Großer Preis von Österreich 1981
Renndaten | ||
---|---|---|
11. von 15 Rennen der Formel-1-Weltmeisterschaft 1981 | ||
![]() | ||
Name: | XIX Großer Preis von Österreich | |
Datum: | 16. August 1981 | |
Ort: | Spielberg | |
Kurs: | Österreichring | |
Länge: | 314,926 km in 53 Runden à 5,942 km | |
Wetter: | bewölkt und schwülwarm | |
Zuschauer: | ~ 65.000 | |
Pole-Position | ||
Fahrer: | ![]() | ![]() |
Zeit: | 1:32,018 min | |
Schnellste Runde | ||
Fahrer: | ![]() | ![]() |
Zeit: | 1:37,62 min | |
Podium | ||
Erster: | ![]() | ![]() |
Zweiter: | ![]() | ![]() |
Dritter: | ![]() | ![]() |
Der Große Preis von Österreich 1981 fand am 16. August auf dem Österreichring in der Nähe von Zeltweg statt und war das elfte Rennen der Formel-1-Weltmeisterschaft 1981.
Berichte
Hintergrund
Mit Ausnahme des finanziell angeschlagenen Fittipaldi-Teams, das keine ausreichende Anzahl Motoren zur Verfügung hatte, trat ein im Vergleich zum Großen Preis von Deutschland unverändertes Teilnehmerfeld zum elften WM-Lauf der Saison an.
Training
Wie bereits zwei Wochen zuvor in Hockenheim belegten die beiden Renault-Piloten die erste Startreihe, allerdings in umgekehrter Reihenfolge mit René Arnoux auf der Pole-Position vor Alain Prost. Der ebenfalls mit einem Turbomotor ausgestattete Ferrari-Pilot Gilles Villeneuve folgte auf dem dritten Rang vor Jacques Laffite auf Ligier. Die Williams-Teamkollegen Carlos Reutemann und Alan Jones bildeten die dritte Startreihe.[1]
Rennen
Am Start überholte Villeneuve die beiden Renault und ging vor diesen sowie seinem von Platz acht aus ebenfalls sehr gut gestarteten Teamkollegen Didier Pironi in Führung. Durch einen Fahrfehler Villeneuves, der ihn auf den sechsten Rang zurückwarf, gelangten die beiden Renault-Piloten allerdings bereits während der zweiten Runde wieder auf ihre Ausgangspositionen zurück und konnten sich vom Rest des Feldes absetzen. Dies wurde unter anderem dadurch begünstigt, dass der nun Drittplatzierte Pironi in seinem nicht konkurrenzfähigen Wagen die weiteren Verfolger deutlich aufzuhalten schien. Als in der neunten Runde Laffite als erster den Weg an seinem Landsmann vorbei fand, hatten sich Prost und Arnoux an der Spitze bereits einen Vorsprung von rund 20 Sekunden herausgefahren.
Laffite konnte im Verlauf der weiteren Runden den Vorsprung der Führenden nach und nach verkürzen, gefolgt von Piquet und den beiden Williams-Fahrern Jones und Reutemann, die zwischenzeitlich ebenfalls an Pironi vorbeigezogen waren. In der 39. Runde überholte er Arnoux und ging dadurch in Führung, da Prost zuvor aufgrund eines Aufhängungsschadens ausgeschieden war.
Hinter Laffite, Arnoux und Piquet belegten Jones und Reutemann die Plätze fünf und sechs. John Watson erhielt als Sechster den letzten WM-Punkt des Tages.[2]
Meldeliste
Klassifikationen
Qualifying
Pos. | Fahrer | Konstrukteur | Qualifikationstraining 1 | Qualifikationstraining 2 | Start | ||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Zeit | Ø-Geschwindigkeit | Zeit | Ø-Geschwindigkeit | ||||
1 | ![]() | ![]() | 1:32,682 | 230,802 km/h | 1:32,018 | 232,468 km/h | 1 |
2 | ![]() | ![]() | 1:32,978 | 230,067 km/h | 1:32,321 | 231,705 km/h | 2 |
3 | ![]() | ![]() | 1:33,334 | 229,190 km/h | 1:35,150 | 224,816 km/h | 3 |
4 | ![]() | ![]() | 1:35,002 | 225,166 km/h | 1:34,398 | 226,606 km/h | 4 |
5 | ![]() | ![]() | 1:34,531 | 226,288 km/h | 1:35,633 | 223,680 km/h | 5 |
6 | ![]() | ![]() | 1:34,654 | 225,994 km/h | 1:34,999 | 225,173 km/h | 6 |
7 | ![]() | ![]() | 1:34,871 | 225,477 km/h | 1:35,519 | 223,947 km/h | 7 |
8 | ![]() | ![]() | 1:35,346 | 224,353 km/h | 1:35,037 | 225,083 km/h | 8 |
9 | ![]() | ![]() | 1:35,294 | 224,476 km/h | 1:35,858 | 223,155 km/h | 9 |
10 | ![]() | ![]() | 1:35,912 | 223,029 km/h | 1:35,442 | 224,128 km/h | 10 |
11 | ![]() | ![]() | 1:36,688 | 221,239 km/h | 1:35,569 | 223,830 km/h | 11 |
12 | ![]() | ![]() | 1:36,007 | 222,809 km/h | 1:35,977 | 222,878 km/h | 12 |
13 | ![]() | ![]() | 1:36,560 | 221,533 km/h | 1:36,079 | 222,642 km/h | 13 |
14 | ![]() | ![]() | 1:38,004 | 218,269 km/h | 1:36,117 | 222,554 km/h | 14 |
15 | ![]() | ![]() | 1:36,511 | 221,645 km/h | 1:36,150 | 222,477 km/h | 15 |
16 | ![]() | ![]() | 1:37,637 | 219,089 km/h | 1:36,216 | 222,325 km/h | 16 |
17 | ![]() | ![]() | 1:36,233 | 222,285 km/h | 1:36,443 | 221,801 km/h | 17 |
18 | ![]() | ![]() | 1:36,657 | 221,310 km/h | keine Zeit | — | 18 |
19 | ![]() | ![]() | 1:37,777 | 218,775 km/h | 1:37,230 | 220,006 km/h | 19 |
20 | ![]() | ![]() | 1:38,273 | 217,671 km/h | 1:37,631 | 219,103 km/h | 20 |
21 | ![]() | ![]() | 1:38,529 | 217,106 km/h | 1:37,709 | 218,928 km/h | 21 |
22 | ![]() | ![]() | 1:39,374 | 215,260 km/h | 1:38,084 | 218,091 km/h | 22 |
23 | ![]() | ![]() | 1:38,522 | 217,121 km/h | 1:44,262 | 205,168 km/h | 23 |
24 | ![]() | ![]() | 1:38,616 | 216,914 km/h | 1:38,546 | 217,068 km/h | 24 |
DNQ | ![]() | ![]() | 1:38,583 | 216,987 km/h | 1:39,351 | 215,309 km/h | — |
DNQ | ![]() | ![]() | 1:40,391 | 213,079 km/h | 1:38,593 | 216,965 km/h | — |
DNQ | ![]() | ![]() | 1:39,987 | 213,940 km/h | 1:38,691 | 216,749 km/h | — |
DNQ | ![]() | ![]() | 1:41,198 | 211,380 km/h | 1:46,079 | 201,653 km/h | — |
Rennen
Pos. | Fahrer | Konstrukteur | Runden | Stopps | Zeit | Start | Schnellste Runde | Ausfallgrund |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | ![]() | ![]() | 53 | 0 | 1:27:36,47 | 4 | 1:37,62 | |
2 | ![]() | ![]() | 53 | 0 | + 5,17 | 1 | 1:38,24 | |
3 | ![]() | ![]() | 53 | 0 | + 7,34 | 7 | 1:38,00 | |
4 | ![]() | ![]() | 53 | 0 | + 12,04 | 6 | 1:37,66 | |
5 | ![]() | ![]() | 53 | 0 | + 31,85 | 5 | 1:38,69 | |
6 | ![]() | ![]() | 53 | 0 | + 1:31,14 | 12 | 1:38,65 | |
7 | ![]() | ![]() | 52 | 0 | + 1 Runde | 9 | 1:39,37 | |
8 | ![]() | ![]() | 52 | 0 | + 1 Runde | 18 | 1:39,71 | |
9 | ![]() | ![]() | 52 | 0 | + 1 Runde | 8 | 1:40,66 | |
10 | ![]() | ![]() | 51 | 0 | + 2 Runden | 14 | 1:42,46 | |
11 | ![]() | ![]() | 47 | 3 | + 6 Runden | 19 | 1:40,18 | |
— | ![]() | ![]() | 46 | 1 | DNF | 13 | 1:41,32 | Motorschaden |
— | ![]() | ![]() | 44 | 0 | DNF | 21 | 1:40,88 | Radlagerschaden |
— | ![]() | ![]() | 43 | 0 | DNF | 20 | 1:40,42 | Motorschaden |
— | ![]() | ![]() | 43 | 1 | DNF | 10 | 1:38,85 | Motorschaden |
— | ![]() | ![]() | 40 | 0 | DNF | 22 | 1:41,32 | Motorschaden |
— | ![]() | ![]() | 34 | 0 | DNF | 16 | 1:41,36 | Motorbrand |
— | ![]() | ![]() | 32 | 1 | DNF | 15 | 1:40,47 | Motorschaden |
— | ![]() | ![]() | 27 | 0 | DNF | 24 | 1:42,80 | Unfall |
— | ![]() | ![]() | 26 | 0 | DNF | 2 | 1:38,41 | Aufhängungsschaden |
— | ![]() | ![]() | 26 | 1 | DNF | 17 | 1:40,82 | Motorschaden |
— | ![]() | ![]() | 23 | 0 | DNF | 11 | 1:39,36 | Motorschaden |
— | ![]() | ![]() | 11 | 0 | DNF | 3 | 1:41,05 | Unfall |
— | ![]() | ![]() | 0 | 0 | DNF | 23 | — | defekte Zündung |
WM-Stände nach dem Rennen
Die ersten sechs des Rennens bekamen 9, 6, 4, 3, 2 bzw. 1 Punkt(e).[3]
Fahrerwertung
|
|
Konstrukteurswertung
|
|
Einzelnachweise
- ↑ „Training“ ( vom 14. Januar 2016 im Internet Archive) (Motorsportarchiv.de; abgerufen am 23. Oktober 2012)
- ↑ „Bericht“ (abgerufen am 23. Oktober 2012)
- ↑ „WM-Stände“ ( vom 20. Juli 2008 im Internet Archive) (Motorsportarchiv.de; abgerufen am 23. Oktober 2012)
Weblinks
Auf dieser Seite verwendete Medien
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
The flag of Brazil from 1968 to 1992 with 23 stars.
The flag of Brazil from 1968 to 1992 with 23 stars.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).
See Flag of Australia.svg for main file information.Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Man sagt, dass der grüne Teil die Mehrheit der katholischen Einwohner des Landes repräsentiert, der orange Teil die Minderheit der protestantischen, und die weiße Mitte den Frieden und die Harmonie zwischen beiden.
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Autor/Urheber:
unbekannt
, Lizenz: LogoLogo der FIA von 1946 bis 1987, siehe auch Jahrbuch 1987 und Jahrbuch 1988