René Arnoux

René Arnoux
René Arnoux 2008
Nation:Frankreich Frankreich
Automobil-/Formel-1-Weltmeisterschaft
Erster Start:Großer Preis von Belgien 1978
Letzter Start:Großer Preis von Australien 1989
Konstrukteure
1978 Martini · 1978 Team Surtees · 1979–1982 Renault · 1983–1985 Ferrari · 1986–1989 Ligier 
Statistik
WM-Bilanz:WM-Dritter (1983)
StartsSiegePolesSR
14971812
WM-Punkte:181
Podestplätze:22
Führungsrunden:505 über 2556 km
Vorlage:Infobox Formel-1-Fahrer/Wartung/Alte Parameter

René Alexandre Arnoux (* 4. Juli 1948 in Pontcharra) ist ein französischer Automobilrennfahrer und ehemaliger Formel-1-Pilot.

Karriere

Bereits mit zehn Jahren fuhr er ein Kart, das ihm sein Vater gebaut hatte. Er machte eine Lehre als Kfz-Mechaniker. Nach seinem Militärdienst ging er nach Turin, um dort Motoren zu tunen. Nach einem Zusammentreffen mit Jean-Pierre Beltoise 1972 entschloss er sich, eine Rennfahrerausbildung zu machen. Er erwies sich als talentiert und konnte schließlich die französische Formel-Renault-Meisterschaft 1973 für sich entscheiden. 1975 gewann er für das Elf-Team die Formel-Renault-Europameisterschaft. Daraufhin wechselte er 1976 in das Martini-Formel-2-Team, mit dem er 1977 die Europameisterschaft gewinnen konnte.

Renault RS 10 von Arnoux 1979
Arnoux im Ferrari 126C4 beim Grand Prix in Dallas 1984

Von 1978 bis 1989 fuhr Arnoux in der Formel 1. Seine erste Saison bestritt er mit dem neu gegründeten Martini-Team, dessen Autos er zuvor in der Formel 2 eingesetzt hatte. Dieser erste Anlauf blieb erfolglos; das Auto war nicht konkurrenzfähig, und das Team hatte keine Erfahrung in der Formel 1. In seinen weiteren elf Saisons fuhr er für Renault, Ferrari und Ligier und errang dabei sieben Grand-Prix-Siege. 1983 belegte er als bestes Ergebnis den dritten Platz in der Weltmeisterschaft.

In Erinnerung blieb sein Duell mit Gilles Villeneuve beim Großen Preis von Frankreich 1979 in Dijon-Prenois um den zweiten Platz. Die beiden Fahrer überholten sich in den letzten Runden mehrmals gegenseitig auf spektakuläre Weise und berührten sich sogar. Am Ende unterlag Arnoux knapp. Arnoux’ Teamkollege Jean-Pierre Jabouille startete mit dem Renault RS11 aus der Pole-Position und siegte schließlich nach ebenfalls kurzem Kampf mit Villeneuve überlegen. Es war nicht nur der erste Sieg für Renault in der Formel 1, sondern auch der erste Triumph eines Wagens mit Turbomotor.

Arnoux startete 1977, 1994 und 1995 beim 24-Stunden-Rennen von Le Mans. 1994 erreichte er auf einer Dodge Viper den zwölften Platz.

Arnoux lebt heute in Garches; er ist dem Rennsport verbunden geblieben, z. B. nahm er an den Rennen zur Grand-Prix-Masters-Serie teil und fuhr bis 2002 Rennkart.

Arnoux war zweimal verheiratet und hat eine Tochter. Unter seinem Namen wurde außerdem eine Kartsimulation vertrieben, das René Arnoux Karting. Vier indoor-Karting-Hallen werden unter seinem Namen in Paris (2), in Lyon und Aix-en-Provence unter dem logo KART'IN betrieben.

Trivia

Anfang 1987 war Arnoux auch abseits der Rennpiste schnell unterwegs. In einer mittelfranzösischen Kleinstadt, wo 60 km/h erlaubt waren, raste er mit 242 km/h durch eine Radarkontrolle und musste seinen Führerschein abgeben.[1]

Statistik

Statistik in der Automobil-/Formel-1-Weltmeisterschaft

Grand-Prix-Siege

Einzelergebnisse

Saison12345678910111213141516
1978
DNQDNPQ914DNPQ9DNF9DNF
1979
DNFDNFDNFDNS9DNFDNF32DNF6DNFDNFDNF2
1980
DNF1194DNF5NCDNF9210DNF7
1981
8DNF58DNQDNF949*132DNFDNFDNFDNF
1982
3DNFDNFDNFDNFDNF10DNFDNFDNF12DNF16*1DNF
1983
10373DNFDNFDNF1512129DNF
1984
DNFDNF32435DNF266711*DNF59
1985
4
1986
4DNFDNF5DNF6DNF544DNF10DNF7157
1987
DNS61110DNFDNFDNFDNF1010DNFDNFDNFDNFDNF
1988
DNFDNQDNFDNFDNFDNFDNQ1817DNFDNF1310DNF17DNF
1989
DNQDNQ1214DNQ5DNFDNQ11DNQDNF913DNQDNQDNF
Legende
FarbeAbkürzungBedeutung
GoldSieg
Silber2. Platz
Bronze3. Platz
GrünPlatzierung in den Punkten
BlauKlassifiziert außerhalb der Punkteränge
ViolettDNFRennen nicht beendet (did not finish)
NCnicht klassifiziert (not classified)
RotDNQnicht qualifiziert (did not qualify)
DNPQin Vorqualifikation gescheitert (did not pre-qualify)
SchwarzDSQdisqualifiziert (disqualified)
WeißDNSnicht am Start (did not start)
WDzurückgezogen (withdrawn)
HellblauPOnur am Training teilgenommen (practiced only)
TDFreitags-Testfahrer (test driver)
ohneDNPnicht am Training teilgenommen (did not practice)
INJverletzt oder krank (injured)
EXausgeschlossen (excluded)
DNAnicht erschienen (did not arrive)
CRennen abgesagt (cancelled)
 keine WM-Teilnahme
sonstigeP/fettPole-Position
1/2/3/4/5/6/7/8Punktplatzierung im Sprint-/Qualifikationsrennen
SR/kursivSchnellste Rennrunde
*nicht im Ziel, aufgrund der zurückgelegten
Distanz aber gewertet
()Streichresultate
unterstrichenFührender in der Gesamtwertung

Le-Mans-Ergebnisse

JahrTeamFahrzeugTeamkollegeTeamkollegePlatzierungAusfallgrund
1977FrankreichFrankreich Equipe Haran et de ChaunacAlpine A442Frankreich Didier PironiFrankreich Guy FréquelinAusfallTurboschaden
1994FrankreichFrankreich Rent a Car Racing TeamDodge Viper R/T10Vereinigtes Konigreich Justin BellFrankreichFrankreich Bertrand BalasRang 12
1995Italien Euromotorsport RacingFerrari 333SPItalienItalien Massimo SigalaVereinigte StaatenVereinigte Staaten Jay CochranAusfallMotorschaden

Einzelergebnisse in der Sportwagen-Weltmeisterschaft

SaisonTeamRennwagen12345678910
1974Dupont ScatoChevron B26Italien MONBelgien SPADeutschland NÜRItalien IMOFrankreich LEMOsterreich ZELVereinigte Staaten WATFrankreich LECVereinigtes Konigreich BRHSudafrika 1961 KYA
DNF

Weblinks

Commons: René Arnoux – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Notiz in der Zeitschrift iMS (Berlin), Heft 2 (1987), S. 38

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Brazil (1968-1992).svg
Flag of Brazil (1968-1992)
Flag of Brazil (1968–1992).svg
Flag of Brazil (1968-1992)
Flag of South Africa 1928-1994.svg
Flag of South Africa, used between 1928 and 1982. It is identical to the 1982 to 1994 version except that the shade of blue is darker. It is also known as the "Oranje-Blanje-Blou".
Flag of South Africa (1928–1994).svg
Flag of South Africa, used between 1928 and 1982. It is identical to the 1982 to 1994 version except that the shade of blue is darker. It is also known as the "Oranje-Blanje-Blou".
Flag of Spain (1977 - 1981).svg
Autor/Urheber: Miguillen, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Flag of Spain (1977-1981)
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of San Marino (before 2011).svg
The flag of San Marino, before the 2011 standardization
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of Europe.svg
Die Europaflagge besteht aus einem Kranz aus zwölf goldenen, fünfzackigen, sich nicht berührenden Sternen auf azurblauem Hintergrund.

Sie wurde 1955 vom Europarat als dessen Flagge eingeführt und erst 1986 von der Europäischen Gemeinschaft übernommen.

Die Zahl der Sterne, zwölf, ist traditionell das Symbol der Vollkommenheit, Vollständigkeit und Einheit. Nur rein zufällig stimmte sie zwischen der Adoption der Flagge durch die EG 1986 bis zur Erweiterung 1995 mit der Zahl der Mitgliedstaaten der EG überein und blieb daher auch danach unverändert.
Flag of Portugal.svg
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Flag of the USA.svg
Flag of the United States of America — version with reduced SVG code
Arnoux Ferrari 126C4 1984 Dallas F1.jpg
Autor/Urheber: twm1340, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Rene Arnoux, #28 Ferrari placed 2nd. His Formula 1 career spanned 1978 to 1989, 149 starts in 164 races, 7 wins, 22 podium finishes, and 18 poles. The car shown here is the Ferrari 126C which was the replacement for the 312T. It was Ferrari's first attempt at a turbo car with its 1500cc V6. It suffered from huge turbo lag and then an acceleration blast that unbalanced the car and made handling difficult.
Flag of Spain (1977–1981).svg
Autor/Urheber: Miguillen, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Flag of Spain (1977-1981)
Flag of Las Vegas, Nevada.svg
Flag of en:Las Vegas, Nevada. SVG image created by uploader based on a PNG image found at the English Wikipedia.
Flag of South Africa (1928-1994).svg
Flag of South Africa, used between 1928 and 1982. It is identical to the 1982 to 1994 version except that the shade of blue is darker. It is also known as the "Oranje-Blanje-Blou".
Rene Arnoux WSR2008 HU.png
Autor/Urheber: Peter Moricz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
René Arnoux in the Renault H&C Classic Team. Historic cars at the World Series by Renault 2008 on Hungaroring, Budapest.
Flag of San Marino (pre 2011).svg
The flag of San Marino, before the 2011 standardization
Renault RS10 1979.jpg
Autor/Urheber: en:User:Ericd, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Renault F1 RS10 at Monaco GP 1979. The #16 of this year was René Arnoux.