Bob Wollek



Robert Jean „Bob“ Wollek (* 4. November 1943 in Straßburg; † 16. März 2001 in Sebring, Florida) war ein französischer Automobilrennfahrer. Er starb nach einem Unfall mit dem Fahrrad, als er sich auf das 12-Stunden-Rennen von Sebring vorbereitete.
Karriere
Bob Wollek begann seine sportliche Karriere auf Skiern und trat als Universitäts- und Militärmeister von 1966 bis 1968 für das französische Team an. Bei seinen Vorbereitungen für die Olympischen Winterspiele 1968 in Grenoble verletzte er sich jedoch schwer und musste seine Skifahrerkarriere beenden.[1] Er konzentrierte sich nun auf den Motorsport, wo er bereits 1967 mit einem Klassensieg bei der Rallye du Mont-Blanc auf einem Renault 8 Gordini debütiert hatte.[2]
Wollek war vor allem als Sportwagenpilot bekannt. In den 1970er-Jahren war er schon für das Kölner Team Kremer Racing auf einem Porsche 935K2 unterwegs. Er gewann viermal die 24 Stunden von Daytona und 1982 (auf einem Porsche 936) sowie 1983 (auf einem Porsche 956) die Deutsche Rennsport-Meisterschaft, eine Vorläuferserie der heutigen DTM. Er war lange Jahre Werksfahrer für Porsche in den unterschiedlichsten Rennserien und konnte in seiner langen Karriere fast alle großen Sportwagenrennen gewinnen. Dazu feierte er ungezählte Klassensiege. Trotz dreißig Teilnahmen zwischen 1968 und 2000 blieb ihm ein Erfolg bei den 24 Stunden von Le Mans versagt. Er schaffte zwar sechs Podienplätze (viermal Zweiter, zweimal Dritter) aber der große Triumph wollte sich nie einstellen. Am Ende seiner Karriere hatte er noch zweimal die Chance auf den Sieg, aber 1997 fiel der in Führung liegende Porsche 911 GT1 am Morgen des Sonntags durch einen Fahrfehler Wolleks in der Arnage-Kurve aus. Der Wagen drehte sich, schlug gegen die Leitplanke und beschädigte die hintere Radaufhängung. (Sieger wurde der Joest-Porsche mit Alboreto/Johansson/Kristensen.) Ein Jahr später gewann zwar auch ein Porsche, aber Wollek saß wieder im falschen Auto und musste sich erneut mit Rang zwei begnügen.
Nach dem Rückzug von Porsche aus der großen Sportwagenklasse wechselte Wollek in die GT-Klasse. Bis in das Jahr 2000 feierte er Klassensiege mit dem Porsche 993 GT2 in der ALMS. Das Jahr 2001 sollte Wolleks Plänen nach seine letzte Saison als Rennfahrer sein, anschließend sollte er Aufgaben im Porsche-Motorsport-Management übernehmen.[3]
Tödlicher Unfall
Bob Wollek hatte die 12 Stunden von Sebring bereits 1985, mit Anthony Joseph Foyt als Teampartner auf einem Porsche 962 gewonnen. Obwohl Wollek 2001 schon weit über 50 Jahre alt war, war er im Rennsport noch immer voll konkurrenzfähig. Er verfolgte stets ein strenges Trainingsprogramm, das vor allem auf dem Radfahren aufbaute, und war während seiner gesamten Karriere immer einer der fittesten Piloten.
Am Freitag, dem 16. März 2001 gegen 16:30 Uhr, nachdem er sich für das 12-Stunden-Rennen qualifiziert hatte und mit dem Fahrrad auf dem Weg zurück in sein Hotel war, fuhr er von Sebring kommend den Highway 98 entlang, als er von einem Wohnmobil, gefahren von einem 82-jährigen Amerikaner, angefahren wurde. Er starb noch auf dem Weg ins Krankenhaus. Besonders tragisch war, dass Wollek vor dem Rennen angekündigt hatte, sich im Laufe der Saison vom aktiven Rennsport zurückzuziehen, um danach als „Botschafter“ für Porsche zu arbeiten. Bei allen großen Sportwagenrennen wurden 2001 Schweigeminuten für Wollek eingelegt.
Rekorde
Wollek bestritt zwischen 1968 und 2001 480 GT- und Sportwagenrennen. Die 73 Gesamt- und 24 Klassensiege sind Rekord. 198 Rennen beendete er unter den ersten Drei des Gesamtklassements. 60-mal startete er aus der Pole-Position. In den Vereinigten Staaten war er ob seiner Erfolge als „Brilliant Bob“ bekannt.[4]
Statistik
Le-Mans-Ergebnisse
Jahr | Team | Fahrzeug | Teamkollege | Teamkollege | Platzierung | Ausfallgrund |
---|---|---|---|---|---|---|
1968 | ![]() | Alpine A210 | ![]() | Rang 11 | ||
1969 | ![]() | Alpine A210 | ![]() | Ausfall | Stoßdämpfer | |
1973 | ![]() | Matra-Simca MS670B | ![]() | Ausfall | Ölpumpe | |
1974 | ![]() | Matra MS670B | ![]() | ![]() | Ausfall | Motorschaden |
1975 | ![]() | Porsche 911 Carrera RSR | ![]() | disqualifiziert | ||
1976 | ![]() | Porsche 934 | ![]() | ![]() | Rang 19 | |
1977 | ![]() | Porsche 934 | ![]() | ![]() | Rang 7 und Klassensieg | |
1978 | ![]() | Porsche 936/78 | ![]() | ![]() | Rang 2 und Klassensieg | |
1979 | ![]() | Porsche 936 | ![]() | Ausfall | Motorschaden | |
1980 | ![]() | Porsche 935 | ![]() | Ausfall | Zylinderschaden | |
1981 | ![]() | Porsche 917 K81 | ![]() | ![]() | Ausfall | Motorschaden |
1982 | ![]() | Porsche 936C | ![]() | ![]() | Ausfall | Motorschaden |
1983 | ![]() | Porsche 956 | ![]() | ![]() | Rang 6 | |
1984 | ![]() | Lancia LC2/84 | ![]() | Rang 8 | ||
1985 | ![]() | Lancia LC2 | ![]() | ![]() | Rang 6 | |
1986 | ![]() | Porsche 962C | ![]() | ![]() | Ausfall | Unfall |
1987 | ![]() | Porsche 962C | ![]() | ![]() | Ausfall | Motorschaden |
1988 | ![]() | Porsche 962C | ![]() | ![]() | Ausfall | Motorschaden |
1989 | ![]() | Porsche 962C | ![]() | Rang 3 | ||
1990 | ![]() | Porsche 962C | ![]() | ![]() | Rang 8 | |
1991 | ![]() | Jaguar XJR12 | ![]() | ![]() | Rang 3 | |
1992 | ![]() | Cougar C28 | ![]() | ![]() | Rang 6 und Klassensieg | |
1993 | ![]() | Porsche 962C | ![]() | ![]() | Rang 9 | |
1994 | ![]() | Toyota 94C-V | ![]() | ![]() | Rang 4 | |
1995 | ![]() | Courage C34 | ![]() | ![]() | Rang 2 und Klassensieg | |
1996 | ![]() | Porsche 911 GT1 | ![]() | ![]() | Rang 2 und Klassensieg | |
1997 | ![]() | Porsche 911 GT1 | ![]() | ![]() | Ausfall | Getriebeschaden |
1998 | ![]() | Porsche 911 GT1 | ![]() | ![]() | Rang 2 | |
1999 | ![]() | Porsche 911 GT3-R | ![]() | ![]() | Rang 19 | |
2000 | ![]() | Porsche 911 GT3-R | ![]() | ![]() | disqualifiziert |
Sebring-Ergebnisse
Jahr | Team | Fahrzeug | Teamkollege | Teamkollege | Platzierung | Ausfallgrund |
---|---|---|---|---|---|---|
1984 | ![]() | Porsche 935L | ![]() | ![]() | Rang 3 | |
1985 | ![]() | Porsche 962 | ![]() | Gesamtsieg | ||
1986 | ![]() | Porsche 962 | ![]() | ![]() | Ausfall | Motorschaden |
1987 | ![]() | Porsche 962 | ![]() | ![]() | Rang 7 | |
1989 | ![]() | Porsche 962C | ![]() | ![]() | Rang 5 | |
1990 | ![]() | Porsche 962C | ![]() | ![]() | Ausfall | Unfall |
1991 | ![]() | Porsche 962C | ![]() | ![]() | Rang 3 | |
1997 | ![]() | Porsche 911 GT2 | ![]() | ![]() | Rang 8 und Klassensieg | |
1998 | ![]() | Porsche 911 GT1 Evo | ![]() | ![]() | Rang 3 | |
1999 | ![]() | Porsche 911 GT1 Evo | ![]() | ![]() | Rang 4 | |
2000 | ![]() | Porsche 911 GT3-R | ![]() | Ausfall | Aufhängung |
Einzelergebnisse in der Sportwagen-Weltmeisterschaft
Weblinks
- Bob Wollek bei Racing Sports Cars (englisch)
- Bob Wollek. www.motorsportmemorial.org, abgerufen am 15. Mai 2020 (englisch).
Einzelnachweise
- ↑ youtube.be, Alte Schule - die goldene Ära des Automobils: Zum 80. von Bob Wollek, abgerufen am 18. November 2023.
- ↑ www.motorsportmemorial.org, Bob Wollek, abgerufen am 18. November 2023.
- ↑ www.netzwerkeins.com, Im Gedenken an Bob Wollek, abgerufen am 18. November 2023.
- ↑ Brilliant Bob
Personendaten | |
---|---|
NAME | Wollek, Bob |
ALTERNATIVNAMEN | Wollek, Robert Jean |
KURZBESCHREIBUNG | französischer Autorennfahrer |
GEBURTSDATUM | 4. November 1943 |
GEBURTSORT | Straßburg |
STERBEDATUM | 16. März 2001 |
STERBEORT | Sebring |
Auf dieser Seite verwendete Medien
Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).
See Flag of Australia.svg for main file information.Verwendete Farbe: National flag | South African Government and Pantone Color Picker
Grün | gerendert als RGB 0 119 73 | Pantone 3415 C |
Gelb | gerendert als RGB 255 184 28 | Pantone 1235 C |
Rot | gerendert als RGB 224 60 49 | Pantone 179 C |
Blau | gerendert als RGB 0 20 137 | Pantone Reflex Blue C |
Weiß | gerendert als RGB 255 255 255 | |
Schwarz | gerendert als RGB 0 0 0 |
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Flag of South Africa, used between 1928 and 1982. It is identical to the 1982 to 1994 version except that the shade of blue is darker. It is also known as the "Oranje-Blanje-Blou".
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Autor/Urheber: Eddi Laumanns aka RX-Guru, Lizenz: CC BY-SA 3.0
The late French racing driver Bob Wollek pictured in the summer of 1976 at the Circuit Zolder in Belgium.
Autor/Urheber: Lothar Spurzem, Lizenz: CC BY-SA 2.0 de
Porsche 935, gefahren von Bob Wollek beim 1000-km-Rennen auf dem Nürburgring in der Nordkurve.
Autor/Urheber: Martin Lee from London, UK, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Porsche 911 GT1 - Bob Wollek, Hans-Joachim Stuck & Thierry Boutsen at the 1997 Le Mans