Mercedes-Benz W 201

Mercedes-Benz
190 E (1982–1988)
190 E (1982–1988)
190 E (1982–1988)
W 201
Verkaufsbezeichnung:190
Produktionszeitraum:1982–1993
Klasse:Mittelklasse
Karosserieversionen:Limousine
Motoren:Ottomotoren:
1,8–3,2 Liter
(66–172 kW)
Dieselmotoren:
2,0–2,5 Liter
(53–93 kW)
Länge:4420–4448 mm
Breite:1678–1706 mm
Höhe:1361–1390 mm
Radstand:2665 mm
Leergewicht:1080–1340 kg
NachfolgemodellMercedes-Benz Baureihe 202

Der W 201 ist der erste Mercedes-Benz der Mittelklasse und Vorläufer der C-Klasse. Er zielte vor allem auf die Käuferschicht des erfolgreichen BMW 3er ab.

Der W 201 wurde immer als Mercedes-Benz 190 vermarktet, unabhängig vom Hubraum des Motors. Mercedes-Benz stellte ihn am 8. Dezember 1982 vor und produzierte bis August 1993 mehr als 1,8 Millionen Stück. Damit zählt er zu den erfolgreichsten Modellen von Mercedes-Benz.

Modellgeschichte

Entwicklung

Heckansicht

Der Mercedes-Benz W 201 markiert für Daimler-Benz den Übergang zu einer neuen Fahrzeuggeneration. Die Raumlenkerhinterachse, neuentwickelte gekapselte Dieselmotoren und eine strömungsgünstige und sachliche Karosserie stehen für den neuen Stil. Der W 201 wurde über zehn Jahre lang produziert und sollte sich vor allem gegen den BMW 3er stellen, der in den USA hohe Absatzzahlen erreichte.

Erste Versuche zu einem Mercedes-Modell unterhalb der Mittelklasse begannen im Jahre 1974. Auf Basis verkürzter /8-Aggregateträger begann man, Parameter zur Lastenheft-Definition zusammenzutragen. Das Unternehmen begann 1976 mit ersten Designstudien, im Jahre 1978 wurden die Designmodelle erarbeitet, die Form konnte somit am 6. März 1979 festgelegt werden. Erste Prototypen wurden Anfang 1980 getestet, die Pilotproduktion startete rund zwei Jahre später im Februar 1982. Für die Erforschung und Entwicklung des W 201 von Januar 1974 bis Januar 1982 wandte Mercedes-Benz rund 2,3 Mrd. D-Mark auf.

Die im Markt schließlich als Mercedes-Benz 190 bezeichnete Baureihe wurde am 8. Dezember 1982 der Presse vorgestellt und am 9. Dezember 1982 am Markt eingeführt. Der W 201 wurde ab September 1983 als Rechtslenker für den britischen Markt vermarktet. Der Verkaufsstart des neuen Modells verlief anfangs enttäuschend. Paradoxerweise war der W 201 bei der Einführung teurer als die höher positionierte Mittelklasse-Limousine W 123. Bei dessen Nachfolger W 124 orientierte sich Mercedes konzeptionell stark am W 201.

Durch den sukzessiven Ausbau der Modellpalette (1983 folgten der 190 Diesel und das Sportmodell 190 E 2.3-16) erfreute sich das neue Modell jedoch schnell einer großen Beliebtheit, sodass Lieferfristen von einigen Monaten üblich wurden.[1]

Technik

Raumlenkerachse

Der W 201 ist der erste Mercedes-Pkw in Serie mit der sogenannten Raumlenker-Hinterachse. Sie hat pro Rad fünf Lenker, die am Achsschenkel und am hinteren Fahrschemel der Karosserie an jeweils einem Gummilager gehalten werden. Jeder dieser Lenker nimmt dem Achsschenkel einen der sechs Freiheitsgrade der Bewegung eines Körpers im Raum, so dass gerade ein Freiheitsgrad für die Ein- und Ausfederung bleibt. Einer der unteren Lenker trägt die Feder. Diese Konstruktion bietet gegenüber konventionellen Achsen mehr Möglichkeiten, Sturz und Vorspur abhängig von der Einfederung und den wirkenden Kräften (Elastokinematik) festzulegen und das Rad trotzdem komfortabel in Längs- und Querrichtung weich aufzuhängen. Dabei ist sie kompakter als die vorher verwendete Schräglenkerachse und um ein Viertel leichter. Entwickelt wurde die „Stängelesachse“ von Manfred von der Ohe.[2]

Die Vorderachse ist eine vergleichsweise einfache Dämpferbeinachse mit einem Dreiecksquerlenker, auf den die Schraubenfeder wirkt. Beide Achsen haben einen Drehstab-Stabilisator.

Statt der Mercedes-typischen Fußfeststellbremse gibt es einen „normalen“ Handbremshebel auf der Mittelkonsole, weil im engen Fußraum für ein Feststell-Pedal kein Platz ist. Neu ist auch der Einarmwischer, der ab Herbst 1984 mit einer speziellen Hubtechnik ausgestattet wurde und damit eine größere Fläche abdeckte – nach Angaben der Mercedes-Benz AG bis zu 86 % der Scheibe. Er wurde auch in der im November 1984 eingeführten Baureihe 124, im Nachfolgemodell Baureihe 202 und weiteren späteren Modellen verwendet sowie bis heute in Modellen der Supersportwagenmanufaktur Koenigsegg eingebaut.

Zunächst wurden die Modelle als 190 und 190 E (mit dem Ottomotor M 102) angeboten; ab Herbst 1983 ergänzte die 53 kW starke Dieselvariante 190 D (OM 601) und die Sportversion 190 E 2.3-16 (M 102 mit vier Ventilen je Zylinder und 136 kW) das Programm. Ab 1985 wurden weitere Modelle angeboten, der 190 D 2.5 (OM 602) mit 66 kW, der 190 E 2.3 mit 100 kW und der 190 E 2.6 mit einem 122 kW starken Sechszylinder-Reihenmotor (M 103). Später wurde der 190 D 2.5 in einer auf 90 kW verstärkten Turboversion, zunächst serienmäßig mit Viergang-Automatikgetriebe, ausgeliefert. Exportmärkten vorbehalten war der 180 E. Auf dem Pariser Autosalon wurde 1986 die neue Generation von Sechzehnventilern vorgestellt. Das Modell 190 E 2.5-16 mit 143 kW (195 PS) macht sich auch als Evo-Renntourenwagen einen Namen.

Die 16-Ventil-Motoren entstammen einer Kooperation mit dem Motorenentwickler Cosworth und wurden auf einigen Märkten auch als 190 E 2.3-16 Cosworth angeboten. Das Tuningmodell 190 E 3.2 AMG mit 172 kW (234 PS) wurde ab 1992 ebenfalls über die Mercedes-Benz-Händler verkauft.

Design

In den Grundzügen blieben die Proportionen des W 201 bis zum Modell Baureihe 203 erhalten. Beim Design mit dem relativ kurzen, hohen und sich verjüngenden Heck brach Mercedes radikal mit dem der bisherigen Tradition. Auch war der W 201 das erste Modell, bei dem Mercedes außer am Kühlergrill auf Chromschmuck verzichtete. Der Luftwiderstandsbeiwert (cw) liegt nach Angaben von Daimler-Benz von 1983 bei 0,33. Später nahm Mercedes in den Mittel- und Oberklassemodellen W 124 und W 140 Designelemente des W 201 auf.

Der W 201 war über seine dekadenlange Bauzeit regulär in 51 Farben[3] erhältlich, die mit 10 verschiedenen Polster- und Lederfarben[4] kombiniert werden konnten. Hinzu kamen die Lackierungen sowie Sonderpolster- und Lederfarben der Sondermodelle.

Änderungen und Geschichte im Detail

September 1983

Im September 1983 wurde der 190 D in Frankfurt auf der IAA vorgestellt. 53 kW (72 PS) leistet der komplett neu entwickelte 2 l Dieselmotor, mit einer Spitzengeschwindigkeit von 165 km/h. Auch der 190 E 2.3-16 wurde auf dieser Messe angekündigt, ging aber erst ab Herbst 1984 in Serienproduktion.[5]

Oktober 1984

  • das Einstellen der Ventile entfällt, durch die Einführung eines hydraulischen Ventilspiel-Ausgleichs
  • der Keilriemen wurde durch einen breiteren Flachriemen (mit automatischer Nachspannvorrichtung) ersetzt
  • hydraulisch gedämpfte Motorlager wurden verbaut
  • Leistungssteigerung des Vergasermotors auf 77 kW (105 PS)
  • alle Fahrzeuge wurden mit Kontrollleuchten für Motoröl, Kühlmittel und Scheibenwaschwasser ausgestattet
  • Gurtstraffer wurden serienmäßig an beiden Gurten vorne verbaut
  • der Außenspiegel kann auf Wunsch beheizt werden[5]

Oktober 1988, Modellpflege 1 (MoPf 1)

Modellgepflegte Version

Im September/Oktober 1988 wurden im Rahmen einer ersten großen Modellpflege folgende Änderungen vorgenommen:

  • neue lackierte Stoßfänger und Seitenplanken (sogenannte „Sacco-Bretter“)
  • neue Sitze mit Neigungsverstellung, neuer Polsterung und Schaumkern anstatt Federkern
  • Gurte vorn höhenverstellbar
  • der Außenspiegel rechts ist serienmäßig
  • elektrisch beheizbarer Außenspiegel, rechts elektrisch verstellbar
  • hämatitfarben eloxierte Fenstereinfassungen
  • die Hinterachse wurde etwas kürzer übersetzt, für mehr Kraft im 5. Gang
  • das Modell 190 E 2.3-16 wird durch den 190 E 2.5-16 ersetzt

April 1990

Der 190 mit Vergaser wird durch den 190 E 1.8 ersetzt, der Tempomat ist als Sonderausstattung nun auch für Schaltgetriebe lieferbar. Der 190 E wird nun als 190 E 2.0 bezeichnet.[5]

Januar 1991, Modellpflege 2 (MoPf 2)

Im Frühjahr 1991 wurde eine zweite Modellpflege durchgeführt:[6]

  • die Auspuffanlage des 190 E 2.0 und 2.3 wurden widerstandsärmer abgeändert, wodurch beide Varianten die durch den Katalysator verlorenen 3 kW (4 PS) zurückerhielten. Sie leisteten nun wieder 90 und 100 kW.
  • das Antiblockiersystem (ABS) ist serienmäßig, außer beim 190 E 1.8 (bei letzteren serienmäßig ab Oktober 1992)[7]

Sondermodelle

Mercedes-Benz 190 E 2.5-16

1992 gab es die Sondermodellreihe Avantgarde. Die Reihe bestand aus drei Modellen (mit den Namen: Azzurro, Rosso und Verde), die in limitierter Stückzahl verkauft wurden. Die Modelle hatten zum einen jeweils eine besondere Ton-in-Ton-Metalliclackierung und zum anderen eine auffällige Innenausstattung. Der Schriftzug Avantgarde befindet sich bei allen Modellen rechts auf dem Handschuhfachdeckel.

Ab März 1989, wurde erstmals eine Sportline-Version eingeführt. Diese unterscheiden sich von anderen Modellen durch ein 22mm tieferes Fahrwerk, Sportsitzen mit Karo-Design (Leder bzw. Stoff), breitere Reifen, direktere Lenkung, einem Lederlenkrad in sportlichem Design und "Sportline" Emblemen auf dem Schaltknauf und auf den Kotflügelbeplankungen. Außerdem konnte man zwischen 15- und 8-Loch Felgen wählen. Anlässlich des Erfolgs von Mercedes-Benz bei der DTM 1992, wurden 1.8l und 2.3l Sportline-Modelle hergestellt, die im hinteren Dreiecksfenster einen entsprechenden Aufkleber mit dem Schriftzug "DTM´92" trugen. Diese Fahrzeuge waren serienmäßig alle (auch 1.8er !) mit Zentralverriegelung, ABS und einem Fahrerairbag ausgestattet.[8]

  • 190 E 2.3 Azzurro (blau), ca. 950 Stück
  • 190 E 1.8 Rosso (rot), ca. 2300 Stück (Davon nur ca. 600 bis 900 Stück mit 4-Gang-Automatikgetriebe, davon einige mit Klimaanlage)[9]
  • 190 D 2.5 Verde (grün), ca. 750 Stück

Weitere Sondermodelle:

Mercedes-Benz 190E 2.0 Evo II
  • 190 E 2.5-16 Evolution, 1989, 502 Stück, Blauschwarzmetallic
  • 190 E 2.5-16 Evolution II, 1990, 502 Stück, Blauschwarzmetallic
  • Berlin 2000, 190 E 1.8/2.3/3.2 AMG, 1992, 190 Stück
  • DTM '92, 190 E 1.8/2.3, 1992, Brillantsilber- oder Blauschwarzmetallic
  • 190 E 3.2 AMG, ab 1992
  • 190 E 1.8/2.3 Primavera, 1993, Grünmetallic der Avantgarde-Reihe (nur für die Schweiz gebaut)
  • 190 Limited Edition 1,8/2,0, ab 1992, 1000 Stück, Samtblau, Brillantsilber, Burgunderrot (nur für den britischen und irischen Markt gebaut)
  • 190 Limited Edition 2,3, 1993, 700 Stück, Smaragdgrün, 700 Stück 2,6 Schwarz (nur für den US-amerikanischen Markt gebaut)[10]

Motoren

Einige Jahre bot Mercedes-Benz sowohl Modelle mit Katalysator (KAT) als auch ohne an. Bei den Modellen ohne Katalysator waren die RÜF-Modelle („Rückrüstungsfahrzeug“[11]) für die spätere Nachrüstung eines Katalysators vorbereitet, die ECE-Modelle nicht. Die Versionen ohne Katalysator hatten eine etwas höhere Leistung. Das durch Einführung des Katalysators entstandene Leistungsdefizit der 190 E 2.0- und 2.3-Modelle wurde ab 1991 durch Verwendung der Auspuffanlage des 190 E 2.6 ausgeglichen. Die Leistung stieg beim 2.0 von 87 auf 90 kW und beim 2.3 von 97 auf 100 kW.

Ottomotoren
ModellBauzeitMotortypHubraum
[cm³]
Bohrung × Hub [mm]Ventile pro
Zylinder
VerdichtungLeistung [kW (PS)]
bei Drehzahl [1/min]
Drehmoment [Nm]
bei Drehzahl [1/min]
Bemerkungen
Vierzylinder
1901982–1984M 102199789 × 80,2529,0:1[12]66 (90) bei 5000165 bei 2500nicht für E10-Kraftstoff geeignet[13]
1984–19889,1:177 (105) bei 5200170 bei 2500
190 (RÜF)1985–198877 (105) bei 5500165 bei 3000
190 (KAT)1985–199075 (102) bei 5500160 bei 3000
190 E1982–198890 (122) bei 5100178 bei 3500
190 E (RÜF)1985–1988
190 E (KAT)1985–199187 (118) bei 5100172 bei 3500
190 E 1.81990–1993179789 × 72,29,0:180 (109) bei 5500150 bei 3700
190 E 2.01991–1993199689 × 80,29,1:190 (122) bei 5300175 bei 3500
190 E 2.31985–1988229995,5 × 80,259,0:1100 (136) bei 5100205 bei 3500nicht für E10-Kraftstoff geeignet[13]
190 E 2.3 (RÜF)
190 E 2.3 (KAT)1985–199197 (132) bei 5100198 bei 3500
190 E 2.31991–1993229895,5 × 80,29:1100 (136) bei 5200200 bei 3500
190 E 2.3-16 (ECE)1984–1988229995,5 × 80,25410,5:1136 (185) bei 6200235 bei 4500nicht für E10-Kraftstoff geeignet[13]
190 E 2.3-16 (RÜF)1983–19849,7:1130 (177) bei 5800230 bei 4750
190 E 2.3-16 (KAT)1982–19879,2:1125 (170) bei 5800|
190 E 2.5-16 (RÜF)1987–1988249895,5 × 87,29,7:1[14]150 (204) bei 6750240 bei 5000–5500nicht für E10-Kraftstoff geeignet[13]
190 E 2.5-16 (KAT)07/1988–06/1993143 (195) bei 6800|
190 E 2.5-16 Evolution (RÜF)03/1989–05/1989246397,3 × 82,8150 (204) bei 6750240 bei 5000–5500nicht für E10-Kraftstoff geeignet[13]
190 E 2.5-16 Evolution (KAT)143 (195) bei 6800235 bei 5000–5500
190 E 2.5-16 Evolution II (KAT)05/1990–07/1990173 (235) bei 7200245 bei 5000–6000
Sechszylinder
190 E 2.61985–1988M 103259782,9 × 80,2529,2:1122 (166) bei 5800228 bei 4600nicht für E10-Kraftstoff geeignet[13]
190 E 2.6 (RÜF)
190 E 2.6 (KAT)1985–1992118 (160) bei 5800|
190 E 3.2 AMG[15]1992M 103.983 E32320690,0 × 84172 (234) bei 5750305 bei 4500SA-Code 957
OM 602 im 190 D 2.5
Dieselmotoren
ModellModellnummerBauzeitMotortypHubraum
[cm³]
Bohrung × Hub [mm]VerdichtungLeistung [kW (PS)]Drehmoment [Nm]
bei Drehzahl [1/min]
Vierzylinder
190 D201.12208/1983–05/1989OM 601.911199787 × 8422,0:1[16][14]53 (72) bei 4600123 bei 2800
06/1989–08/199355 (75) bei 4600126 bei 2700–3550
190 D 2.211/1983–08/1985OM 601.921219787 × 92,454 (73) bei 4200130 bei 2800
Fünfzylinder
190 D 2.5201.12609/1985–05/1989OM 602.911249787 × 8422,0:1[16][14]66 (90) bei 4600154 bei 2800
06/1989–08/199369 (94) bei 4600[D 1]158 bei 2600–3100[D 1]
190 D 2.5 Turbo201.12802/1986–08/1988OM 602.96190 (122) bei 4600225 bei 2400
09/1988–08/199393 (126) bei 4600231 bei 2400
  1. a b Fahrzeuge mit Oxidationskatalysator 66 kW (90 PS) bei 4600/min / 154 Nm bei 2800/min

Mercedes-Benz 190 DTM-Versionen

190 E Klasse 1 DTM-Version 1993

Ein großer Erfolg gelang mit dem Mercedes-Benz 190 E 2.5-16 in der Rennsaison 1992: Er gewann 16 von 24 Rennen der Deutschen Tourenwagen-Meisterschaft (DTM) und belegte in der Endabrechnung die Plätze eins bis drei. Kein anderes Auto sammelte bis dato in einer DTM-Saison mehr Siege, mehr Punkte, mehr Trainingsbestzeiten, mehr schnellste Runden und mehr Führungskilometer als die von Mercedes-Benz-Haus-Tuner AMG vorbereiteten 190 E 2.5-16 in ihrer zweiten Evolutionsstufe (Kurzbezeichnung EVO II).

Der 2,5-Liter-Vierzylinder des Siegerwagens des Werkspiloten Klaus Ludwig leistet dank Vierventiltechnik und Motronic rund 272 kW (370 PS) bei 9500/min. Durch konsequente Gewichtseinsparung wiegt der EVO II fahrfertig lediglich 980 Kilogramm. Er beschleunigt in 4,5 Sekunden vom Stand auf 100 km/h. Seine Kraft liefert er über ein geradeverzahntes Sechsgang-Getriebe an die Hinterachse mit mechanischer Differentialsperre. Geschaltet wird, ohne zu kuppeln, bei Vollgas. Der Zylinderkopf des Motors stammte von der britischen Firma Cosworth.

Produktion

(c) Bundesarchiv, B 145 Bild-F078965-0016 / CC-BY-SA 3.0
Fertigung des 190 im Daimler-Benz-Werk Stuttgart-Untertürkheim (1988)

Die Gesamtzahl aller produzierten Mercedes-Benz W 201 beläuft sich auf insgesamt ca. 1,9 Millionen Exemplare. Eine Besonderheit war, dass erstmals in der Geschichte von Daimler-Benz ein Modell an zwei Standorten gleichzeitig produziert wurde. Genau 58 % der Fahrzeuge baute das Werk Bremen. Die anderen 42 % der Fahrzeuge wurden im Werk Sindelfingen hergestellt.

Etwa 53 % der gebauten Fahrzeuge wurde in Deutschland verkauft, nur jedes zehnte Fahrzeug in den USA. Dieses Verhältnis war bei Daimler-Benz ungewöhnlich niedrig, zumal die Impulse zur Entwicklung in erster Linie aus den USA stammten. Die meistgefragte Typen stellten der 190 E 2.0 (rund 34 %) und der 190 D (24 %) dar. Obwohl erst 1990 eingeführt, konnte der 190 E 1.8, womöglich durch sein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis, in kurzer Zeit ein Drittel des Gesamtabsatzes für sich einnehmen.

Der letzte Mercedes-Benz W 201 wurde im August 1993 im Werk in Bremen gebaut und dem Mercedes-Benz Museum übergeben. Der Nachfolger des W 201 wurde 1993 die Baureihe 202 unter der Bezeichnung „C-Klasse“.

Gesamtstückzahl W 201
Insgesamt1.879.629 Stück
Anteil Dieselversionen33,6 %
Anteil Sechszylinderversionen5,6 %
Anteil Sechzehnventilerversionen1,4 %
Anteil Sondermodelle0,4 %

Bestand in Deutschland

Aufgeführt ist der Bestand an Mercedes-Benz W 201 mit Erstzulassung ab 1990 und auswertbarer Fahrzeug-Identifizierungsnummer in Deutschland zum 1. Januar jedes Jahres seit 2003 laut Statistik des Kraftfahrt-Bundesamtes. Bis 2007 beinhaltete der Bestand neben der Anzahl der angemeldeten Fahrzeuge auch die Anzahl der vorübergehenden Stilllegungen. Seit 2008 enthält der Bestand lediglich den „fließenden Verkehr“ einschließlich der Saisonkennzeichen. Der Bestand zum 1. Januar 2007 wurde rückwirkend auf die neue Erfassungsmethode umgerechnet.

Einschließlich vorübergehender Stilllegungen/Außerbetriebsetzungen
Stichtag1.1.20031.1.20041.1.20051.1.20061.1.2007
Anzahl202.183192.448179.371164.639149.815
Veränderung−4,8 %−6,8 %−8,2 %−9,0 %
Quelle[17][18][19][20][21]
Ohne vorübergehende Stilllegungen/Außerbetriebsetzungen
Stichtag1.1.20071.1.20081.1.20091.1.20101.1.20111.1.20121.1.20131.1.20141.1.20151.1.20161.1.20171.1.20181.1.20191.1.2020
Anzahl128.582114.098102.00786.95478.81971.00563.29956.28150.57445.90741.96638.51235.69833.149
Veränderung−11,3 %−10,6 %−14,8 %−9,4 %−9,9 %−10,9 %−11,1 %−10,1 %−9,2 %−8,6 %−8,2 %−7,3 %−7,1 %
Quelle[22][22][23][24][25][26][27][28][29][30][31][32][33][34]

Insgesamt lag der Bestand an Mercedes-Benz W 201 am 1. Januar 2002 in Deutschland bei rund 518.500 Fahrzeugen.[35] Mit knapp 100.000 Zulassungen am 1. Januar 2013 sei der Mercedes-Benz W 201 laut VDA hinter dem Mercedes-Benz W 124, dem Audi 80 B3/B4 und dem VW Golf II der vierthäufigste Youngtimer in Deutschland.[36]

Nach dem Abschlussbericht des Bundesamtes für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle wurden 13.836 Mercedes-Benz W 201 zugunsten der Umweltprämie zwischen dem 27. Januar 2009 und dem 31. Juli 2010 verschrottet.[37]

Am 7. Dezember 2012 erhielt der erste Mercedes-Benz W 201 ein H-Kennzeichen.[38]

Trivia

Cabrio-Umbau eines 190 E

Die Fahrzeuge der Baureihe W 201 wurden gemeinhin als „Baby-Benz“ bezeichnet.[39]

Um die Öffentlichkeit in die Irre zu führen, wurde der Erlkönig des W 201 von Mercedes-Benz Ushido getauft.[40]

Kaengsaeng 88

Im Jahre 1988 wurden von der Sungri-Motorenfabrik in Nordkorea die Modelle des Mercedes-Benz W 201 illegal und ohne Genehmigung der Daimler-Benz AG kopiert und in kleiner Stückzahl gefertigt. Einzelne importierte Originalfahrzeuge von Mercedes-Benz wurden vollständig demontiert und alle Komponenten nachgebaut. Die als Kaengsaeng 88 bezeichneten Fahrzeuge wiesen starke Verarbeitungsmängel auf.[41] Das Modell trug alternativ die Bezeichnung Pyongyang 4.10.[42]

Literatur

  • Jost Neßhöver (Hrsg.): Mercedes-Benz 190 (W 201). Entwicklung – Modelle – Technik. Heel-Verlag, Königswinter 2012.
  • Kaufberatung. In: Oldtimer Markt, 10/2007, S. 36 ff.
  • Paul Simsa (Hrsg.): Der Mercedes-Benz 190. Portrait eines Automobils. Econ-Verlag, Düsseldorf 1986.
  • Egbert Schwartz, Theo Gerstl: Mercedes 190. Alles über den legendären Baby-Benz W 201. Geramond-Verlag, München 2012.
  • Hans J. Schneider, Valentin Schneider, Halwart Schrader: Mercedes 190. Modellgeschichte – Kaufberatung – Pannenhilfe. Schneider-Media-Verlag, 2014.

Weblinks

Commons: Mercedes-Benz W 201 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Der Stern strahlt noch in 100 Jahren. In: Der Spiegel. Nr. 37, 1985, S. 36–67 (online). Zitat: „Hinter dem VW Golf und dem Opel Kadett ist der doppelt so teure Mercedes 190 das bei den Deutschen beliebteste Auto geworden.“
  2. auto-motor-und-sport.de
  3. Lacke für den Mercedes 190. Abgerufen am 27. Januar 2022.
  4. Ausstattungscodes 190er W201. Abgerufen am 27. Januar 2022.
  5. a b c Dieter Korp: Mercedes Benz 190, 190 E, 190 E 1.8, 190 E 2.0, 190 E 2.3, 190 E 2.6;. In: Jetzt helfe ich mir selbst. 6. Auflage. Band 106. Motorbuch Verlag, 2008, ISBN 978-3-87943-935-5, S. 266.
  6. blog.mercedes-benz-passion.com
  7. baureihe201.de, Technik
  8. Dieser Flyer lag jedem Sportline Modell "DTM´92" bei, einen Autor in dem Sinne gibt es nicht, Quelle ist ähnlich einem Fahrzeug Handbuchs handzuhaben. Herausgeber Daimler AG 1992
  9. Avantgarde ca.1992. Abgerufen am 24. August 2021.
  10. The 190 Class Limited Edition, Mercedes-Benz of North America, 1993. oudemercedesbrochures.nl
  11. Der „Baby-Benz“: Die Baureihe 201 (1982 bis 1993). Abgerufen am 7. März 2021.
  12. 190. Abgerufen am 12. Januar 2021.
  13. a b c d e f Liste der nicht E10-geeigneten Mercedes-Benz-PKW-Modelle (PDF)
  14. a b c Kompaktklasse Limousinen der Baureihe 201, 1988 - 1993. Abgerufen am 12. Januar 2021.
  15. Der AMG 190E 3.2 - das Sportmodell von AMG / Mercedes-Benz. Abgerufen am 12. Januar 2021.
  16. a b Kompaktklasse Limousinen der Baureihe 201, 1982 - 1988. Abgerufen am 12. Januar 2021.
  17. Bestand an Personenkraftwagen am 1. Januar 2003 nach Segmenten und Typgruppen (Zulassungen ab 1990). (PDF; 109 kB) Kraftfahrt-Bundesamt, abgerufen am 22. Oktober 2015.
  18. Bestand an Personenkraftwagen am 1. Januar 2004 nach Segmenten und Modellreihen (Zulassungen ab 1990). (PDF; 119 kB) Kraftfahrt-Bundesamt, abgerufen am 9. April 2023.
  19. Bestand an Personenkraftwagen am 1. Januar 2005 nach Segmenten und Modellreihen (Zulassungen ab 1990). (PDF; 131 kB) Kraftfahrt-Bundesamt, abgerufen am 22. Oktober 2015.
  20. Bestand an Personenkraftwagen am 1. Januar 2006 nach Segmenten und Modellreihen (Zulassungen ab 1990). (PDF; 143 kB) Kraftfahrt-Bundesamt, abgerufen am 22. Oktober 2015.
  21. Bestand an Personenkraftwagen am 1. Januar 2007 gegenüber 1. Januar 2006 nach Segmenten und Modellreihen (Zulassungen ab 1990). (PDF; 140 kB) Kraftfahrt-Bundesamt, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 16. Juli 2014; abgerufen am 22. Oktober 2015.
  22. a b Bestand an Personenkraftwagen am 1. Januar 2008 gegenüber 1. Januar 2007 nach Segmenten und Modellreihen (Zulassungen ab 1990). (PDF; 181 kB) Kraftfahrt-Bundesamt, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 18. Juli 2014; abgerufen am 22. Oktober 2015.
  23. Bestand an Personenkraftwagen am 1. Januar 2009 gegenüber 1. Januar 2008 nach Segmenten und Modellreihen (Zulassungen ab 1990). (PDF; 177 kB) Kraftfahrt-Bundesamt, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 19. Juli 2014; abgerufen am 22. Oktober 2015.
  24. Bestand an Personenkraftwagen am 1. Januar 2010 gegenüber 1. Januar 2009 nach Segmenten und Modellreihen (Zulassungen ab 1990). (PDF; 352 kB) Kraftfahrt-Bundesamt, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 5. März 2016; abgerufen am 22. Oktober 2015.
  25. Bestand an Personenkraftwagen am 1. Januar 2011 gegenüber 1. Januar 2010 nach Segmenten und Modellreihen (Zulassungen ab 1990). (PDF; 298 kB) Kraftfahrt-Bundesamt, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 2. April 2015; abgerufen am 22. Oktober 2015.
  26. Bestand an Personenkraftwagen am 1. Januar 2012 gegenüber 1. Januar 2011 nach Segmenten und Modellreihen (Zulassungen ab 1990). (PDF; 603 kB) Kraftfahrt-Bundesamt, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 4. März 2016; abgerufen am 22. Oktober 2015.
  27. Bestand an Personenkraftwagen am 1. Januar 2013 gegenüber 1. Januar 2012 nach Segmenten und Modellreihen (Zulassungen ab 1990). (PDF; 182 kB) Kraftfahrt-Bundesamt, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 4. März 2016; abgerufen am 22. Oktober 2015.
  28. Bestand an Personenkraftwagen am 1. Januar 2014 gegenüber 1. Januar 2013 nach Segmenten und Modellreihen (Zulassungen ab 1990). (PDF) Kraftfahrt-Bundesamt, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 5. März 2016; abgerufen am 22. Oktober 2015.
  29. Bestand an Personenkraftwagen am 1. Januar 2015 gegenüber 1. Januar 2014 nach Segmenten und Modellreihen (Zulassungen ab 1990). (PDF) Kraftfahrt-Bundesamt, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 21. Februar 2021; abgerufen am 22. Oktober 2015.
  30. Bestand an Personenkraftwagen am 1. Januar 2016 gegenüber 1. Januar 2015 nach Segmenten und Modellreihen (Zulassungen ab 1990). (PDF) Kraftfahrt-Bundesamt, abgerufen am 5. März 2021.
  31. Bestand an Personenkraftwagen nach Segmenten und Modellreihen am 1. Januar 2017 gegenüber 1. Januar 2016. (PDF) Kraftfahrt-Bundesamt, abgerufen am 5. März 2021.
  32. Bestand an Personenkraftwagen am 1. Januar 2018 gegenüber 1. Januar 2017 nach Segmenten und Modellreihen. (XLS) Kraftfahrt-Bundesamt, abgerufen am 5. März 2021.
  33. Bestand an Personenkraftwagen am 1. Januar 2019 gegenüber 1. Januar 2018 nach Segmenten und Modellreihen. (XLSX) Kraftfahrt-Bundesamt, abgerufen am 5. März 2021.
  34. Bestand an Personenkraftwagen am 1. Januar 2020 gegenüber 1. Januar 2019 nach Segmenten und Modellreihen. (XLSX) Kraftfahrt-Bundesamt, abgerufen am 5. März 2021.
  35. Lebende Legenden. (PDF) In: Pressebericht 2003. Kraftfahrt-Bundesamt, S. 17, abgerufen am 22. Oktober 2015.
  36. 30 Jahre VW Golf II. Wirklich reif fürs H-Kennzeichen? (PDF) In: Auto Bild Klassik 1/2014. Januar 2014, S. 51, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 17. April 2015; abgerufen am 22. Oktober 2015.
  37. Abschlussbericht – Umweltprämie. (PDF; 1,6 MB) Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle und Kraftfahrt-Bundesamt, 1. November 2010, abgerufen am 5. März 2021.
  38. Ralf Weber, Thomas Frankenstein: Der erste Mercedes-Benz 190 (W201) mit H-Kennzeichen. Klassiker-Status für den Baby-Benz! Mercedes-Fans, 22. Januar 2013, abgerufen am 22. Oktober 2015.
  39. Zuverlässiger als der alte Baby Benz geht nicht. Welt Online
  40. Der Impuls für den W 201 kommt aus den USA - Daimler erfindet die Marke USHIDO. @1@2Vorlage:Toter Link/www.mercedes-fans.de (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im März 2022. Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. mercedes-fans.de, 20. Januar 2014; abgerufen am 23. November 2019.
  41. Abbildung eines Kaengsaeng 88. caranddriver.com; abgerufen am 2. Dezember 2015.
  42. PYONGYANG 4.10, also named KAENGSAENG 88. In: chinesecars.net. Abgerufen am 20. Oktober 2015.

Auf dieser Seite verwendete Medien

W201 190 d 2.5 auto.jpg
Autor/Urheber: dez1172 from uk, Lizenz: CC BY 2.0
W201 190 d 2.5 auto
Mercedes-Benz 190.jpg
Mercedes-Benz 190 W201 photographed in USA.
Bundesarchiv B 145 Bild-F078965-0016, Stuttgart-Untertürkheim, Mercedes Autowerk.jpg
(c) Bundesarchiv, B 145 Bild-F078965-0016 / CC-BY-SA 3.0
Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein.
Juni 1988
Stuttgart-Untertürkheim, Daimler-Benz-Werk
Mercedes-Benz 180E Limited Edition.jpg
Autor/Urheber: Bidgee, Lizenz: CC BY 3.0
Mercedes-Benz 180E Limited Edition
Mercedes-Benz-Logo.svg
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo

Mercedes-Benz, Techno-Classica 2018, Essen (IMG 9798).jpg
Autor/Urheber: Matti Blume, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Mercedes-Benz 190 E convertible conversion at Techno-Classica 2018, Essen
5link3Drear1.gif
The rear view of a multi-link suspension system
Mercedes-Benz W201 190 E 3.2 AMG Classic-Gala 2021 1X7A0108.jpg
Autor/Urheber: Alexander Migl, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Mercedes-Benz_W201_190_E_3.2_AMG at Classic-Gala 2021
Mercedes-Benz 190D 2.2 left.jpg
Autor/Urheber: Mr.choppers, Lizenz: CC BY-SA 3.0
1984 or 1985 Mercedes-Benz 190D 2.2 (US). This was a version available briefly in the United States and had a larger 2.2 litre version of the new OM601 engine. 5,327 were built in 1984, 1,826 in 1985.
Mercedes-Benz 190E (10075019026 bearb Sp).jpg
Autor/Urheber: nakhon100, Lizenz: CC BY 2.0
Mercedes-Benz 190E
Mercedes-Benz 190 E 2.3 (8758516501).jpg
Autor/Urheber: nakhon100, Lizenz: CC BY 2.0
Mercedes-Benz 190 E 2.3
Mercedes-Benz W201 Roland Asch DTM 1993.jpg
Autor/Urheber: Bergfalke2, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Mercedes-Benz W201 Roland Asch DTM 1993, ausgestellt in der Mercedes-Benz Niederlassung München, Arnulfstraße 61, 80636 München
Mercedes 190E 2.0 with Evo II-style bodykit in Terenure, Co. Dublin - Ireland (5994823367).jpg
Autor/Urheber: Mic from Reading - Berkshire, United Kingdom, Lizenz: CC BY 2.0

1990 Mercedes Benz 190E 2.0.

I took the picture thinking it was an Evo... But no: it is only a body-kit...
1987-Mercedes Benz-190E-2.3.jpg
1987 Mercedes-Benz 190E photographed in USA.
Mercedes-Benz 190 E 2.5-16 Classic-Days 2022 IMG 7166.jpg
Autor/Urheber: Alexander Migl, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Mercedes-Benz_190_E_2.5-16 at Classic Days 2022