430-km-Rennen von Silverstone 1991

Das 430-km-Rennen von Silverstone 1991, auch Castrol BRDC Empire Trophy (FIA Sportscar World Championship), Silverstone, fand am 19. Mai auf dem Silverstone Circuit statt. Das Rennen war der dritte Wertungslauf der Sportwagen-Weltmeisterschaft dieses Jahres.
Das Rennen
Nach dem Erfolg beim 430-km-Rennen von Monza siegte das von Tom Walkinshaw geleitete Jaguar-Team auch in Silverstone. Teamkollege von Derek Warwick im Jaguar XJR-14 war diesmal Teo Fabi.
Ergebnisse
Schlussklassement
Pos. | Klasse | Nr. | Team | Fahrer | Fahrzeug | Runden | ||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | Cat. 1 | 4 | ![]() | ![]() ![]() | Jaguar XJR-14 | 83 | ||
2 | Cat. 2 | 2 | ![]() | ![]() ![]() | Mercedes-Benz C291 | 82 | ||
3 | Cat. 1 | 3 | ![]() | ![]() | Jaguar XJR-14 | 79 | ||
4 | Cat. 2 | 1 | ![]() | ![]() ![]() | Mercedes-Benz C11 | 79 | ||
5 | Cat. 1 | 8 | ![]() | ![]() ![]() | Spice SE90C | 78 | ||
6 | Cat. 1 | 5 | ![]() | ![]() ![]() | Peugeot 905 | 78 | ||
7 | Cat. 2 | 16 | ![]() | ![]() ![]() | Porsche 962C | 77 | ||
8 | Cat. 2 | 11 | ![]() | ![]() ![]() | Porsche 962CK 6 | 76 | ||
9 | Cat. 2 | 13 | ![]() | ![]() ![]() | Cougar C26S | 75 | ||
10 | Cat. 2 | 17 | ![]() | ![]() ![]() | Porsche 962C | 75 | ||
11 | Cat. 2 | 18 | ![]() | ![]() ![]() | Mazda 787 | 74 | ||
Nicht klassiert | ||||||||
12 | Cat. 2 | 14 | ![]() | ![]() ![]() | Porsche 962C | 49 | ||
Ausgefallen | ||||||||
13 | Cat. 1 | 6 | ![]() | ![]() ![]() | Peugeot 905 | 50 | ||
14 | Cat. 2 | 21 | ![]() | ![]() ![]() | Porsche 962C | 35 | ||
15 | Cat. 2 | 59 | ![]() | ![]() ![]() | Porsche 962C | 33 | ||
16 | Cat. 2 | 12 | ![]() | ![]() ![]() | Cougar C26S | 6 | ||
Nicht gestartet | ||||||||
17 | Cat. 1 | 60 | ![]() | ![]() ![]() | Spice SE89C | 1 | ||
18 | Cat. 2 | 1T | ![]() | ![]() | Mercedes-Benz C11 | 2 | ||
19 | Cat. 1 | 8T | ![]() | ![]() ![]() | Spice SE90C | 3 | ||
20 | Cat. 2 | 11T | ![]() | ![]() | Porsche 962CK 6 | 4 | ||
21 | Cat. 1 | 6T | ![]() | ![]() ![]() ![]() | Peugeot 905 | 5 | ||
22 | Cat. 2 | 15 | ![]() | ![]() ![]() | Lancia LC2 | 6 | ||
Nicht qualifiziert | ||||||||
23 | Cat. 1 | 7 | ![]() | ![]() ![]() | ALD C92 | 7 |
1 Motorschaden im Training 2 Ersatzwagen 3 Ersatzwagen 4 Ersatzwagen 5 Ersatzwagen 6 zurückgezogen 7 Unfall im Training
Nur in der Meldeliste
Zu diesem Rennen sind keine weiteren Meldungen bekannt.
Klassensieger
Klasse | Fahrer | Fahrer | Fahrzeug | Platzierung im Gesamtklassement |
---|---|---|---|---|
Cat. 1 | ![]() | ![]() | Jaguar XJR-14 | Gesamtsieg |
Cat. 2 | ![]() | ![]() | Mercedes-Benz C11 | Rang 4 |
Renndaten
- Gemeldet: 23
- Gestartet: 16
- Gewertet: 11
- Rennklassen: 2
- Zuschauer: 20.000
- Wetter am Renntag: kühl und bewölkt
- Streckenlänge: 5,226 km
- Fahrzeit des Siegerteams: 2:12:30,045 Stunden
- Gesamtrunden des Siegerteams: 83
- Gesamtdistanz des Siegerteams: 433,720 km
- Siegerschnitt: 196,400 km/h
- Pole Position: Martin Brundle – Jaguar XJR-14 (#3) – 1:27,478 = 215,047 km/h
- Schnellste Rennrunde: Martin Brundle – Jaguar XJR-14 (#3) – 1:29,372 = 210,491 km/h
- Rennserie: 3. Lauf zur Sportwagen-Weltmeisterschaft 1991
Literatur
- Peter Higham: The Guinness Guide to International Motor Racing. A complete Reference from Formula 1 to Touring Car. Guinness Publishing Ltd., London 1995, ISBN 0-85112-642-1.
Weblinks
Vorgängerrennen 430-km-Rennen von Monza 1991 | Sportwagen-Weltmeisterschaft | Nachfolgerennen 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1991 |
Auf dieser Seite verwendete Medien
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Man sagt, dass der grüne Teil die Mehrheit der katholischen Einwohner des Landes repräsentiert, der orange Teil die Minderheit der protestantischen, und die weiße Mitte den Frieden und die Harmonie zwischen beiden.
Diagram of the Silverstone Circuit following changes made in 1991. Used for British Grand Prix from 1991 to 1993.