AEGON Trophy 2013/Herren

AEGON Trophy 2013
Datum4.6.2013 – 9.6.2013
Auflage5
Navigation2012 ◄ 2013 ► 2014
ATP Challenger Tour
AustragungsortNottingham
Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich
Turniernummer1631
KategorieChallenger
TurnierartFreiplatzturnier
SpieloberflächeRasen
Auslosung32E/32Q/16D
Preisgeld64.000 
WebsiteOffizielle Website
Sieger (Einzel)Australien Matthew Ebden
Sieger (Doppel)Vereinigtes Konigreich Jamie Murray
Australien John Peers
TurnierdirektorPaul Hutchins
Turnier-SupervisorEd Hardisty
Letzte direkte AnnahmeAustralien James Duckworth (186)
Stand: 2. Juni 2013

Die AEGON Trophy 2013 war ein Tennisturnier, welches vom 4. bis 9. Juni 2013 in Nottingham stattfand. Es war Teil der ATP Challenger Tour 2013 und wurde im Freien auf Rasen ausgetragen.

Das Teilnehmerfeld der Einzelkonkurrenz bestand aus 32 Spielern, jenes der Doppelkonkurrenz aus 16 Paaren.

Qualifikation

Die Qualifikation fand am 2. und 3. Juni 2013 statt. Bei dieser wurden in drei Runden aus 32 Spielern insgesamt vier Qualifikanten bestimmt. Folgende Spieler hatten sich für das Hauptfeld qualifiziert:

Einzel

Setzliste

Nr.SpielerErreichte Runde

01.Australien Marinko MatosevicAchtelfinale
02.Israel Dudi SelaAchtelfinale
03.Kanada Jesse LevineAchtelfinale
04.Frankreich Kenny de SchepperHalbfinale
Nr.SpielerErreichte Runde
05.Vereinigte Staaten Ryan Harrison1. Runde

06.Vereinigte Staaten Rajeev RamAchtelfinale

07.Deutschland Benjamin BeckerFinale

08.Kanada Vasek Pospisil1. Runde

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeAchtelfinaleViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Australien M. Matosevic67 
QAustralien S. Groth35 1Australien M. Matosevic43 
QVereinigtes Konigreich J. Baker644  Frankreich A. Mannarino66 
 Frankreich A. Mannarino76  Frankreich A. Mannarino41 
 Belgien M. Authom44 7Deutschland B. Becker66 
 Vereinigte Staaten S. Johnson66  Vereinigte Staaten S. Johnson6362
 Deutschland M. Bachinger5737Deutschland B. Becker736
7Deutschland B. Becker76567Deutschland B. Becker66 
4Frankreich K. de Schepper67 4Frankreich K. de Schepper21 
 Vereinigte Staaten R. Williams3612 4Frankreich K. de Schepper66 
 Australien J. Duckworth53  Vereinigte Staaten T. Smyczek34 
 Vereinigte Staaten T. Smyczek76 4Frankreich K. de Schepper466
WCVereinigtes Konigreich A. Bogdanovic35  Deutschland M. Berrer614
 Deutschland M. Berrer67  Deutschland M. Berrer67 
 Vereinigte Staaten D. Young77  Vereinigte Staaten D. Young45 
8Kanada V. Pospisil655 7Deutschland B. Becker565
5Vereinigte Staaten R. Harrison7065 Australien M. Ebden747
WCVereinigtes Konigreich D. Evans6367WCVereinigtes Konigreich D. Evans66 
QIndien P. Amritraj632QVereinigtes Konigreich B. Klein22 
QVereinigtes Konigreich B. Klein266WCVereinigtes Konigreich D. Evans612 
 Australien M. Ebden76  Australien M. Ebden76 
 Japan T. Itō52  Australien M. Ebden566
 Japan G. Soeda35 3Kanada J. Levine732
3Kanada J. Levine67  Australien M. Ebden67 
6Vereinigte Staaten R. Ram67  Vereinigte Staaten B. Reynolds25 
WCVereinigtes Konigreich J. Goodall464 6Vereinigte Staaten R. Ram32 
WCVereinigtes Konigreich E. Corrie55  Belgien R. Bemelmans66 
 Belgien R. Bemelmans77  Belgien R. Bemelmans654
 Ukraine I. Martschenko6265  Vereinigte Staaten B. Reynolds376
 Vereinigte Staaten B. Reynolds77  Vereinigte Staaten B. Reynolds66 
 Vereinigte Staaten D. Kudla12 2Israel D. Sela31 
2Israel D. Sela66 

Doppel

Setzliste

Nr.PaarungErreichte Runde

01.Mexiko Santiago González
Vereinigte Staaten Scott Lipsky
Viertelfinale
02.Vereinigte Staaten Eric Butorac
Vereinigte Staaten Rajeev Ram
Halbfinale
03.Vereinigtes Konigreich Jamie Murray
Australien John Peers
Sieg
04.Thailand Sanchai Ratiwatana
Thailand Sonchat Ratiwatana
Halbfinale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Mexiko S. González
Vereinigte Staaten S. Lipsky
74[11]
QDeutschland B. Becker
Deutschland M. Berrer
56[9]1Mexiko S. González
Vereinigte Staaten S. Lipsky
42 
WCVereinigtes Konigreich K. Skupski
Vereinigtes Konigreich N. Skupski
67 WCVereinigtes Konigreich K. Skupski
Vereinigtes Konigreich N. Skupski
66 
WCVereinigtes Konigreich D. Rice
Vereinigtes Konigreich S. Thornley
15 WCVereinigtes Konigreich K. Skupski
Vereinigtes Konigreich N. Skupski
66 
4Thailand Sa. Ratiwatana
Thailand So. Ratiwatana
66 4Thailand Sa. Ratiwatana
Thailand So. Ratiwatana
34 
 Australien M. Matosevic
Australien M. Reid
44 4Thailand Sa. Ratiwatana
Thailand So. Ratiwatana
77 
 Vereinigte Staaten R. Harrison
Vereinigte Staaten T. Smyczek
46[10] Vereinigte Staaten R. Harrison
Vereinigte Staaten T. Smyczek
6365 
 Australien S. Groth
Australien J.-P. Smith
63[2]WCVereinigtes Konigreich K. Skupski
Vereinigtes Konigreich N. Skupski
27[6]
 Australien C. Guccione
Kanada A. Shamasdin
654 3Vereinigtes Konigreich J. Murray
Australien J. Peers
663[10]
 Vereinigtes Konigreich J. Delgado
Australien M. Ebden
76  Vereinigtes Konigreich J. Delgado
Australien M. Ebden
630 
WCVereinigtes Konigreich L. Burton
Vereinigtes Konigreich D. Evans
33 3Vereinigtes Konigreich J. Murray
Australien J. Peers
76 
3Vereinigtes Konigreich J. Murray
Australien J. Peers
66 3Vereinigtes Konigreich J. Murray
Australien J. Peers
64[10]
 Vereinigte Staaten S. Johnson
Kanada V. Pospisil
66 2Vereinigte Staaten E. Butorac
Vereinigte Staaten R. Ram
46[7]
 Australien P. Hanley
Australien J. Kerr
34  Vereinigte Staaten S. Johnson
Kanada V. Pospisil
44 
 Deutschland M. Bachinger
Deutschland D. Brown
665[9]2Vereinigte Staaten E. Butorac
Vereinigte Staaten R. Ram
66 
2Vereinigte Staaten E. Butorac
Vereinigte Staaten R. Ram
47[11]

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Logo AEGON Trophy.png
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo der AEGON Trophy in Nottingham