René Arnoux
Nation: | Frankreich | ||||||||
Automobil-/Formel-1-Weltmeisterschaft | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Erster Start: | Großer Preis von Belgien 1978 | ||||||||
Letzter Start: | Großer Preis von Australien 1989 | ||||||||
Konstrukteure | |||||||||
1978 Martini · 1978 Team Surtees · 1979–1982 Renault · 1983–1985 Ferrari · 1986–1989 Ligier | |||||||||
Statistik | |||||||||
WM-Bilanz: | WM-Dritter (1983) | ||||||||
| |||||||||
WM-Punkte: | 181 | ||||||||
Podestplätze: | 22 | ||||||||
Führungsrunden: | 505 über 2556 km |
René Alexandre Arnoux (* 4. Juli 1948 in Pontcharra) ist ein französischer Automobilrennfahrer und ehemaliger Formel-1-Pilot.
Karriere
Bereits mit zehn Jahren fuhr er ein Kart, das ihm sein Vater gebaut hatte. Er machte eine Lehre als Kfz-Mechaniker. Nach seinem Militärdienst ging er nach Turin, um dort Motoren zu tunen. Nach einem Zusammentreffen mit Jean-Pierre Beltoise 1972 entschloss er sich, eine Rennfahrerausbildung zu machen. Er erwies sich als talentiert und konnte schließlich die französische Formel-Renault-Meisterschaft 1973 für sich entscheiden. 1975 gewann er für das Elf-Team die Formel-Renault-Europameisterschaft. Daraufhin wechselte er 1976 in das Martini-Formel-2-Team, mit dem er 1977 die Europameisterschaft gewinnen konnte.
Von 1978 bis 1989 fuhr Arnoux in der Formel 1. Seine erste Saison bestritt er mit dem neu gegründeten Martini-Team, dessen Autos er zuvor in der Formel 2 eingesetzt hatte. Dieser erste Anlauf blieb erfolglos; das Auto war nicht konkurrenzfähig, und das Team hatte keine Erfahrung in der Formel 1. In seinen weiteren elf Saisons fuhr er für Renault, Ferrari und Ligier und errang dabei sieben Grand-Prix-Siege. 1983 belegte er als bestes Ergebnis den dritten Platz in der Weltmeisterschaft.
In Erinnerung blieb sein Duell mit Gilles Villeneuve beim Großen Preis von Frankreich 1979 in Dijon-Prenois um den zweiten Platz. Die beiden Fahrer überholten sich in den letzten Runden mehrmals gegenseitig auf spektakuläre Weise und berührten sich sogar. Am Ende unterlag Arnoux knapp. Arnoux’ Teamkollege Jean-Pierre Jabouille startete mit dem Renault RS11 aus der Pole-Position und siegte schließlich nach ebenfalls kurzem Kampf mit Villeneuve überlegen. Es war nicht nur der erste Sieg für Renault in der Formel 1, sondern auch der erste Triumph eines Wagens mit Turbomotor.
Arnoux startete 1977, 1994 und 1995 beim 24-Stunden-Rennen von Le Mans. 1994 erreichte er auf einer Dodge Viper den zwölften Platz.
Arnoux lebt heute in Garches; er ist dem Rennsport verbunden geblieben, z. B. nahm er an den Rennen zur Grand-Prix-Masters-Serie teil und fuhr bis 2002 Rennkart.
Arnoux war zweimal verheiratet und hat eine Tochter. Unter seinem Namen wurde außerdem eine Kartsimulation vertrieben, das René Arnoux Karting. Vier indoor-Karting-Hallen werden unter seinem Namen in Paris (2), in Lyon und Aix-en-Provence unter dem logo KART'IN betrieben.
Trivia
Anfang 1987 war Arnoux auch abseits der Rennpiste schnell unterwegs. In einer mittelfranzösischen Kleinstadt, wo 60 km/h erlaubt waren, raste er mit 242 km/h durch eine Radarkontrolle und musste seinen Führerschein abgeben.[1]
Statistik
Statistik in der Automobil-/Formel-1-Weltmeisterschaft
Grand-Prix-Siege
|
|
Einzelergebnisse
Saison | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1978 | ||||||||||||||||
DNQ | DNPQ | 9 | 14 | DNPQ | 9 | DNF | 9 | DNF | ||||||||
1979 | ||||||||||||||||
DNF | DNF | DNF | DNS | 9 | DNF | DNF | 3 | 2 | DNF | 6 | DNF | DNF | DNF | 2 | ||
1980 | ||||||||||||||||
DNF | 1 | 1 | 9 | 4 | DNF | 5 | NC | DNF | 9 | 2 | 10 | DNF | 7 | |||
1981 | ||||||||||||||||
8 | DNF | 5 | 8 | DNQ | DNF | 9 | 4 | 9* | 13 | 2 | DNF | DNF | DNF | DNF | ||
1982 | ||||||||||||||||
3 | DNF | DNF | DNF | DNF | DNF | 10 | DNF | DNF | DNF | 1 | 2 | DNF | 16* | 1 | DNF | |
1983 | ||||||||||||||||
10 | 3 | 7 | 3 | DNF | DNF | DNF | 1 | 5 | 1 | 2 | 1 | 2 | 9 | DNF | ||
1984 | ||||||||||||||||
DNF | DNF | 3 | 2 | 4 | 3 | 5 | DNF | 2 | 6 | 6 | 7 | 11* | DNF | 5 | 9 | |
1985 | ||||||||||||||||
4 | ||||||||||||||||
1986 | ||||||||||||||||
4 | DNF | DNF | 5 | DNF | 6 | DNF | 5 | 4 | 4 | DNF | 10 | DNF | 7 | 15 | 7 | |
1987 | ||||||||||||||||
DNS | 6 | 11 | 10 | DNF | DNF | DNF | DNF | 10 | 10 | DNF | DNF | DNF | DNF | DNF | ||
1988 | ||||||||||||||||
DNF | DNQ | DNF | DNF | DNF | DNF | DNQ | 18 | 17 | DNF | DNF | 13 | 10 | DNF | 17 | DNF | |
1989 | ||||||||||||||||
DNQ | DNQ | 12 | 14 | DNQ | 5 | DNF | DNQ | 11 | DNQ | DNF | 9 | 13 | DNQ | DNQ | DNF |
Legende | ||
---|---|---|
Farbe | Abkürzung | Bedeutung |
Gold | – | Sieg |
Silber | – | 2. Platz |
Bronze | – | 3. Platz |
Grün | – | Platzierung in den Punkten |
Blau | – | Klassifiziert außerhalb der Punkteränge |
Violett | DNF | Rennen nicht beendet (did not finish) |
NC | nicht klassifiziert (not classified) | |
Rot | DNQ | nicht qualifiziert (did not qualify) |
DNPQ | in Vorqualifikation gescheitert (did not pre-qualify) | |
Schwarz | DSQ | disqualifiziert (disqualified) |
Weiß | DNS | nicht am Start (did not start) |
WD | zurückgezogen (withdrawn) | |
Hellblau | PO | nur am Training teilgenommen (practiced only) |
TD | Freitags-Testfahrer (test driver) | |
ohne | DNP | nicht am Training teilgenommen (did not practice) |
INJ | verletzt oder krank (injured) | |
EX | ausgeschlossen (excluded) | |
DNA | nicht erschienen (did not arrive) | |
C | Rennen abgesagt (cancelled) | |
keine WM-Teilnahme | ||
sonstige | P/fett | Pole-Position |
1/2/3/4/5/6/7/8 | Punktplatzierung im Sprint-/Qualifikationsrennen | |
SR/kursiv | Schnellste Rennrunde | |
* | nicht im Ziel, aufgrund der zurückgelegten Distanz aber gewertet | |
() | Streichresultate | |
unterstrichen | Führender in der Gesamtwertung |
Le-Mans-Ergebnisse
Jahr | Team | Fahrzeug | Teamkollege | Teamkollege | Platzierung | Ausfallgrund |
---|---|---|---|---|---|---|
1977 | Equipe Haran et de Chaunac | Alpine A442 | Didier Pironi | Guy Fréquelin | Ausfall | Turboschaden |
1994 | Rent a Car Racing Team | Dodge Viper R/T10 | Justin Bell | Bertrand Balas | Rang 12 | |
1995 | Euromotorsport Racing | Ferrari 333SP | Massimo Sigala | Jay Cochran | Ausfall | Motorschaden |
Einzelergebnisse in der Sportwagen-Weltmeisterschaft
Saison | Team | Rennwagen | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1974 | Dupont Scato | Chevron B26 | MON | SPA | NÜR | IMO | LEM | ZEL | WAT | LEC | BRH | KYA |
DNF |
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Notiz in der Zeitschrift iMS (Berlin), Heft 2 (1987), S. 38
Personendaten | |
---|---|
NAME | Arnoux, René |
ALTERNATIVNAMEN | Arnoux, René Alexandre |
KURZBESCHREIBUNG | französischer Autorennfahrer |
GEBURTSDATUM | 4. Juli 1948 |
GEBURTSORT | Pontcharra |
Auf dieser Seite verwendete Medien
The flag of Brazil from 1968 to 1992 with 23 stars.
The flag of Brazil from 1968 to 1992 with 23 stars.
Flag of South Africa, used between 1928 and 1982. It is identical to the 1982 to 1994 version except that the shade of blue is darker. It is also known as the "Oranje-Blanje-Blou".
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
The flag of San Marino, before the 2011 standardization
The flag of San Marino, before the 2011 standardization
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Die Europaflagge besteht aus einem Kranz aus zwölf goldenen, fünfzackigen, sich nicht berührenden Sternen auf azurblauem Hintergrund.
Sie wurde 1955 vom Europarat als dessen Flagge eingeführt und erst 1986 von der Europäischen Gemeinschaft übernommen.
Die Zahl der Sterne, zwölf, ist traditionell das Symbol der Vollkommenheit, Vollständigkeit und Einheit. Nur rein zufällig stimmte sie zwischen der Adoption der Flagge durch die EG 1986 bis zur Erweiterung 1995 mit der Zahl der Mitgliedstaaten der EG überein und blieb daher auch danach unverändert.Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Flag of the United States of America — version with reduced SVG code
Flag of South Africa, used between 1928 and 1982. It is identical to the 1982 to 1994 version except that the shade of blue is darker. It is also known as the "Oranje-Blanje-Blou".
Autor/Urheber: twm1340, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Rene Arnoux, #28 Ferrari placed 2nd. His Formula 1 career spanned 1978 to 1989, 149 starts in 164 races, 7 wins, 22 podium finishes, and 18 poles. The car shown here is the Ferrari 126C which was the replacement for the 312T. It was Ferrari's first attempt at a turbo car with its 1500cc V6. It suffered from huge turbo lag and then an acceleration blast that unbalanced the car and made handling difficult.
Autor/Urheber: Miguillen, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Flag of Spain (1977-1981)
Flag of en:Las Vegas, Nevada. SVG image created by uploader based on a PNG image found at the English Wikipedia.
Autor/Urheber: Peter Moricz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
René Arnoux in the Renault H&C Classic Team. Historic cars at the World Series by Renault 2008 on Hungaroring, Budapest.
Autor/Urheber: en:User:Ericd, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Renault F1 RS10 at Monaco GP 1979. The #16 of this year was René Arnoux.