Louis Krages (Rennfahrer)
![]() | |||||||||
Louis Krages im Opel Calibra 1994 | |||||||||
Nation: | ![]() | ||||||||
DTM | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Erstes Rennen: | Diepholz 1992 | ||||||||
Letztes Rennen: | Hockenheimring 1995 | ||||||||
Teams (Hersteller) | |||||||||
1992, 1995 Zakspeed (Mercedes-Benz) · 1994 Joest (Opel) | |||||||||
Statistik | |||||||||
| |||||||||
Podestplätze: | — | ||||||||
Gesamtsiege: | — | ||||||||
Punkte: | 14 |
Klaus Louis Krages alias John Winter (* 2. August 1949 in Bremen; † 11. Januar 2001 in Atlanta, USA) war ein deutscher Rennfahrer und Geschäftsmann, der 1985 die 24 Stunden von Le Mans auf einem Porsche 956B von Joest Racing gewann.
Karriere

Louis Krages benutzte sein Pseudonym „John Winter“, um seine Rennsportaktivitäten vor seiner Familie, vor allem vor seiner Mutter, geheim zu halten. Nach eigenen Angaben fürchtete er, dass seine Mutter ihn enterben würde, wenn sie von seinem Hobby erführe. Als er jedoch 1985 in Le Mans gewann, konnte er seine Nebenbeschäftigung in Anbetracht der zahlreichen Berichte in den Medien nicht mehr verbergen.
Die meisten seiner Rennen bestritt er für das Team von Reinhold Joest. 1994 überlebte Krages einen schweren Rennunfall bei der Deutschen Tourenwagen-Meisterschaft in einem Opel Calibra V6 4×4 auf der AVUS mit leichten Verbrennungen. In der Saison 1995 startete er auf einem Mercedes-Benz C-Klasse DTM von Zakspeed ein letztes Mal bei der Deutschen Tourenwagen-Meisterschaft. Bereits 1992 war er in der DTM auf Zakspeed-Mercedes unterwegs gewesen – damals auf einem 190E 2.5-16 Evo II.
Krages musste sein Hobby aufgeben, nachdem er schon vor der Übernahme seines Holzhandelsunternehmens durch einen Wettbewerber infolge wirtschaftlicher Fehlentscheidungen auch einen Großteil seines Privatvermögens eingebüßt hatte. Er verließ seine Heimatstadt und ging in die USA.
Im Januar 2001 wurde er in seiner Wohnung in Atlanta erschossen aufgefunden. Die Polizei ging von einem Suizid aus.[1]
Statistik
Le-Mans-Ergebnisse
Jahr | Team | Fahrzeug | Teamkollege | Teamkollege | Platzierung | Ausfallgrund |
---|---|---|---|---|---|---|
1978 | ![]() | Porsche 935/77 | ![]() | ![]() | nicht klassiert | |
1979 | ![]() | Porsche 935K3 | ![]() | ![]() | Rang 13 | |
1984 | ![]() | Porsche 956 | ![]() | ![]() | Rang 5 | |
1985 | ![]() | Porsche 956B | ![]() | ![]() | Gesamtsieg | |
1986 | ![]() | Porsche 956B | ![]() | ![]() | Ausfall | Motorschaden |
1988 | ![]() | Porsche 962C | ![]() | ![]() | Rang 3 | |
1989 | ![]() | Porsche 962C | ![]() | ![]() | Ausfall | Leck im Wasserkühler |
1990 | ![]() | Porsche 962C | ![]() | ![]() | Rang 8 | |
1991 | ![]() | Porsche 962C | ![]() | ![]() | Ausfall | überhitzter Zylinder |
1993 | ![]() | Porsche 962C | ![]() | ![]() | Ausfall | Motorschaden |
Sebring-Ergebnisse
Jahr | Team | Fahrzeug | Teamkollege | Teamkollege | Platzierung | Ausfallgrund |
---|---|---|---|---|---|---|
1986 | ![]() | Porsche 962 | ![]() | ![]() | Ausfall | Motorschaden |
1987 | ![]() | Porsche 962 | ![]() | ![]() | Rang 4 | |
1988 | ![]() | Porsche 962 | ![]() | ![]() | Rang 2 | |
1990 | ![]() | Porsche 962C | ![]() | ![]() | Ausfall | Unfall |
1991 | ![]() | Porsche 962C | ![]() | ![]() | Rang 4 | |
1992 | ![]() | Porsche 962C | ![]() | ![]() | Ausfall | Motorschaden |
1993 | ![]() | Porsche 962C | ![]() | ![]() | Ausfall | Unfall |
Einzelergebnisse in der Sportwagen-Weltmeisterschaft
Saison | Team | Rennwagen | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1978 | Kremer Racing | Porsche 935 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ||||
5 | 7 | 6 | 5 | DNF | DNF | 6 | |||||||||||||
1979 | Kremer Racing | Porsche 935 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
9 | DNF | ||||||||||||||||||
1983 | Joest Racing | Porsche 936 Porsche 956 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ||||||||||
8 | 4 | ||||||||||||||||||
1984 | Schornstein Racing | Porsche 956 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ||||||
9 | 5 | 10 | 9 | 8 | 7 | 4 | 11 | ||||||||||||
1985 | Joest Racing | Porsche 956 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | |||||||
1 | DNF | 6 | DNF | ||||||||||||||||
1986 | Joest Racing | Porsche 956 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ||||||||
DNF | DNF | 8 | 5 | DNF | 8 | 5 | |||||||||||||
1987 | Joest Racing | Porsche 962 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | |||||||
4 | 3 | 4 | 6 | 5 | |||||||||||||||
1988 | Joest Racing | Porsche 962 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ||||||
5 | 8 | 4 | 5 | 3 | 5 | DNF | 4 | DNF | 3 | 4 | |||||||||
1990 | Joest Racing | Porsche 962 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ||||||||
16 | DNF | DNF | 16 | DNF | 12 | 14 | 12 | 8 | |||||||||||
1991 | Joest Racing | Porsche 962 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | |||||||||
DNF | 3 |
Weblinks
- „Rennfahrer John Winter erschossen aufgefunden“, Die Welt, 17. Januar 2001
- John Winter bei motorsportmemorial.org (englisch)
Einzelnachweise
Personendaten | |
---|---|
NAME | Krages, Louis |
ALTERNATIVNAMEN | Krages, Klaus Louis (vollständiger Name); Winter, John |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Autorennfahrer und Geschäftsmann |
GEBURTSDATUM | 2. August 1949 |
GEBURTSORT | Bremen |
STERBEDATUM | 11. Januar 2001 |
STERBEORT | Atlanta, USA |
Auf dieser Seite verwendete Medien
Flag of South Africa, used between 1928 and 1982. It is identical to the 1982 to 1994 version except that the shade of blue is darker. It is also known as the "Oranje-Blanje-Blou".
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Verwendete Farbe: National flag | South African Government and Pantone Color Picker
Grün | gerendert als RGB 0 119 73 | Pantone 3415 C |
Gelb | gerendert als RGB 255 184 28 | Pantone 1235 C |
Rot | gerendert als RGB 224 60 49 | Pantone 179 C |
Blau | gerendert als RGB 0 20 137 | Pantone Reflex Blue C |
Weiß | gerendert als RGB 255 255 255 | |
Schwarz | gerendert als RGB 0 0 0 |
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).
See Flag of Australia.svg for main file information.Autor/Urheber: Eddi Laumanns aka RX-Guru, Lizenz: CC BY-SA 3.0
The '24h of Le Mans 1985' winning Joest-Porsche 956C of Klaus Ludwig (D), Paolo Barilla (I) and "John Winter" (D). Panned with 1/60s by using a Canon New F-1 LA1984 with FD 1.2/85L lens equipped with a so-called 'Speed Filter' by Cokin.
Autor/Urheber: Martin Lee from London, UK, Lizenz: CC BY-SA 2.0
John Winter - Opel Team Joest - Opel Calibra V6 exits The Esses