12-Stunden-Rennen von Sebring 1986
![](http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/5/54/BMW_GTP.jpg/290px-BMW_GTP.jpg)
![](http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/b/b7/RoyaleRP40Buick61-87mia.jpg/290px-RoyaleRP40Buick61-87mia.jpg)
Das 34. 12-Stunden-Rennen von Sebring, auch 34th Running Coca-Cola Classic 12 Hours of Sebring, Sebring International Raceway, fand am 22. März 1986 auf dem Sebring International Raceway statt und war der dritte Wertungslauf der IMSA-GTP-Serie dieses Jahres.
Das Rennen
Die IMSA-GTP-Serie 1986 begann am 2. Februar mit dem 24-Stunden-Rennen von Daytona. 1986 siegten dort Al Holbert, Derek Bell und Al Unser junior auf einem Porsche 962. Beim zweiten Saisonlauf, dem 3-Stunden-Rennen von Miami, das drei Wochen vor Sebring stattfand, siegten Bob Wollek und Paolo Barilla, die ebenfalls einen Porsche 962 fuhren.
1986 wurde das Rennen zum letzten Mal auf der ehemaligen Landebahn des Sebring Regional Airport ausgefahren. Der Flughafen wurde 1940 als Hendricks Army Airfield errichtet, auf dem das United States Army Air Corps Testflüge mit der Boeing B-17 Flying Fortress absolvierte. Die Nord-Süd-Startbahn war vier Jahrzehnte Bestandteil der Rennstrecke. Die lange, holprige Gerade sorgte für die hohen Durchschnittsgeschwindigkeiten von Sebring, die 1986 ihren Höhepunkt erreichten. Im Qualifikationstraining fuhr der US-Amerikaner Whitney Ganz auf einem Hawk-March 85G mit V6-Buick-Turbomotor eine Zeit von 2:11,416 Minuten. Die Durchschnittsgeschwindigkeit über eine Runde betrug dabei 214,258 km/h. Der Auftritt der neuen BMW GTP, mit großer Werksunterstützung von BMW aus Deutschland, geriet zum Desaster. Drei Wagen waren gemeldet. Einer brannte im Training nach einem Elektrikdefekt komplett aus. Im zweiten GTP-Prototyp hatte Bobby Rahal einen spektakulären Unfall, als der Wagen Unterluft bekam, abhob, seitlich wieder aufkam und sich danach mehrmals überschlug. Rahal blieb dabei völlig unverletzt, der Wagen war jedoch zerstört. Daraufhin zog BMW North America den dritten Rennwagen zurück. Das Rennen endete, wie so viele Sebring-Veranstaltungen davor, spektakulär. Der von Bob Akin, Hans-Joachim Stuck und Jo Gartner gefahrene Porsche 962 verlor in der letzten Runde ein Rad und kam als Dreiradler in die Victory Lane.
Für Gartner war der Sieg in Sebring sein größter Erfolg im internationalen Motorsport. Wenige Monate später verunglückte er beim 24-Stunden-Rennen von Le Mans tödlich.
Ergebnisse
Schlussklassement
Pos. | Klasse | Nr. | Team | Fahrer | Fahrzeug | Runden | ||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | GTP | 5 | ![]() | ![]() ![]() ![]() | Porsche 962 | 287 | ||
2 | GTP | 67 | ![]() | ![]() ![]() ![]() | Porsche 962 | 279 | ||
3 | GTP | 14 | ![]() | ![]() ![]() ![]() | Porsche 962 | 269 | ||
4 | GTO | 7 | ![]() | ![]() ![]() | Ford Mustang | 265 | ||
5 | GTO | 50 | ![]() | ![]() ![]() | Ford Mustang | 265 | ||
6 | Lights | 66 | ![]() | ![]() ![]() ![]() | Royale RP40 | 246 | ||
7 | GTO | 88 | ![]() | ![]() ![]() ![]() | Chevrolet Corvette | 245 | ||
8 | GTU | 38 | ![]() | ![]() ![]() | Mazda RX-7 | 240 | ||
9 | Lights | 63 | ![]() | ![]() ![]() ![]() | Argo JM19 | 238 | ||
10 | GTO | 58 | ![]() | ![]() ![]() ![]() | Porsche 934 | 231 | ||
11 | GTO | 90 | ![]() | ![]() ![]() ![]() | Chevrolet Camaro | 230 | ||
12 | GTU | 75 | ![]() | ![]() ![]() ![]() | Mazda RX-7 | 226 | ||
13 | GTP | 16 | ![]() | ![]() ![]() ![]() | Porsche 935K3 | 222 | ||
14 | GTU | 78 | ![]() | ![]() ![]() ![]() | Porsche Carrera RSR | 220 | ||
15 | Lights | 61 | ![]() | ![]() ![]() ![]() | Argo JM16 | 219 | ||
16 | GTU | 45 | ![]() | ![]() ![]() ![]() | Porsche 911 | 209 | ||
17 | Lights | 29 | ![]() | ![]() ![]() ![]() | Tiga GT285 | 198 | ||
18 | GTU | 39 | ![]() | ![]() ![]() ![]() | Porsche 911 | 197 | ||
19 | Lights | 42 | ![]() | ![]() ![]() ![]() | Fabcar CL | 184 | ||
20 | GTO | 64 | ![]() | ![]() ![]() | Ford Mustang | 173 | ||
21 | GTO | 26 | ![]() | ![]() ![]() ![]() | Pontiac Firebird | 172 | ||
22 | GTU | 54 | ![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() | Porsche 911 | 166 | ||
23 | GTU | 21 | ![]() | ![]() ![]() ![]() | Porsche 911 | 160 | ||
24 | GTU | 57 | ![]() | ![]() ![]() ![]() | Nissan 280ZX | 157 | ||
25 | GTU | 85 | ![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() | Pontiac Firebird | 151 | ||
26 | GTU | 85 | ![]() | ![]() ![]() | Chevrolet Corvette | 127 | ||
27 | GTU | 08 | ![]() | ![]() ![]() ![]() | Mazda RX-7 | 125 | ||
28 | GTO | 96 | ![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() | Buick Skyhawk | 97 | ||
29 | GTO | 48 | ![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() | Porsche Carrera RSR | 94 | ||
Ausgefallen | ||||||||
30 | GTO | 92 | ![]() | ![]() ![]() ![]() | Chevrolet Camaro | 233 | ||
31 | GTU | 35 | ![]() | ![]() ![]() ![]() | Porsche Carrera RSR | 225 | ||
32 | GTU | 35 | ![]() | ![]() ![]() | Ford Mustang | 200 | ||
33 | Lights | 22 | ![]() | ![]() ![]() ![]() | Royale RP40 | 181 | ||
34 | Lights | 6 | ![]() | ![]() ![]() | Tiga GT286 | 181 | ||
35 | GTO | 34 | ![]() | ![]() ![]() ![]() | Porsche 934 | 174 | ||
36 | GTO | 02 | ![]() | ![]() ![]() | Chevrolet Camaro | 171 | ||
37 | GTO | 87 | ![]() | ![]() ![]() ![]() | Chevrolet Corvette | 171 | ||
38 | GTU | 87 | ![]() | ![]() ![]() ![]() | Mazda RX-7 | 168 | ||
39 | Lights | 37 | ![]() | ![]() ![]() ![]() | Tiga GT285 | 162 | ||
40 | GTP | 33 | ![]() | ![]() ![]() | Tiga GC285 | 160 | ||
41 | GTU | 60 | ![]() | ![]() ![]() | Porsche 911 | 159 | ||
42 | GTO | 31 | ![]() | ![]() ![]() ![]() | Chevrolet Camaro | 156 | ||
43 | Lights | 11 | ![]() | ![]() ![]() ![]() | Lola T616 | 153 | ||
44 | GTP | 46 | ![]() | ![]() ![]() ![]() | Hawk-March 85G | 151 | ||
45 | GTU | 71 | ![]() | ![]() ![]() ![]() | Mazda RX-7 | 150 | ||
46 | GTO | 30 | ![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() | Chevrolet Camaro | 147 | ||
47 | GTO | 47 | ![]() | ![]() ![]() | Pontiac Firebird | 147 | ||
48 | GTP | 04 | ![]() | ![]() ![]() ![]() | Jaguar XJR-7 | 146 | ||
49 | GTO | 9 | ![]() | ![]() ![]() ![]() | Chevrolet Camaro | 145 | ||
50 | GTP | 8 | ![]() | ![]() ![]() | Porsche 962 | 141 | ||
51 | GTU | 89 | ![]() | ![]() ![]() | Mazda RX-7 | 140 | ||
52 | Lights | 27 | ![]() | ![]() ![]() ![]() | Argo JM19 | 136 | ||
53 | Lights | 01 | ![]() | ![]() ![]() ![]() | Alba AR2 | 123 | ||
54 | GTO | 83 | ![]() | ![]() ![]() ![]() | Chevrolet Camaro | 114 | ||
55 | GTP | 44 | ![]() | ![]() ![]() ![]() | Jaguar XJR-7 | 106 | ||
56 | Lights | 93 | ![]() | ![]() ![]() ![]() | Argo JM16 | 102 | ||
57 | GTO | 25 | ![]() | ![]() ![]() ![]() | Chevrolet Camaro | 96 | ||
58 | GTU | 41 | ![]() | ![]() ![]() ![]() | Mazda RX-7 | 90 | ||
59 | GTU | 36 | ![]() | ![]() ![]() | Porsche 924 Carrera | 83 | ||
60 | GTO | 98 | ![]() | ![]() ![]() | Toyota Celica Turbo | 73 | ||
61 | GTO | 28 | ![]() | ![]() ![]() ![]() | Oldsmobile Calais | 67 | ||
62 | Lights | 13 | ![]() | ![]() ![]() ![]() | Argo JM19 | 65 | ||
63 | GTO | 51 | ![]() | ![]() ![]() ![]() | Chevrolet Corvette | 65 | ||
64 | GTO | 76 | ![]() | ![]() ![]() | Chevrolet Camaro | 57 | ||
65 | Lights | 80 | ![]() | ![]() ![]() ![]() | Alba AR6 | 41 | ||
66 | GTP | 05 | ![]() | ![]() ![]() ![]() | Porsche 935-84 | 40 | ||
67 | GTO | 73 | ![]() | ![]() ![]() ![]() | Chevrolet Camaro | 40 | ||
68 | GTP | 00 | ![]() | ![]() ![]() ![]() | March 83G | 38 | ||
69 | GTP | 86 | ![]() | ![]() ![]() ![]() | Porsche 962 | 36 | ||
70 | GTP | 24 | ![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() | Mazda RX-7 | 28 | ||
71 | GTO | 69 | ![]() | ![]() ![]() ![]() | Chevrolet Monza | 28 | ||
72 | GTO | 55 | ![]() | ![]() ![]() ![]() | Chevrolet Corvette | 27 | ||
73 | GTO | 77 | ![]() | ![]() ![]() | Chevrolet Camaro | 16 | ||
74 | GTP | 0 | ![]() | ![]() ![]() ![]() | Porsche 962 | 10 | ||
75 | GTP | 4 | ![]() | ![]() ![]() ![]() | Chevrolet Corvette GTP | 9 | ||
76 | GTO | 72 | ![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() | Oldsmobile Toronado | 9 | ||
Nicht gestartet | ||||||||
77 | GTP | 12 | ![]() | ![]() ![]() | BMW GTP | 1 | ||
78 | GTP | 18 | ![]() | ![]() ![]() | BMW GTP | 2 | ||
79 | GTP | 19 | ![]() | ![]() ![]() | BMW GTP | 3 | ||
80 | GTO | 56 | ![]() | ![]() ![]() ![]() | Chevrolet Camaro | 4 | ||
81 | GTU | 87 | ![]() | ![]() ![]() ![]() | Ferrari 308 GTB | 5 | ||
82 | GTP | 68 | ![]() | ![]() ![]() | Porsche 962 | 6 | ||
83 | Lights | 79 | ![]() | ![]() ![]() | Alba AR5 | 7 | ||
84 | GTU | 91 | ![]() | ![]() ![]() ![]() | Mazda RX-7 | 8 | ||
85 | GTP | 04T | ![]() | Jaguar XJR-7 | 9 |
1 Wagenbrand im Training 2 Unfall im Training 3 zurückgezogen 4 nicht gestartet 5 nicht gestartet 6 Unfall im Training 7 Motorschaden im Training 8 nicht gestartet 9 Trainingswagen
Nur in der Meldeliste
Hier finden sich Teams, Fahrer und Fahrzeuge, die ursprünglich für das Rennen gemeldet waren, aber aus den unterschiedlichsten Gründen daran nicht teilnahmen.
Pos. | Klasse | Nr. | Team | Fahrer | Chassis |
---|---|---|---|---|---|
86 | Lights | 06 | ![]() | ![]() ![]() | Alba AR5 |
87 | GTP | 2 | ![]() | ![]() ![]() ![]() | March 85G |
88 | GTU | 65 | ![]() | ![]() ![]() | Mazda RX-3 |
89 | GTO | 73 | ![]() | ![]() ![]() ![]() | Chevrolet Camaro |
90 | GTO | 74 | ![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() | Oldsmobile Toronado |
Klassensieger
Renndaten
- Gemeldet: 90
- Gestartet: 76
- Gewertet: 29
- Rennklassen: 4
- Zuschauer: unbekannt
- Wetter am Renntag: kalt
- Streckenlänge: 7,821 km
- Fahrzeit des Siegerteams: 12:02:22,989 Stunden
- Gesamtrunden des Siegerteams: 287
- Gesamtdistanz des Siegerteams: 2244,745 km
- Siegerschnitt: 186,446 km/h
- Pole Position: Whitney Ganz – Hawk-March 85G (#46) – 2:11,416 – 214,258 km/h
- Schnellste Rennrunde: Derek Bell – Porsche 962 (#14) – 2:13,857 – 210,352 km/h
- Rennserie: 3. Lauf zur IMSA-GTP-Serie 1986
Literatur
- Ken Breslauer: Sebring. The official History of America's Great Sports Car Race. David Bull, Cambridge MA 1995, ISBN 0-9649722-0-4.
- Peter Higham: The Guinness Guide to International Motor Racing. A complete Reference from Formula 1 to Touring Car. Guinness Publishing Ltd., London 1995, ISBN 0-85112-642-1.
Weblinks
Vorgängerrennen 3-Stunden-Rennen von Miami 1986 | IMSA-GTP-Serie | Nachfolgerennen 500-km-Rennen von Road Atlanta 1986 |
Auf dieser Seite verwendete Medien
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Die Flagge der Dominikanischen Republik hat ein zentriertes weißes Kreuz, das bis zu den Rändern reicht. Dieses Emblem ähnelt dem Flaggendesign und zeigt eine Bibel, ein Kreuz aus Gold und sechs dominikanische Flaggen. Um den Schild herum sind Oliven- und Palmzweige und oben am Band steht das Motto "Dios, Patria, Libertad" ("Gott, Land, Freiheit") und zur liebenswürdigen Freiheit. Das Blau soll für Freiheit stehen, Rot für das Feuer und Blut des Unabhängigkeitskampfes und das weiße Kreuz symbolisierte, dass Gott sein Volk nicht vergessen hat. "Dominikanische Republik". Die dominikanische Flagge wurde von Juan Pablo Duarte, dem Vater der nationalen Unabhängigkeit der Dominikanischen Republik, entworfen. Die erste dominikanische Flagge wurde von einer jungen Dame namens Concepción Bona genäht, die in der Nacht des 27. Februar 1844 gegenüber der Straße von El Baluarte, dem Denkmal, an dem sich die Patrioten versammelten, um für die Unabhängigkeit zu kämpfen, wohnte. Concepción Bona wurde von ihrer Cousine ersten Grades unterstützt Maria de Jesús Pina.
Man sagt, dass der grüne Teil die Mehrheit der katholischen Einwohner des Landes repräsentiert, der orange Teil die Minderheit der protestantischen, und die weiße Mitte den Frieden und die Harmonie zwischen beiden.
Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).
See Flag of Australia.svg for main file information.Autor/Urheber: Formulanone, Lizenz: CC BY-SA 3.0
The Performance Tech-entered Royale RP40-Buick in the paddock during practice for the 1987 IMSA Miami Grand Prix (Lights class). Photo taken with a Vivitar 110-film camera.