First Republic Bank Tiburon Challenger 2013

First Republic Bank Tiburon Challenger 2013
Datum7.10.2013 – 13.10.2013
Auflage7
Navigation2012 ◄ 2013 ► 2014
ATP Challenger Tour
AustragungsortTiburon
Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
Turniernummer1768
KategorieChallenger
TurnierartFreiplatzturnier
SpieloberflächeHartplatz
Auslosung32E/29Q/16D/4Q
Preisgeld100.000 US$
WebsiteOffizielle Website
Sieger (Einzel)Kanada Peter Polansky
Sieger (Doppel)Vereinigte Staaten Austin Krajicek
Vereinigte Staaten Rhyne Williams
TurnierdirektorScott Potthast
Turnier-SupervisorKeith L. Crossland
Letzte direkte AnnahmeItalien Salvatore Caruso (377)
Stand: 4. Oktober 2013

Der First Republic Bank Tiburon Challenger 2013 war ein Tennisturnier, das vom 7. bis 13. Oktober 2013 in Tiburon stattfand. Es war Teil der ATP Challenger Tour 2013 und wurde im Freien auf Hartplatz ausgetragen.

Titelverteidiger im Einzel war Jack Sock, im Doppel die Paarung Rik De Voest und Chris Guccione.

Das Teilnehmerfeld der Einzelkonkurrenz bestand aus 32 Spielern, jenes der Doppelkonkurrenz aus 16 Paaren.

Qualifikation

Die Qualifikation fand vom 5. bis 7. Oktober 2013 statt. Bei dieser wurden in drei Runden aus 29 Spielern insgesamt vier Qualifikanten bestimmt. Folgende Spieler hatten sich für das Hauptfeld qualifiziert:

Als Lucky Loser rückten folgende Spieler in das Hauptfeld auf:

Einzel

Setzliste

Nr.SpielerErreichte Runde

01.Vereinigte Staaten Denis KudlaHalbfinale
02.Vereinigte Staaten Tim SmyczekHalbfinale
03.Australien Matthew EbdenFinale
04.Vereinigte Staaten Alex Kuznetsov1. Runde
Nr.SpielerErreichte Runde
05.Vereinigte Staaten Rajeev RamAchtelfinale

06.Vereinigte Staaten Rhyne WilliamsAchtelfinale

07.Vereinigte Staaten Donald YoungViertelfinale

08.Vereinigte Staaten Bradley KlahnAchtelfinale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeAchtelfinaleViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Vereinigte Staaten D. Kudla66 
LLKroatien M. Bradarić10 1Vereinigte Staaten D. Kudla66 
 Vereinigte Staaten A. Krajicek67  Vereinigte Staaten A. Krajicek01 
 Irland J. McGee363 1Vereinigte Staaten D. Kudla67 
 Vereinigte Staaten S. Johnson6664 Australien J.-P. Smith45 
 Australien J.-P. Smith726 Australien J.-P. Smith76 
WCVereinigte Staaten D. Nguyen2635Vereinigte Staaten R. Ram624 
5Vereinigte Staaten R. Ram6461Vereinigte Staaten D. Kudla53 
3Australien M. Ebden66 3Australien M. Ebden76 
 Kanada F. Peliwo33 3Australien M. Ebden466
WCVereinigte Staaten M. Giron6276WCVereinigte Staaten M. Giron613
 Australien S. Groth76133Australien M. Ebden67 
QEcuador G. Lapentti33  Australien B. Mitchell463 
 Australien B. Mitchell66  Australien B. Mitchell6647
LLEl Salvador M. Arévalo04 6Vereinigte Staaten R. Williams3761
6Vereinigte Staaten R. Williams66 3Australien M. Ebden53 
8Vereinigte Staaten B. Klahn76  Kanada P. Polansky76 
QKanada P. Bester53 8Vereinigte Staaten B. Klahn167 
QChile J. Peralta54  Vereinigte Staaten T. Sandgren67 
 Vereinigte Staaten T. Sandgren76  Vereinigte Staaten T. Sandgren43 
 Kanada P. Polansky67  Kanada P. Polansky66 
WCVereinigte Staaten C. Johnson45  Kanada P. Polansky67 
SEVereinigte Staaten J. Jenkins6576SEVereinigte Staaten J. Jenkins45 
4Vereinigte Staaten A. Kuznetsov753 Kanada P. Polansky67 
7Vereinigte Staaten D. Young2662Vereinigte Staaten T. Smyczek464 
QVereinigte Staaten G. Ouellette6317Vereinigte Staaten D. Young66 
 Deutschland P. Gojowczyk66  Deutschland P. Gojowczyk31 
 Vereinigtes Konigreich D. Evans44 7Vereinigte Staaten D. Young464
 Ukraine D. Moltschanow6272Vereinigte Staaten T. Smyczek646
 Italien S. Caruso4667 Ukraine D. Moltschanow643
 Australien M. Reid11 2Vereinigte Staaten T. Smyczek366
2Vereinigte Staaten T. Smyczek66 

Doppel

Setzliste

Nr.PaarungErreichte Runde

01.Australien Samuel Groth
Australien Chris Guccione
Halbfinale
02.Vereinigte Staaten Bradley Klahn
Vereinigte Staaten Rajeev Ram
Finale
03.Vereinigte Staaten Austin Krajicek
Vereinigte Staaten Rhyne Williams
Sieg
04.Vereinigte Staaten Steve Johnson
Vereinigte Staaten Tim Smyczek
Rückzug

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Australien S. Groth
Australien C. Guccione
66 
WCVereinigte Staaten E. Elliott
Vereinigte Staaten M. Seeberger
33 1Australien S. Groth
Australien C. Guccione
663[11]
 El Salvador M. Arévalo
Vereinigte Staaten D. Zivkovic
64[10] El Salvador M. Arévalo
Vereinigte Staaten D. Zivkovic
37[9]
 Vereinigte Staaten J. Jenkins
Vereinigte Staaten D. Young
46[6]1Australien S. Groth
Australien C. Guccione
463 
3Vereinigte Staaten A. Krajicek
Vereinigte Staaten R. Williams
66 3Vereinigte Staaten A. Krajicek
Vereinigte Staaten R. Williams
67 
 Irland J. McGee
Vereinigte Staaten N. Meister
43 3Vereinigte Staaten A. Krajicek
Vereinigte Staaten R. Williams
76 
WCSchweden F. Bergevi
Neuseeland B. McLachlan
33  Kanada P. Bester
Kanada P. Polansky
621 
 Kanada P. Bester
Kanada P. Polansky
66 3Vereinigte Staaten A. Krajicek
Vereinigte Staaten R. Williams
66 
 Australien C. Ball
Ukraine D. Moltschanow
66 2Vereinigte Staaten B. Klahn
Vereinigte Staaten R. Ram
41 
WCVereinigte Staaten C. Farren
Vereinigte Staaten D. Novikov
12  Australien C. Ball
Ukraine D. Moltschanow
66 
QVereinigte Staaten M. Harrison
Vereinigte Staaten C. Johnson
66 QVereinigte Staaten M. Harrison
Vereinigte Staaten C. Johnson
24 
LLVereinigte Staaten Al. Chang
Vereinigte Staaten An. Chang
22  Australien C. Ball
Ukraine D. Moltschanow
23 
 Kroatien M. Bradarić
Italien S. Caruso
13 2Vereinigte Staaten B. Klahn
Vereinigte Staaten R. Ram
66 
 Ecuador G. Lapentti
Kanada F. Peliwo
66  Ecuador G. Lapentti
Kanada F. Peliwo
14 
 Australien B. Mitchell
Australien M. Reid
636[5]2Vereinigte Staaten B. Klahn
Vereinigte Staaten R. Ram
66 
2Vereinigte Staaten B. Klahn
Vereinigte Staaten R. Ram
71[10]

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of Croatia.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flag of Ireland.svg
Man sagt, dass der grüne Teil die Mehrheit der katholischen Einwohner des Landes repräsentiert, der orange Teil die Minderheit der protestantischen, und die weiße Mitte den Frieden und die Harmonie zwischen beiden.
Flag of Chile.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
TiburonChallenger Logo.png
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo des Challengerturniers in Tiburon