrage der Associated Press den Versand und den Inhalt der Mail an Jaziri. Der Tunesier trat daraufhin zum Spiel gegen Weintraub nicht an, so dass der Israeli kampflos in das Halbfinale einzog.[1]

Ergebnisse

Erste RundeAchtelfinaleViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Slowakei L. Lacko66 
 Chinesisch Taipeh T. Chen22 1Slowakei L. Lacko636
QFrankreich L. Pouille76 QFrankreich L. Pouille262
WCUsbekistan S. Fayziyev624 1Slowakei L. Lacko366
 Usbekistan F. Doʻstov7606 Usbekistan F. Doʻstov633
 Italien L. Giustino6474 Usbekistan F. Doʻstov66 
WCUsbekistan S. Shofayziyev24 5Frankreich S. Robert34 
5Frankreich S. Robert66 1Slowakei L. Lacko7643
3Israel D. Sela76 3Israel D. Sela576
 Tschechien R. Jebavý53 3Israel D. Sela66 
 Russland W. Rudnew33 QKorea Sud Y.-k. Lim43 
QKorea Sud Y.-k. Lim66 3Israel D. Sela66 
 Italien A. Arnaboldi66757Ukraine O. Nedowjessow22 
QThailand D. Udomchoke757QThailand D. Udomchoke631 
 Italien T. Fabbiano24 7Ukraine O. Nedowjessow76 
7Ukraine O. Nedowjessow66 3Israel D. Sela66 
8Schweiz M. Chiudinelli66 6Russland T. Gabaschwili12 
WCUsbekistan D. Karimov12 8Schweiz M. Chiudinelli13 
QUsbekistan S. Ikromov21  Israel A. Weintraub66 
 Israel A. Weintraub66  Israel A. Weintraubw.o. 
 Tunesien M. Jaziri267 Tunesien M. Jaziri   
 Russland K. Krawtschuk6366 Tunesien M. Jaziri66 
WCUsbekistan T. Ismoilov32 4Ukraine S. Stachowskyj42 
4Ukraine S. Stachowskyj66  Israel A. Weintraub614 
6Russland T. Gabaschwili66 6Russland T. Gabaschwili76 
 Russland W. Baluda21 6Russland T. Gabaschwili67 
 Belarus U. Ihnazik643 Moldau Republik R. Albot35 
 Moldau Republik R. Albot2666Russland T. Gabaschwili636
 Tschechien J. Mertl462 2Russland J. Donskoi263
 Spanien E. López Pérez67  Spanien E. López Pérez50 
 Russland A. Kudrjawzew5r 2Russland J. Donskoi76 
2Russland J. Donskoi6  

Doppel

Setzliste

Nr.PaarungErreichte Runde

01.Tschechien Lukáš Dlouhý
Australien Paul Hanley
Viertelfinale
02.Indien Purav Raja
Indien Divij Sharan
Finale
03.Deutschland Frank Moser
Osterreich Philipp Oswald
Viertelfinale
04.Thailand Sanchai Ratiwatana
Thailand Sonchat Ratiwatana
Viertelfinale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Tschechien L. Dlouhý
Australien P. Hanley
76 
WCUsbekistan S. Shofayziyev
Thailand D. Udomchoke
613 1Tschechien L. Dlouhý
Australien P. Hanley
42 
 Russland M. Jelgin
Russland T. Gabaschwili
72[10] Russland M. Jelgin
Russland T. Gabaschwili
66 
 Moldau Republik R. Albot
Ukraine O. Nedowjessow
646[4] Russland M. Jelgin
Russland T. Gabaschwili
65[10]
3Deutschland F. Moser
Osterreich P. Oswald
76  Vereinigte Staaten J. Cerretani
Kanada A. Shamasdin
37[4]
 Chinesisch Taipeh T. Chen
Schweiz M. Chiudinelli
624 3Deutschland F. Moser
Osterreich P. Oswald
46[7]
 Vereinigte Staaten J. Cerretani
Kanada A. Shamasdin
66  Vereinigte Staaten J. Cerretani
Kanada A. Shamasdin
64[10]
 Russland W. Baluda
Russland K. Krawtschuk
44  Russland M. Jelgin
Russland T. Gabaschwili
66 
 Israel D. Sela
Israel A. Weintraub
56[10]2Indien P. Raja
Indien D. Sharan
44 
WCUsbekistan S. Fayziyev
Usbekistan T. Ismoilov
72[5] Israel D. Sela
Israel A. Weintraub
37[10]
 Italien A. Motti
Frankreich S. Robert
42 4Thailand Sa. Ratiwatana
Thailand So. Ratiwatana
666[7]
4Thailand Sa. Ratiwatana
Thailand So. Ratiwatana
66  Israel D. Sela
Israel A. Weintraub
73[11]
 Belarus U. Ihnazik
Slowakei L. Lacko
668[8]2Indien P. Raja
Indien D. Sharan
56[13]
WCUsbekistan F. Doʻstov
Tunesien M. Jaziri
47[10]WCUsbekistan F. Doʻstov
Tunesien M. Jaziri
54 
 Italien A. Arnaboldi
Italien T. Fabbiano
73[3]2Indien P. Raja
Indien D. Sharan
76 
2Indien P. Raja
Indien D. Sharan
56[10]

Einzelnachweise

  1. Tunisia tennis federation orders player not to play Israeli. In: tennis.com. 11. Oktober 2013, abgerufen am 9. März 2017 (englisch).

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of Chinese Taipei for Olympic games.svg
Chinese Taipei Olympic Flag. According to the official website of Chinese Taipei Olympic Committee, Blue Sky(circle) & White Sun(triangles) above the Olympic rings is neither the National Emblem of the Republic of China, nor the Party Emblem of Kuomintang (KMT), but a design in between, where the triangles do not extend to the edge of the blue circle, as registered at International Olympic Committee in 1981 and digitally rendered in 2013. Besides, the blue outline of the five-petaled plum blossom is broader than the red one. Moreover, the CMYK code of the blue one and the Blue Sky & White Sun is "C100-M100-Y0-K0", and different from the Olympic rings (C100-M25-Y0-K0). Note that it's the only version recognized by IOC.
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.