BNP Paribas Primrose Bordeaux 2013

BNP Paribas Primrose Bordeaux 2013
Datum13.5.2013 – 19.5.2013
Auflage6
Navigation2012 ◄ 2013 ► 2014
ATP Challenger Tour
AustragungsortBordeaux
Frankreich Frankreich
Turniernummer3824
KategorieChallenger
TurnierartFreiplatzturnier
SpieloberflächeSand
Auslosung32E/26Q/16D
Preisgeld85.000 
WebsiteOffizielle Website
Sieger (Einzel)Frankreich Gaël Monfils
Sieger (Doppel)Deutschland Christopher Kas
Osterreich Oliver Marach
TurnierdirektorJean-Baptiste Perlant
Turnier-SupervisorHans-Jürgen Ochs
Letzte direkte AnnahmeDeutschland Michael Berrer (142)
Stand: 19. Mai 2013

Der BNP Paribas Primrose Bordeaux 2013 war ein Tennisturnier, das vom 13. bis 19. Mai 2013 in Bordeaux stattfand. Es war Teil der ATP Challenger Tour 2013 und wurde im Freien auf Sandplatz ausgetragen.

Das Teilnehmerfeld der Einzelkonkurrenz bestand aus 32 Spielern, jenes der Doppelkonkurrenz aus 16 Paaren.

Qualifikation

Die Qualifikation fand vom 11. bis 13. Mai 2013 statt. Bei dieser wurden in drei Runden aus 26 Spielern insgesamt vier Qualifikanten bestimmt. Folgende Spieler hatten sich für das Hauptfeld qualifiziert:

Als Lucky Loser rückte folgender Spieler ins Hauptfeld auf:

Einzel

Setzliste

Nr.SpielerErreichte Runde

01.Belgien David GoffinHalbfinale
02.Frankreich Michaël LlodraFinale
03.Spanien Guillermo García LópezHalbfinale
04.Frankreich Édouard Roger-VasselinAchtelfinale
Nr.SpielerErreichte Runde
05.Frankreich Paul-Henri MathieuAchtelfinale

06.Frankreich Kenny de SchepperViertelfinale

07.Ukraine Serhij Stachowskyj1. Runde

08.Argentinien Martín AlundViertelfinale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeAchtelfinaleViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Belgien D. Goffin66 
 Portugal G. Elias42 1Belgien D. Goffin646
 Argentinien F. Delbonis264 Brasilien J. Souza363
 Brasilien J. Souza6461Belgien D. Goffin67 
QFrankreich J. Dasnières de Veigy6466Frankreich K. de Schepper263 
 Portugal J. Sousa364QFrankreich J. Dasnières de Veigy723
 Argentinien G. Pella64636Frankreich K. de Schepper566
6Frankreich K. de Schepper4671Belgien D. Goffin715
4Frankreich É. Roger-Vasselin366WCFrankreich G. Monfils567
QKasachstan M. Kukuschkin6344Frankreich É. Roger-Vasselin633
WCFrankreich J. Ouanna622 WCFrankreich G. Monfils366
WCFrankreich G. Monfils76 WCFrankreich G. Monfils67 
QArgentinien F. Bagnis77 8Argentinien M. Alund45 
LLPolen M. Przysiężny635 QArgentinien F. Bagnis44 
 Vereinigte Staaten R. Williams44 8Argentinien M. Alund66 
8Argentinien M. Alund66 WCFrankreich G. Monfils77 
5Frankreich P.-H. Mathieu66 2Frankreich M. Llodra565 
 Vereinigte Staaten S. Johnson12 5Frankreich P.-H. Mathieu54 
WCFrankreich P.-H. Herbert5664 Belgien S. Darcis76 
 Belgien S. Darcis747 Belgien S. Darcis5663
WCFrankreich F. Serra2743Spanien G. García López737
QSpanien P. Carreño Busta656QSpanien P. Carreño Busta654
 Vereinigte Staaten J. Sock42 3Spanien G. García López376
3Spanien G. García López66 3Spanien G. García López4664
7Ukraine S. Stachowskyj45 2Frankreich M. Llodra637
 Frankreich M. Gicquel67  Frankreich M. Gicquel366
 Deutschland M. Berrer642  Rumänien M. Copil614
 Rumänien M. Copil76  Frankreich M. Gicquel166 
 Deutschland J.-L. Struff4762Frankreich M. Llodra67 
 Spanien D. Muñoz de la Nava653 Deutschland J.-L. Struff34 
ALTVereinigte Staaten D. Kudla32 2Frankreich M. Llodra66 
2Frankreich M. Llodra66 

Doppel

Setzliste

Nr.PaarungErreichte Runde

01.Kolumbien Juan Sebastián Cabal
Kolumbien Robert Farah
Viertelfinale
02.Deutschland Christopher Kas
Osterreich Oliver Marach
Sieg
03.Schweden Johan Brunström
Vereinigtes Konigreich Ken Skupski
1. Runde
04.Frankreich Nicolas Mahut
Frankreich Édouard Roger-Vasselin
1. Runde

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Kolumbien J. S. Cabal
Kolumbien R. Farah
46[10]
PRArgentinien E. Schwank
Brasilien J. Souza
61[4]1Kolumbien J. S. Cabal
Kolumbien R. Farah
55 
 Vereinigtes Konigreich J. Delgado
Australien S. Groth
51  Vereinigte Staaten N. Monroe
Deutschland S. Stadler
77 
 Vereinigte Staaten N. Monroe
Deutschland S. Stadler
76  Vereinigte Staaten N. Monroe
Deutschland S. Stadler
67 
3Schweden J. Brunström
Vereinigtes Konigreich K. Skupski
655  Deutschland P. Marx
Rumänien F. Mergea
25 
WCFrankreich P.-H. Herbert
Frankreich N. Renavand
77 WCFrankreich P.-H. Herbert
Frankreich N. Renavand
661 
 Spanien G. García López
Argentinien D. S. Schwartzman
464  Deutschland P. Marx
Rumänien F. Mergea
76 
 Deutschland P. Marx
Rumänien F. Mergea
67  Vereinigte Staaten N. Monroe
Deutschland S. Stadler
64[1]
WCFrankreich M. Gicquel
Frankreich R. Jouan
34 2Deutschland C. Kas
Osterreich O. Marach
26[10]
 Israel A. Ram
Brasilien A. Sá
66  Israel A. Ram
Brasilien A. Sá
56[9]
 Polen T. Bednarek
Polen M. Kowalczyk
66  Polen T. Bednarek
Polen M. Kowalczyk
74[11]
4Frankreich N. Mahut
Frankreich É. Roger-Vasselin
44  Polen T. Bednarek
Polen M. Kowalczyk
12 
WCFrankreich J. Ouanna
Frankreich L. Rochette
263 2Deutschland C. Kas
Osterreich O. Marach
66 
 Australien J. Peers
Vereinigte Staaten R. Williams
67  Australien J. Peers
Vereinigte Staaten R. Williams
602 
 Belgien D. Goffin
Frankreich P.-H. Mathieu
32 2Deutschland C. Kas
Osterreich O. Marach
76 
2Deutschland C. Kas
Osterreich O. Marach
66 

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Portugal.svg
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.