Großer Preis von Österreich 1971
Renndaten | ||
---|---|---|
8. von 11 Rennen der Automobil-Weltmeisterschaft 1971 | ||
Name: | IX Großer Preis von Österreich | |
Datum: | 15. August 1971 | |
Ort: | Spielberg | |
Kurs: | Österreichring | |
Länge: | 319,194 km in 54 Runden à 5,911 km | |
Wetter: | sonnig und heiß | |
Zuschauer: | ~ 120.000 | |
Pole-Position | ||
Fahrer: | Joseph Siffert | B.R.M. |
Zeit: | 1:37,44 min | |
Schnellste Runde | ||
Fahrer: | Joseph Siffert | B.R.M. |
Zeit: | 1:38,47 min | |
Podium | ||
Erster: | Joseph Siffert | B.R.M. |
Zweiter: | Emerson Fittipaldi | Lotus |
Dritter: | Tim Schenken | Brabham |
Der Große Preis von Österreich 1971 (offiziell IX Großer Preis von Österreich) fand am 15. August auf dem Österreichring in Spielberg statt und war das achte Rennen der Automobil-Weltmeisterschaft 1971.
Berichte
Hintergrund
Wie bereits im Vorjahr wurde die ursprüngliche Streckenvariante des Österreichrings ohne Schikane am Ende der Start-Ziel-Geraden befahren.
Peter Gethin hatte McLaren nach dem Großen Preis von Deutschland verlassen, um für den Rest der Saison dauerhaft Pedro Rodríguez bei B.R.M. zu ersetzen. Sein dadurch freigewordenes Cockpit bei McLaren wurde für dieses und das kommende Rennen an Jackie Oliver vergeben.
Mit Niki Lauda in einem dritten Werks-March und Helmut Marko in einem vierten B.R.M. kamen an diesem Wochenende zwei Österreicher anlässlich ihres Heimrennens zu ihrer jeweils ersten Grand-Prix-Teilnahme. Die Premiere Markos war eigentlich bereits für den Deutschland-GP zwei Wochen zuvor geplant gewesen, scheiterte jedoch an dessen Nichtqualifikation in einem privaten McLaren M7C.
Training
In der Startaufstellung wurde Jackie Stewart nur von Joseph Siffert übertroffen, der sich mit rund zwei Zehntelsekunden Vorsprung die Pole-Position sicherte. Dritter wurde Stewarts Teamkollege François Cevert, der damit seinen stetigen Aufwärtstrend während der laufenden Saison unter Beweis stellte.
Rennen
Siffert ging vom Start weg in Führung und wehrte sich erfolgreich gegen Attacken von Stewart, der seinerseits von Clax Regazzoni, Cevert, Jacky Ickx und Tim Schenken verfolgt wurde. Regazzoni musste aufgrund von technischen Problemen aufgeben, sodass Cevert auf Rang drei nach vorn rückte.
Während sich Siffert an der Spitze zunehmend von seinen Verfolgern absetzte, konnte Cevert auf Stewart aufschließen, der mit Handlingproblemen an seinem Wagen zu kämpfen hatte. Aufgrund dessen ließ er seinen Teamkollegen in Runde 23 passieren, bevor er in Runde 36 schließlich komplett aufgeben musste. Als Ickx vier Runden später ebenfalls ausfiel und Ronnie Peterson, der danach als einziger noch eine rein mathematische Chance auf den Weltmeistertitel gehabt hätte, in aussichtsloser Position lag, stand Stewart trotz seines Ausfalls und noch drei ausstehenden Rennen vorzeitig als Weltmeister der Saison 1971 fest.
Cevert musste in Runde 43 mit Motorschaden aufgeben, sodass der zweite Platz von Emerson Fittipaldi, der kurz zuvor Schenken überholt hatte, eingenommen wurde.
Sifferts Vorsprung war gegen Ende des Rennens so groß, dass ihn selbst ein Problem mit einem Reifen kurz vor Schluss nicht mehr am Siegen hindern konnte. Wegen dieser Behinderung gelang es jedoch Fittipaldi, noch bis auf knapp vier Sekunden aufzuschließen.[1]
Es war Sifferts zweiter und letzter Grand-Prix-Sieg und dabei gleichzeitig sein erster Hattrick. Schenken und Graham Hill erreichten mit den Plätzen drei und fünf die einzige Podestplatzierung sowie das beste Teamresultat für Brabham in diesem Jahr. Für Schenken war es außerdem die einzige Podiumsplatzierung seiner Karriere.
Meldeliste
Team | Nr. | Fahrer | Chassis | Motor | Reifen |
---|---|---|---|---|---|
Gold Leaf Team Lotus | 2 | Emerson Fittipaldi | Lotus 72D | Ford Cosworth DFV 3.0 V8 | F |
3 | Reine Wisell | ||||
Scuderia Ferrari SpA SEFAC | 4 | Jacky Ickx | Ferrari 312B2 | Ferrari 001/1 3.0 F12 | F |
5 | Clay Regazzoni | ||||
Motor Racing Developments | 6 | Graham Hill | Brabham BT34 | Ford Cosworth DFV 3.0 V8 | G |
7 | Tim Schenken | Brabham BT33 | |||
Bruce McLaren Motor Racing | 8 | Denis Hulme | McLaren M19A | G | |
9 | Jackie Oliver | ||||
Team Tyrrell | 10 | Jackie Stewart | Tyrrell 003 | G | |
11T[M 1] | Tyrrell 001 | ||||
12 | François Cevert | Tyrrell 002 | |||
Yardley Team B.R.M. | 14 | Joseph Siffert | BRM P160 | BRM P142 3.0 V12 | F |
15 | Howden Ganley | ||||
23 | Peter Gethin | ||||
16 | Helmut Marko | BRM P153 | |||
STP March Racing Team | 17 | Ronnie Peterson | March 711 | Ford Cosworth DFV 3.0 V8 | F |
26 | Niki Lauda | ||||
19 | Nanni Galli | Alfa Romeo T33 3.0 V8 | |||
Rob Walker/Team Surtees | 22 | John Surtees | Surtees TS9 | Ford Cosworth DFV 3.0 V8 | F |
Auto Motor und Sport | 24 | Rolf Stommelen | |||
Frank Williams Racing Cars | 25 | Henri Pescarolo | March 711 | G | |
Clarke-Mordaunt-Guthrie Racing | 27 | Mike Beuttler | F | ||
Ecurie Bonnier | 28 | Joakim Bonnier | McLaren M7C | G |
Anmerkungen
- ↑ Der mit einem "T" hinter der Startnummer versehene Tyrrell 001 stand Stewart als T-Car zur Verfügung, kam jedoch nicht zum Einsatz.
Klassifikationen
Startaufstellung
Pos. | Fahrer | Konstrukteur | Zeit | Ø-Geschwindigkeit | Start |
---|---|---|---|---|---|
1 | Joseph Siffert | B.R.M. | 1:37,44 | 218,387 km/h | 1 |
2 | Jackie Stewart | Tyrrell-Ford | 1:37,65 | 217,917 km/h | 2 |
3 | François Cevert | Tyrrell-Ford | 1:37,86 | 217,449 km/h | 3 |
4 | Clay Regazzoni | Ferrari | 1:37,90 | 217,361 km/h | 4 |
5 | Emerson Fittipaldi | Lotus-Ford | 1:37,90 | 217,361 km/h | 5 |
6 | Jacky Ickx | Ferrari | 1:38,27 | 216,542 km/h | 6 |
7 | Tim Schenken | Brabham-Ford | 1:38,64 | 215,730 km/h | 7 |
8 | Graham Hill | Brabham-Ford | 1:38,70 | 215,599 km/h | 8 |
9 | Denis Hulme | McLaren-Ford | 1:38,88 | 215,206 km/h | 9 |
10 | Reine Wisell | Lotus-Ford | 1:38,95 | 215,054 km/h | 10 |
11 | Ronnie Peterson | March-Ford | 1:39,01 | 214,924 km/h | 11 |
12 | Rolf Stommelen | Surtees-Ford | 1:39,08 | 214,772 km/h | 12 |
13 | Henri Pescarolo | March-Ford | 1:39,09 | 214,750 km/h | 13 |
14 | Howden Ganley | B.R.M. | 1:39,46 | 213,951 km/h | 14 |
15 | Nanni Galli | March-Alfa Romeo | 1:39,54 | 213,779 km/h | 15 |
16 | Peter Gethin | B.R.M. | 1:39,67 | 213,501 km/h | 16 |
17 | Helmut Marko | B.R.M. | 1:39,80 | 213,222 km/h | 17 |
18 | John Surtees | Surtees-Ford | 1:40,37 | 212,012 km/h | 18 |
19 | Mike Beuttler | March-Ford | 1:41,46 | 209,734 km/h | 19 |
20 | Joakim Bonnier | McLaren-Ford | 1:41,66 | 209,321 km/h | 20 |
21 | Niki Lauda | March-Ford | 1:43,68 | 205,243 km/h | 21 |
22 | Jackie Oliver | McLaren-Ford | 1:44,22 | 204,180 km/h | 22 |
Rennen
Pos. | Fahrer | Konstrukteur | Runden | Stopps | Zeit | Start | Schnellste Runde |
---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | Joseph Siffert | B.R.M. | 54 | 0 | 1:30:23,91 | 1 | 1:38,47 |
2 | Emerson Fittipaldi | Lotus-Ford | 54 | 0 | + 4,12 | 5 | 1:39,49 |
3 | Tim Schenken | Brabham-Ford | 54 | 0 | + 19,77 | 7 | 1:39,73 |
4 | Reine Wisell | Lotus-Ford | 54 | 0 | + 31,87 | 10 | 1:39,93 |
5 | Graham Hill | Brabham-Ford | 54 | 0 | + 48,43 | 8 | 1:40,30 |
6 | Henri Pescarolo | March-Ford | 54 | 0 | + 1:24,51 | 13 | 1:40,34 |
7 | Rolf Stommelen | Surtees-Ford | 54 | 0 | + 1:37,42 | 12 | 1:40,59 |
8 | Ronnie Peterson | March-Ford | 53 | 0 | + 1 Runde | 11 | 1:40,58 |
9 | Jackie Oliver | McLaren-Ford | 53 | 0 | + 1 Runde | 22 | 1:41,69 |
10 | Peter Gethin | B.R.M. | 52 | 0 | + 2 Runden | 16 | 1:41,78 |
11 | Helmut Marko | B.R.M. | 52 | 0 | + 2 Runden | 17 | 1:41,93 |
12 | Nanni Galli | March-Alfa Romeo | 51 | 0 | + 3 Runden | 15 | 1:41,23 |
– | Mike Beuttler | March-Ford | 47 | 0 | NC | 19 | 1:42,10 |
– | François Cevert | Tyrrell-Ford | 42 | 0 | DNF | 3 | 1:39,22 |
– | Jackie Stewart | Tyrrell-Ford | 35 | 0 | DNF | 2 | 1:39,62 |
– | Jacky Ickx | Ferrari | 31 | 0 | DNF | 6 | 1:41,31 |
– | Niki Lauda | March-Ford | 20 | 0 | DNF | 21 | 1:45,86 |
– | John Surtees | Surtees-Ford | 12 | 0 | DNF | 18 | 1:39,75 |
– | Clay Regazzoni | Ferrari | 8 | 0 | DNF | 4 | 1:40,67 |
– | Howden Ganley | B.R.M. | 5 | 0 | DNF | 14 | 1:56,88 |
– | Denis Hulme | McLaren-Ford | 4 | 0 | DNF | 9 | 1:40,39 |
DNS | Joakim Bonnier | McLaren-Ford | – | – | – | 20 | – |
WM-Stände nach dem Rennen
Die ersten sechs des Rennens bekamen 9, 6, 4, 3, 2, 1 Punkt(e). Die besten fünf Ergebnisse der ersten sechs Rennen und die besten vier der letzten fünf Rennen zählten zur Meisterschaft. In der Konstrukteurswertung zählten dabei nur die Punkte des bestplatzierten Fahrers eines Teams.
Fahrerwertung
|
|
Konstrukteurswertung
|
|
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Latest Formula 1 Breaking News - Grandprix.com. Abgerufen am 20. März 2024.
Auf dieser Seite verwendete Medien
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Autor/Urheber: Restu20, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Österreichring circuit between 1969 and 1976.
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
The flag of Brazil from 1968 to 1992 with 23 stars.
The flag of Brazil from 1968 to 1992 with 23 stars.
Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).
See Flag of Australia.svg for main file information.Flag of South Africa, used between 1928 and 1982. It is identical to the 1982 to 1994 version except that the shade of blue is darker. It is also known as the "Oranje-Blanje-Blou".
Autor/Urheber: SanchoPanzaXXI, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Flag of Spain during the Spanish State. It was adopted on 11 October 1945 with Reglamento de Banderas Insignias y Distintivos (Flags, Ensigns and Coats of Arms Bill)
Autor/Urheber: SanchoPanzaXXI, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Flag of Spain during the Spanish State. It was adopted on 11 October 1945 with Reglamento de Banderas Insignias y Distintivos (Flags, Ensigns and Coats of Arms Bill)
Autor/Urheber:
unbekannt
, Lizenz: LogoLogo der FIA von 1946 bis 1987, siehe auch Jahrbuch 1987 und Jahrbuch 1988
Flag of Rhodesia (11 November 1968 – 31 May 1979) and of Zimbabwe Rhodesia (1 June 1979 – 1 September 1979).
Autor/Urheber: Kroelleboelle, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Rundentabelle zum GP Österreich 1971