Großer Preis von Kanada 1981

Flag of Canada.svg Großer Preis von Kanada 1981
Renndaten
14. von 15 Rennen der Formel-1-Weltmeisterschaft 1981
Streckenprofil
Name:XX Grand Prix du Canada
Datum:27. September 1981
Ort:Montreal
Kurs:Circuit Île Notre-Dame
Länge:277,83 km in 63 Runden à 4,41 km

Geplant:308,7 km in 70 Runden à 4,41 km
Wetter:starker Regen
Zuschauer:~ 65.000
Pole-Position
Fahrer:Brasilien 1968 Nelson PiquetVereinigtes Konigreich Brabham
Zeit:1:29,211 min
Schnellste Runde
Fahrer:Vereinigtes Konigreich John WatsonVereinigtes Konigreich McLaren
Zeit:1:49,475 min
Podium
Erster:Frankreich Jacques LaffiteFrankreich Ligier
Zweiter:Vereinigtes Konigreich John WatsonVereinigtes Konigreich McLaren
Dritter:Kanada Gilles VilleneuveItalien Ferrari

Der Große Preis von Kanada 1981 fand am 27. September in Montreal statt und war das 14. Rennen der Formel-1-Weltmeisterschaft 1981.

Berichte

Hintergrund

Nach dem Großen Preis von Italien kündigte der amtierende Weltmeister Alan Jones an, seine Formel-1-Karriere zum Ende der Saison zu beenden. Gleiches wurde auch von Mario Andretti erwartet. Unterdessen war Niki Lauda, der bereits 1979 zurückgetreten war, bei geheimen Testfahrten für McLaren in Donington beobachtet worden, sodass erste Gerüchte über ein Comeback des Österreichers aufkamen.

Siegfried Stohr beendete seine Rennfahrerlaufbahn mit sofortiger Wirkung und wurde daraufhin bei Arrows durch Jacques Villeneuve senior, den Bruder von Gilles Villeneuve und Onkel des späteren Formel-1-Weltmeisters Jacques Villeneuve, ersetzt.

Training

Die beiden Hauptkonkurrenten im Kampf um den WM-Titel, Nelson Piquet und Carlos Reutemann, qualifizierten sich für die erste Startreihe vor Alan Jones und Alain Prost. Die dritte Reihe wurde von Nigel Mansell und Héctor Rebaque gebildet.

Da es im Gegensatz zu den beiden Trainingstagen am Tag des Rennens stark regnete, wurde ausnahmsweise ein zusätzliches freies Training vor dem Rennen durchgeführt, damit die Piloten sich und ihre Fahrzeuge auf die veränderten Bedingungen einstellen konnten.[1]

Rennen

Bei heftigem Regen übernahm der von Rang drei aus gestartete Jones sofort die Führung. Um eine Kollision mit seinem Teamkollegen zu vermeiden, musste der vom zweiten Platz aus gestartete Reutemann vom Gas gehen, wodurch er drei weitere Plätze an Piquet, Prost sowie Elio de Angelis verlor. Weiter hinten im Feld löste Gilles Villeneuve einen Dreher von René Arnoux aus, der dadurch ausschied.

Bis zur siebten Runde kämpfte sich Villeneuve bis auf den dritten Rang nach vorn. Dies wurde unter anderem dadurch begünstigt, dass sich Jones in der sechsten Runde drehte und Piquet durch ein abruptes Ausweichmanöver mehrere Plätze verlor. Alain Prost führte dadurch zunächst vor Jacques Laffite, bis dieser in Runde 13 die Spitze übernahm. Prost fiel während der folgenden zwei Runden hinter Gilles Villeneuve und John Watson auf den vierten Platz zurück.

In der 38. Runde wurde Villeneuve von Watson überholt. An der Reihenfolge der Podestplatzierten änderte sich daraufhin nichts mehr. Hinter ihnen erreichten Bruno Giacomelli, Nelson Piquet und Elio de Angelis das Ziel, als das Rennen nach 63 Runden vorzeitig abgebrochen wurde, da die zulässige Höchstzeit von zwei Stunden erreicht war.[2]

Jacques Laffites Sieg stellte sich als der vorerst letzte Erfolg für Ligier bis zum Großen Preis von Monaco 1996 heraus.

Reutemann reiste mit lediglich einem Punkt Vorsprung vor Piquet zum Saisonfinale nach Las Vegas.

Meldeliste

TeamNr.FahrerChassisMotorReifen
Vereinigtes Konigreich TAG Williams Team1Australien Alan JonesWilliams FW07CFord Cosworth DFV 3.0 V8G
2Argentinien Carlos Reutemann
Vereinigtes Konigreich Tyrrell Racing Team3Vereinigte Staaten Eddie CheeverTyrrell 011A
4Italien Michele Alboreto
Vereinigtes Konigreich Parmalat Racing Team5Brasilien 1968 Nelson PiquetBrabham BT49CG
6Mexiko Héctor Rebaque
Vereinigtes Konigreich Marlboro McLaren International7Vereinigtes Konigreich John WatsonMcLaren MP4/1M
8Italien Andrea de Cesaris
Deutschland Team ATS9Schweden Slim BorguddATS D5A
Vereinigtes Konigreich John Player Team Lotus11Italien Elio de AngelisLotus 87G
12Vereinigtes Konigreich Nigel Mansell
Vereinigtes Konigreich Ensign Racing14Chile Eliseo SalazarEnsign N180BA
Frankreich Équipe Renault Elf15Frankreich Alain ProstRenault RE30Renault EF1 1.5 V6tM
16Frankreich René Arnoux
Vereinigtes Konigreich March Grand Prix Team17Irland Derek DalyMarch 811Ford Cosworth DFV 3.0 V8A
Brasilien 1968 Fittipaldi Automotive20Finnland Keke RosbergFittipaldi F8CP
21Brasilien 1968 Chico Serra
Italien Marlboro Team Alfa Romeo22Vereinigte Staaten Mario AndrettiAlfa Romeo 179DAlfa Romeo 1260 3.0 V12M
23Italien Bruno GiacomelliAlfa Romeo 179C
Frankreich Équipe Talbot Gitanes25Frankreich Patrick TambayLigier JS17Matra MS81 3.0 V12M
26Frankreich Jacques Laffite
Italien Scuderia Ferrari SpA SEFAC27Kanada Gilles VilleneuveFerrari 126CKFerrari 021 1.5 V6tM
28Frankreich Didier Pironi
Vereinigtes Konigreich Ragno Arrows Beta Racing Team29Italien Riccardo PatreseArrows A3BFord Cosworth DFV 3.0 V8P
30Kanada Jacques Villeneuve
Italien Osella Squadra Corse31Italien Beppe GabbianiOsella FA1BM
32Frankreich Jean-Pierre JarierOsella FA1C
Vereinigtes Konigreich Theodore Racing Team33Schweiz Marc SurerTheodore TY01A
Vereinigtes Konigreich Candy Toleman Motorsport35Vereinigtes Konigreich Brian HentonToleman TG181Hart 415T 1.5 L4tP
36Vereinigtes Konigreich Derek Warwick

Klassifikationen

Qualifying

Pos.FahrerKonstrukteurQualifikationstraining 1Qualifikationstraining 2Start
ZeitØ-GeschwindigkeitZeitØ-Geschwindigkeit
01Brasilien 1968 Nelson PiquetVereinigtes Konigreich Brabham-Ford1:29,211177,960 km/h1:29,537177,312 km/h01
02Argentinien Carlos ReutemannVereinigtes Konigreich Williams-Ford1:29,601177,186 km/h1:29,359177,665 km/h02
03Australien Alan JonesVereinigtes Konigreich Williams-Ford1:29,728176,935 km/h1:29,781176,830 km/h03
04Frankreich Alain ProstFrankreich Renault1:31,629173,264 km/h1:29,908176,581 km/h04
05Vereinigtes Konigreich Nigel MansellVereinigtes Konigreich Lotus-Ford1:32,233172,129 km/h1:29,997176,406 km/h05
06Mexiko Héctor RebaqueVereinigtes Konigreich Brabham-Ford1:31,545173,423 km/h1:30,182176,044 km/h06
07Italien Elio de AngelisVereinigtes Konigreich Lotus-Ford1:31,212174,056 km/h1:30,231175,948 km/h07
08Frankreich René ArnouxFrankreich Renault1:34,151168,623 km/h1:30,232175,946 km/h08
09Vereinigtes Konigreich John WatsonVereinigtes Konigreich McLaren-Ford1:31,617173,287 km/h1:30,566175,298 km/h09
10Frankreich Jacques LaffiteFrankreich Ligier-Matra1:31,593173,332 km/h1:30,705175,029 km/h10
11Kanada Gilles VilleneuveItalien Ferrari1:32,077172,421 km/h1:31,115174,241 km/h11
12Frankreich Didier PironiItalien Ferrari1:31,976172,610 km/h1:31,350173,793 km/h12
13Italien Andrea de CesarisVereinigtes Konigreich McLaren-Ford1:32,281172,040 km/h1:31,507173,495 km/h13
14Vereinigte Staaten Eddie CheeverVereinigtes Konigreich Tyrrell-Ford1:32,652171,351 km/h1:31,547173,419 km/h14
15Italien Bruno GiacomelliItalien Alfa Romeo1:34,995167,125 km/h1:31,600173,319 km/h15
16Vereinigte Staaten Mario AndrettiItalien Alfa Romeo1:32,648171,358 km/h1:31,740173,054 km/h16
17Frankreich Patrick TambayFrankreich Ligier-Matra1:31,747173,041 km/h1:31,817172,909 km/h17
18Italien Riccardo PatreseVereinigtes Konigreich Arrows-Ford1:31,969172,623 km/h1:32,277172,047 km/h18
19Schweiz Marc SurerVereinigtes Konigreich Theodore-Ford1:34,424168,135 km/h1:32,253172,092 km/h19
20Irland Derek DalyVereinigtes Konigreich March-Ford1:35,552166,150 km/h1:32,305171,995 km/h20
21Schweden Slim BorguddDeutschland ATS-Ford1:34,002168,890 km/h1:32,652171,351 km/h21
22Italien Michele AlboretoVereinigtes Konigreich Tyrrell-Ford1:34,245168,455 km/h1:32,709171,246 km/h22
23Frankreich Jean-Pierre JarierItalien Osella-Ford1:33,432169,920 km/h1:33,643169,537 km/h23
24Chile Eliseo SalazarVereinigtes Konigreich Ensign-Ford1:36,016165,347 km/h1:33,848169,167 km/h24
DNQFinnland Keke RosbergBrasilien 1968 Fittipaldi-Ford1:34,634167,762 km/h1:34,310168,338 km/h
DNQBrasilien 1968 Chico SerraBrasilien 1968 Fittipaldi-Ford1:36,937163,776 km/h1:36,546164,440 km/h
DNQVereinigtes Konigreich Brian HentonVereinigtes Konigreich Toleman-Hart1:40,505157,962 km/h1:36,648164,266 km/h
DNQKanada Jacques VilleneuveVereinigtes Konigreich Arrows-Ford1:36,720164,144 km/h1:38,308161,492 km/h
DNQVereinigtes Konigreich Derek WarwickVereinigtes Konigreich Toleman-Hart1:36,999163,672 km/h1:37,256163,239 km/h
DNQItalien Beppe GabbianiItalien Osella-Ford1:37,493162,842 km/h1:55,307137,685 km/h

Rennen

Pos.FahrerKonstrukteurRundenStoppsZeitStartSchnellste RundeAusfallgrund
01Frankreich Jacques LaffiteFrankreich Ligier-Matra6302:01:25,21101:49,765
02Vereinigtes Konigreich John WatsonVereinigtes Konigreich McLaren-Ford630+ 6,23091:49,475
03Kanada Gilles VilleneuveItalien Ferrari630+ 1:50,27111:52,087
04Italien Bruno GiacomelliItalien Alfa Romeo620+ 1 Runde151:51,490
05Brasilien 1968 Nelson PiquetVereinigtes Konigreich Brabham-Ford620+ 1 Runde011:51,849
06Italien Elio de AngelisVereinigtes Konigreich Lotus-Ford620+ 1 Runde071:51,927
07Vereinigte Staaten Mario AndrettiItalien Alfa Romeo620+ 1 Runde161:52,580
08Irland Derek DalyVereinigtes Konigreich March-Ford610+ 2 Runden201:54,946
09Schweiz Marc SurerVereinigtes Konigreich Theodore-Ford610+ 2 Runden191:51,020
10Argentinien Carlos ReutemannVereinigtes Konigreich Williams-Ford600+ 3 Runden021:50,309
11Italien Michele AlboretoVereinigtes Konigreich Tyrrell-Ford590+ 4 Runden221:55,977
12Vereinigte Staaten Eddie CheeverVereinigtes Konigreich Tyrrell-Ford560DNF141:53,994Motorschaden
Italien Andrea de CesarisVereinigtes Konigreich McLaren-Ford510DNF131:50,762Kollision
Frankreich Alain ProstFrankreich Renault480DNF041:51,197Kollision
Vereinigtes Konigreich Nigel MansellVereinigtes Konigreich Lotus-Ford451DNF051:56,718Kollision
Schweden Slim BorguddDeutschland ATS-Ford400DNF211:54,794Unfall
Mexiko Héctor RebaqueVereinigtes Konigreich Brabham-Ford353DNF061:55,172Kollisionsfolgeschaden
Frankreich Jean-Pierre JarierItalien Osella-Ford260DNF231:55,949Kollision
Frankreich Didier PironiItalien Ferrari240DNF121:56,285Motorschaden
Australien Alan JonesVereinigtes Konigreich Williams-Ford241DNF031:56,624Aufgabe
Chile Eliseo SalazarVereinigtes Konigreich Ensign-Ford080DNF242:03,264Unfall
Frankreich Patrick TambayFrankreich Ligier-Matra060DNF171:59,888Unfall
Italien Riccardo PatreseVereinigtes Konigreich Arrows-Ford061DNF182:07,558Unfall
Frankreich René ArnouxFrankreich Renault000DNF08Unfall

WM-Stände nach dem Rennen

Die ersten sechs des Rennens bekamen 9, 6, 4, 3, 2 bzw. 1 Punkt(e).[3]

Fahrerwertung

Pos.FahrerKonstrukteurPunkte
01Argentinien Carlos ReutemannWilliams49
02Brasilien 1968 Nelson PiquetBrabham48
03Frankreich Jacques LaffiteLigier43
04Frankreich Alain ProstRenault37
05Australien Alan JonesWilliams37
06Vereinigtes Konigreich John WatsonMcLaren27
07Kanada Gilles VilleneuveFerrari25
08Italien Elio de AngelisLotus14
09Frankreich René ArnouxRenault11
10Mexiko Héctor RebaqueBrabham11
11Vereinigte Staaten Eddie CheeverTyrrell10
Pos.FahrerKonstrukteurPunkte
12Italien Riccardo PatreseArrows10
13Frankreich Didier PironiFerrari9
14Vereinigtes Konigreich Nigel MansellLotus5
15Schweiz Marc SurerEnsign4
16Italien Bruno GiacomelliAlfa Romeo3
17Vereinigte Staaten Mario AndrettiAlfa Romeo3
18Chile Eliseo SalazarEnsign1
19Italien Andrea de CesarisMcLaren1
20Schweden Slim BorguddATS1
21Frankreich Patrick TambayTheodore1

Konstrukteurswertung

Pos.KonstrukteurPunkte
01Vereinigtes Konigreich Williams86
02Vereinigtes Konigreich Brabham59
03Frankreich Renault48
04Frankreich Ligier43
05Italien Ferrari34
06Vereinigtes Konigreich McLaren28
07Vereinigtes Konigreich Lotus19
Pos.KonstrukteurPunkte
08Vereinigtes Konigreich Arrows10
09Vereinigtes Konigreich Tyrrell10
10Italien Alfa Romeo6
11Vereinigtes Konigreich Ensign5
12Vereinigtes Konigreich Theodore1
13Deutschland ATS1

Einzelnachweise

  1. „Training“@1@2Vorlage:Toter Link/www.motorsportarchiv.de (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im April 2018. Suche in Webarchiven.)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. (Motorsportarchiv.de; abgerufen am 23. Oktober 2012)
  2. „Bericht“ (abgerufen am 23. Oktober 2012)
  3. „WM-Stände“ (Memento des Originals vom 19. Juli 2008 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.motorsportarchiv.de (Motorsportarchiv.de; abgerufen am 23. Oktober 2012)

Weblinks

Auf dieser Seite verwendete Medien

Gilles Villeneuve Circuit Montreal (78-86).svg
Autor/Urheber: Xander89, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Circuito Gilles Villeneuve, 1978-1986.
Flag of Brazil (1968-1992).svg
Flag of Brazil (1968-1992)
Flag of Brazil (1968–1992).svg
Flag of Brazil (1968-1992)
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of Chile.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flag of Ireland.svg
Man sagt, dass der grüne Teil die Mehrheit der katholischen Einwohner des Landes repräsentiert, der orange Teil die Minderheit der protestantischen, und die weiße Mitte den Frieden und die Harmonie zwischen beiden.
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Logo Fédération Internationale de l’Automobile 1946 bw.svg
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo der FIA von 1946 bis 1987, siehe auch Jahrbuch 1987 und Jahrbuch 1988