Ethias Trophy 2012

Ethias Trophy 2012
Datum1.10.2012 – 7.10.2012
Auflage8
Navigation2011 ◄ 2012 ► 2013
ATP Challenger Tour
AustragungsortMons
Belgien Belgien
Turniernummer3350
KategorieChallenger
TurnierartHallenturnier
SpieloberflächeHartplatz
Auslosung32E/32Q/16D
Preisgeld106.500 
WebsiteOffizielle Website
Vorjahressieger (Einzel)Italien Andreas Seppi
Vorjahressieger (Doppel)Schweden Johan Brunström
Vereinigtes Konigreich Ken Skupski
Sieger (Einzel)Frankreich Kenny de Schepper
Sieger (Doppel)Polen Tomasz Bednarek
Polen Jerzy Janowicz
TurnierdirektorDominique Monami
Turnier-SupervisorCarl Baldwin
Letzte direkte AnnahmeFrankreich Josselin Ouanna (124)
Stand: 6. Januar 2013

Die Ethias Trophy 2012 war ein Tennisturnier, das vom 1. bis 7. Oktober 2012 in Mons stattfand. Es war Teil der ATP Challenger Tour 2012 und wurde in der Halle auf Hartplatz ausgetragen.

Das Teilnehmerfeld der Einzelkonkurrenz bestand aus 32 Spielern, jenes der Doppelkonkurrenz aus 16 Paaren.

Einzel

Setzliste

Nr.SpielerErreichte Runde

01.Belgien David Goffin1. Runde
02.Belgien Xavier Malisse1. Runde
03.Frankreich Nicolas MahutAchtelfinale
04.Deutschland Tobias KamkeHalbfinale
Nr.SpielerErreichte Runde
05.Vereinigte Staaten Jesse Levine1. Runde

06.Italien Simone BolelliAchtelfinale

07.Belgien Steve DarcisAchtelfinale

08.Polen Jerzy JanowiczViertelfinale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeAchtelfinaleViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Belgien D. Goffin34 
 Frankreich M. Llodra66  Frankreich M. Llodra6656
QUkraine I. Martschenko66 QUkraine I. Martschenko173
 Litauen R. Berankis24  Frankreich M. Llodra66 
 Niederlande I. Sijsling67  Niederlande I. Sijsling43 
WCBelgien Y. Mertens464  Niederlande I. Sijsling66 
 Belgien R. Bemelmans2637Belgien S. Darcis34 
7Belgien S. Darcis646 Frankreich M. Llodra76 
4Deutschland T. Kamke53 4Deutschland T. Kamke52 
 Frankreich P.-H. Mathieu70r4Deutschland T. Kamke67 
WCBelgien Y. Reuter66 WCBelgien Y. Reuter05 
 Osterreich A. Haider-Maurer43 4Deutschland T. Kamke66 
 Russland J. Donskoi66 8Polen J. Janowicz33 
SEUkraine O. Nedowjessow32  Russland J. Donskoi5764
 Deutschland D. Brands34 8Polen J. Janowicz7647
8Polen J. Janowicz66  Frankreich M. Llodra67664
5Vereinigte Staaten J. Levine473QFrankreich K. de Schepper747
WCBelgien M. Authom656WCBelgien M. Authom737
 Tschechien L. Rosol66  Tschechien L. Rosol5665
WCBelgien A. De Greef44 WCBelgien M. Authom565 
QFrankreich K. de Schepper66 QFrankreich K. de Schepper77 
QKasachstan J. Koroljow03 QFrankreich K. de Schepper76 
QFrankreich A. Mannarino12 3Frankreich N. Mahut643 
3Frankreich N. Mahut66 QFrankreich K. de Schepper646
6Italien S. Bolelli63  Belgien O. Rochus463
 Frankreich J. Ouanna41r6Italien S. Bolelli42 
SEDeutschland J.-L. Struff54  Belgien O. Rochus66 
 Belgien O. Rochus76  Belgien O. Rochus626
 Deutschland M. Bachinger564 Frankreich É. Roger-Vasselin264
 Frankreich F. Serra746 Frankreich F. Serra31 
 Frankreich É. Roger-Vasselin76  Frankreich É. Roger-Vasselin66 
2Belgien X. Malisse644 

Doppel

Setzliste

Nr.PaarungErreichte Runde

01.Frankreich Michaël Llodra
Frankreich Édouard Roger-Vasselin
Finale
02.Australien Paul Hanley
Deutschland Christopher Kas
1. Runde
03.Vereinigtes Konigreich Jamie Delgado
Vereinigtes Konigreich Ken Skupski
1. Runde
04.Schweden Johan Brunström
Sudafrika Raven Klaasen
1. Runde

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Frankreich M. Llodra
Frankreich É. Roger-Vasselin
66 
 Deutschland A. Begemann
Deutschland M. Emmrich
43 1Frankreich M. Llodra
Frankreich É. Roger-Vasselin
67 
 Vereinigte Staaten J. Cerretani
Rumänien F. Mergea
44  Belgien D. Goffin
Belgien O. Rochus
45 
 Belgien D. Goffin
Belgien O. Rochus
66 1Frankreich M. Llodra
Frankreich É. Roger-Vasselin
66 
4Schweden J. Brunström
Sudafrika R. Klaasen
63[3] Deutschland M. Kohlmann
Belgien D. Norman
43 
 Deutschland M. Kohlmann
Belgien D. Norman
46[10] Deutschland M. Kohlmann
Belgien D. Norman
76 
WCBelgien S. Darcis
Belgien G. Gigounon
44 WCBelgien R. Bemelmans
Belgien X. Malisse
51 
WCBelgien R. Bemelmans
Belgien X. Malisse
66 1Frankreich M. Llodra
Frankreich É. Roger-Vasselin
56[2]
 Deutschland D. Brown
Kanada A. Shamasdin
63[10] Polen T. Bednarek
Polen J. Janowicz
74[10]
 Deutschland T. Kamke
Deutschland P. Marx
16[4] Deutschland D. Brown
Kanada A. Shamasdin
32 
 Tschechien L. Dlouhý
Slowakei M. Mertiňák
61[10] Tschechien L. Dlouhý
Slowakei M. Mertiňák
66 
3Vereinigtes Konigreich J. Delgado
Vereinigtes Konigreich K. Skupski
16[5] Tschechien L. Dlouhý
Slowakei M. Mertiňák
46[5]
 Polen T. Bednarek
Polen J. Janowicz
76  Polen T. Bednarek
Polen J. Janowicz
64[10]
WCBelgien M. Authom
Belgien Y. Mertens
52  Polen T. Bednarek
Polen J. Janowicz
66 
 Vereinigtes Konigreich D. Inglot
Tschechien L. Rosol
64[10] Vereinigtes Konigreich D. Inglot
Tschechien L. Rosol
41 
2Australien P. Hanley
Deutschland C. Kas
46[6]

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Ukraine.svg
Vexillum Ucrainae
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of South Africa.svg

Flagge Südafrikas

Verwendete Farbe: National flag | South African Government and Pantone Color Picker

     Grün gerendert als RGB 000 119 073Pantone 3415 C
     Gelb gerendert als RGB 255 184 028Pantone 1235 C
     Rot gerendert als RGB 224 060 049Pantone 179 C
     Blau gerendert als RGB 000 020 137Pantone Reflex Blue C
     Weiß gerendert als RGB 255 255 255
     Schwarz gerendert als RGB 000 000 000
Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.