Großer Preis von Spanien 1981
Renndaten | ||
---|---|---|
7. von 15 Rennen der Formel-1-Weltmeisterschaft 1981 | ||
Name: | XXVII Gran Premio de España | |
Datum: | 21. Juni 1981 | |
Ort: | San Sebastián de los Reyes | |
Kurs: | Circuito Permanente del Jarama | |
Länge: | 264,96 km in 80 Runden à 3,312 km | |
Wetter: | sonnig und heiß | |
Zuschauer: | ~ 40.000 | |
Pole-Position | ||
Fahrer: | Jacques Laffite | Ligier |
Zeit: | 1:13,754 min | |
Schnellste Runde | ||
Fahrer: | Alan Jones | Williams |
Zeit: | 1:17,818 min | |
Podium | ||
Erster: | Gilles Villeneuve | Ferrari |
Zweiter: | Jacques Laffite | Ligier |
Dritter: | John Watson | McLaren |
Der Große Preis von Spanien 1981 fand am 21. Juni auf dem Circuito Permanente del Jarama in der Nähe von Madrid statt und war das siebte Rennen der Formel-1-Weltmeisterschaft 1981.
Berichte
Hintergrund
Drei Wochen nach dem Großen Preis von Monaco fand der spanische Grand Prix auf dem im Vergleich zu früheren Jahren leicht verkürzten Kurs von Jarama statt.
Eliseo Salazar hatte das Team March verlassen und ersetzte Marc Surer bei Ensign Racing. March trat fortan mit nur noch einem Rennwagen an. Giorgio Francia wurde anstelle von Piercarlo Ghinzani als Gaststarter für Osella gemeldet.
Williams fügte den Namen des neuen Hauptsponsors TAG in den Teamnamen ein. Lotus kehrte zum ehemaligen Hauptsponsor John Player zurück, wodurch die Rennwagen wieder in der legendären schwarz-goldenen Farbgebung erschienen, die sie bereits in den Jahren 1972 bis 1978 getragen hatten.
Training
Ligier-Pilot Jacques Laffite erreichte die Pole-Position vor den beiden Williams-Fahrern Alan Jones und Carlos Reutemann sowie McLaren-Pilot John Watson. Alain Prost und Bruno Giacomelli bildeten die dritte Startreihe vor Gilles Villeneuve und Mario Andretti.
Bis auf Elio de Angelis, Jean-Pierre Jabouille und Giorgio Francia erzielten alle Piloten ihre jeweilige Trainingsbestzeit während des zweiten Qualifikationstrainings.[1]
Rennen
Das Rennen fand an einem sehr heißen Tag statt. Laffite startete schlecht, sodass Jones die Führung vor Reutemann übernehmen konnte. Villeneuve gelangte in der ersten Kurve an Prost vorbei auf den dritten Rang, wobei er dessen Frontflügel beschädigte. Zu Beginn der zweiten Runde nutzte der Kanadier Reutemanns Windschatten, um auf den zweiten Platz zu gelangen.
Bis zur 14. Runde hatte sich Jones an der Spitze einen Vorsprung von rund zehn Sekunden herausgefahren, als er aufgrund eines Fahrfehlers kurz von der Strecke abkam. Dadurch gelangte Villeneuve in Führung vor Reutemann, Prost, Watson und Laffite. Prost schied in der 29. Runde aus und Reutemann fiel hinter Watson und Laffite zurück. Auf dem fünften Rang folgte de Angelis, der zu der Führungsgruppe aufschloss.[2]
Während der letzten 28 Runden des Rennens stellte sich heraus, dass Villeneuve lediglich auf der Start-Ziel-Geraden aufgrund seines Turbomotors einen leichten Vorteil gegenüber den vier ihn direkt verfolgenden Konkurrenten hatte. Laffite gelang es mehrmals, sich neben den Kanadier zu setzen, doch durch geschicktes Blockieren verhinderte dieser jegliche Überholmanöver. Die fünf Kontrahenten kreuzten die Ziellinie im Abstand von nur 1,24 Sekunden.[3]
Der relativ verwinkelte und dadurch vergleichsweise langsame Kurs wurde inzwischen als unangemessen für die Formel 1 der damaligen Zeit angesehen. Nicht zuletzt aufgrund des mangelnden Zuschauerinteresses wurde beschlossen, dort keine weiteren Grand Prix auszutragen. Die Formel 1 kehrte daher erst 1986 nach Spanien zurück, und zwar auf den neu gebauten Circuito de Jerez.
Meldeliste
Klassifikationen
Qualifying
Pos. | Fahrer | Konstrukteur | Qualifikationstraining 1 | Qualifikationstraining 2 | Start | ||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Zeit | Ø-Geschwindigkeit | Zeit | Ø-Geschwindigkeit | ||||
1 | Jacques Laffite | Ligier-Matra | 1:14,882 | 159,227 km/h | 1:13,754 | 161,662 km/h | 1 |
2 | Alan Jones | Williams-Ford | 1:14,424 | 160,206 km/h | 1:14,024 | 161,072 km/h | 2 |
3 | Carlos Reutemann | Williams-Ford | 1:14,808 | 159,384 km/h | 1:14,342 | 160,383 km/h | 3 |
4 | John Watson | McLaren-Ford | 1:15,094 | 158,777 km/h | 1:14,657 | 159,706 km/h | 4 |
5 | Alain Prost | Renault | 1:14,980 | 159,018 km/h | 1:14,669 | 159,681 km/h | 5 |
6 | Bruno Giacomelli | Alfa Romeo | 1:16,807 | 155,236 km/h | 1:14,897 | 159,195 km/h | 6 |
7 | Gilles Villeneuve | Ferrari | 1:16,548 | 155,761 km/h | 1:14,987 | 159,004 km/h | 7 |
8 | Mario Andretti | Alfa Romeo | 1:15,576 | 157,764 km/h | 1:15,159 | 158,640 km/h | 8 |
9 | Nelson Piquet | Brabham-Ford | 1:16,861 | 155,127 km/h | 1:15,355 | 158,227 km/h | 9 |
10 | Elio de Angelis | Lotus-Ford | 1:15,399 | 158,135 km/h | 1:15,499 | 157,925 km/h | 10 |
11 | Nigel Mansell | Lotus-Ford | 1:16,226 | 156,419 km/h | 1:15,562 | 157,794 km/h | 11 |
12 | Riccardo Patrese | Arrows-Ford | 1:16,038 | 156,806 km/h | 1:15,627 | 157,658 km/h | 12 |
13 | Didier Pironi | Ferrari | 1:16,522 | 155,814 km/h | 1:15,715 | 157,475 km/h | 13 |
14 | Andrea de Cesaris | McLaren-Ford | 1:16,119 | 156,639 km/h | 1:15,850 | 157,194 km/h | 14 |
15 | Keke Rosberg | Fittipaldi-Ford | 1:16,040 | 156,802 km/h | 1:15,924 | 157,041 km/h | 15 |
16 | Patrick Tambay | Theodore-Ford | 1:17,347 | 154,152 km/h | 1:16,355 | 156,155 km/h | 16 |
17 | René Arnoux | Renault | 1:17,132 | 154,582 km/h | 1:16,406 | 156,051 km/h | 17 |
18 | Héctor Rebaque | Brabham-Ford | 1:16,722 | 155,408 km/h | 1:16,527 | 155,804 km/h | 18 |
19 | Jean-Pierre Jabouille | Ligier-Matra | 1:16,559 | 155,739 km/h | 1:16,794 | 155,262 km/h | 19 |
20 | Eddie Cheever | Tyrrell-Ford | 1:17,459 | 153,929 km/h | 1:16,641 | 155,572 km/h | 20 |
21 | Chico Serra | Fittipaldi-Ford | 1:18,705 | 151,492 km/h | 1:16,782 | 155,286 km/h | 21 |
22 | Derek Daly | March-Ford | 1:17,416 | 154,015 km/h | 1:16,979 | 154,889 km/h | 22 |
23 | Siegfried Stohr | Arrows-Ford | 1:18,331 | 152,216 km/h | 1:17,294 | 154,258 km/h | 23 |
24 | Eliseo Salazar | Ensign-Ford | 1:18,769 | 151,369 km/h | 1:17,822 | 153,211 km/h | 24 |
DNQ | Michele Alboreto | Tyrrell-Ford | 1:18,859 | 151,196 km/h | 1:17,943 | 152,973 km/h | — |
DNQ | Beppe Gabbiani | Osella-Ford | keine Zeit | — | 1:18,169 | 152,531 km/h | — |
DNQ | Slim Borgudd | ATS-Ford | 1:20,028 | 148,988 km/h | 1:18,263 | 152,348 km/h | — |
DNQ | Brian Henton | Toleman-Hart | 1:19,815 | 149,385 km/h | 1:18,340 | 152,198 km/h | — |
DNQ | Derek Warwick | Toleman-Hart | 1:20,342 | 148,406 km/h | 1:18,872 | 151,172 km/h | — |
DNQ | Giorgio Francia | Osella-Ford | 1:19,586 | 149,815 km/h | keine Zeit | — | — |
Rennen
Pos. | Fahrer | Konstrukteur | Runden | Stopps | Zeit | Start | Schnellste Runde | Ausfallgrund |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | Gilles Villeneuve | Ferrari | 80 | 0 | 1:46:35,01 | 7 | 1:18,43 | |
2 | Jacques Laffite | Ligier-Matra | 80 | 0 | + 0,22 | 1 | 1:18,50 | |
3 | John Watson | McLaren-Ford | 80 | 0 | + 0,58 | 4 | 1:18,95 | |
4 | Carlos Reutemann | Williams-Ford | 80 | 0 | + 1,01 | 3 | 1:18,47 | |
5 | Elio de Angelis | Lotus-Ford | 80 | 0 | + 1,24 | 10 | 1:18,72 | |
6 | Nigel Mansell | Lotus-Ford | 80 | 0 | + 28,58 | 11 | 1:19,00 | |
7 | Alan Jones | Williams-Ford | 80 | 0 | + 56,58 | 2 | 1:17,818 | |
8 | Mario Andretti | Alfa Romeo | 80 | 0 | + 1:00,80 | 8 | 1:19,07 | |
9 | René Arnoux | Renault | 80 | 0 | + 1:07,08 | 17 | 1:19,56 | |
10 | Bruno Giacomelli | Alfa Romeo | 80 | 0 | + 1:13,65 | 6 | 1:19,58 | |
11 | Chico Serra | Fittipaldi-Ford | 79 | 0 | + 1 Runde | 21 | 1:20,09 | |
12 | Keke Rosberg | Fittipaldi-Ford | 78 | 0 | + 2 Runden | 15 | 1:20,01 | |
13 | Patrick Tambay | Theodore-Ford | 78 | 1 | + 2 Runden | 16 | 1:18,22 | |
14 | Eliseo Salazar | Ensign-Ford | 77 | 0 | + 3 Runden | 24 | 1:22,20 | |
15 | Didier Pironi | Ferrari | 76 | 1 | + 4 Runden | 13 | 1:18,69 | |
16 | Derek Daly | March-Ford | 75 | 2 | + 5 Runden | 22 | 1:20,11 | |
— | Eddie Cheever | Tyrrell-Ford | 62 | 1 | NC | 20 | 1:20,02 | nicht gewertet |
— | Jean-Pierre Jabouille | Ligier-Matra | 51 | 1 | DNF | 19 | 1:19,43 | Bremsdefekt |
— | Héctor Rebaque | Brabham-Ford | 46 | 1 | DNF | 18 | 1:19,76 | Getriebeschaden |
— | Nelson Piquet | Brabham-Ford | 43 | 0 | DNF | 9 | 1:18,92 | Unfall |
— | Siegfried Stohr | Arrows-Ford | 35 | 1 | DNF | 23 | 1:20,68 | Motorschaden |
— | Alain Prost | Renault | 28 | 0 | DNF | 5 | 1:18,81 | Unfall |
— | Riccardo Patrese | Arrows-Ford | 21 | 0 | DNF | 12 | 1:19,39 | Motorschaden |
— | Andrea de Cesaris | McLaren-Ford | 9 | 0 | DNF | 14 | 1:19,95 | Unfall |
WM-Stände nach dem Rennen
Die ersten sechs des Rennens bekamen 9, 6, 4, 3, 2 bzw. 1 Punkt(e).[4]
Fahrerwertung
|
|
Konstrukteurswertung
|
|
Einzelnachweise
- ↑ „Training“ (Memento des Originals vom 25. Juli 2014 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. (Motorsportarchiv.de; abgerufen am 14. Oktober 2012)
- ↑ „Bericht“ (abgerufen am 14. Oktober 2012)
- ↑ Kampf am Limit. Die Formel 1 Chronik 1950–2000, hrsg. v. Willy Knupp, RTL Buchedition: Zeitgeist Verlag: Düsseldorf/Gütersloh 2000, ISBN 3-89748-277-0, S. 226
- ↑ „WM-Stände“ (Memento des Originals vom 8. August 2014 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. (Motorsportarchiv.de; abgerufen am 14. Oktober 2012)
Weblinks
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: Miguillen, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Flag of Spain (1977-1981)
Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).
See Flag of Australia.svg for main file information.Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
The flag of Brazil from 1968 to 1992 with 23 stars.
The flag of Brazil from 1968 to 1992 with 23 stars.
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Man sagt, dass der grüne Teil die Mehrheit der katholischen Einwohner des Landes repräsentiert, der orange Teil die Minderheit der protestantischen, und die weiße Mitte den Frieden und die Harmonie zwischen beiden.
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Track map of Circuito Permanente del Jarama, layout 1980-1989
Autor/Urheber:
unbekannt
, Lizenz: LogoLogo der FIA von 1946 bis 1987, siehe auch Jahrbuch 1987 und Jahrbuch 1988
Autor/Urheber: Miguillen, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Flag of Spain (1977-1981)