Renault RE30

Renault RE30

Arnoux in Brands Hatch, 1982

Konstrukteur:Frankreich Renault
Designer:Michel Tétu
Vorgänger:Renault RE20
Nachfolger:Renault RE40
Technische Spezifikationen
Chassis:Sandwichbauweise mit Wabenkern und Deckschichten aus Aluminium sowie Verbindungsstellen aus kohlenstofffaserverstärktem Kunststoff
Motor:Renault-Gordini EF1 1.5 V6t
Reifen:Michelin
Benzin:Elf Aquitaine
Statistik
Fahrer:Frankreich Alain Prost
Frankreich René Arnoux
Vereinigte Staaten Eddie Cheever
Erster Start:Großer Preis von Monaco 1981
Letzter Start:Großer Preis der USA West 1983
StartsSiegePolesSR
287166
WM-Punkte:110
Podestplätze:7
Führungsrunden:k. A.
Stand: Formel-1-Saison 1983
Vorlage:Infobox Rennwagen/Wartung/Alte Parameter

Der Renault RE30 ist ein Formel-1-Rennwagen von Renault aus dem Jahr 1981. Er markierte den endgültigen Aufstieg zum Spitzenteam der frühen 1980er-Jahre.

Der Wagen kam in der zweiten Hälfte der Saison 1981, der kompletten Saison 1982 (als RE30B) sowie zu den ersten Rennen der Saison 1983 (RE30C) zum Einsatz. Es wurden keine RE30 an Kundenteams verkauft. Alle Fahrzeuge wurden von einem Renault-Gordini-EF1-Turbomotor angetrieben.

Geschichte

Hintergrund

Renault hatte Mitte 1977 mit dem RS01 in der Formel 1 debütiert und nutzte als erstes Team die seit 1966 erlaubten Motoren mit Turboaufladung. Nach schwierigen mit dem nur begrenzt konkurrenzfähigen Chassis und der notorischen Unzuverlässigkeit des Motors machten den Rennstall Ziel von Spott sowohl der Presse als auch der anderen Teams.[1] Mit Jean-Pierre Jabouille, der sich als hervorragender Entwicklungsfahrer herausstellte, gelang es bis Anfang 1979 den Antrieb zu einem konkurrenzfähigen Aggregat weiterzuentwickeln, wodurch eine Pole-Position beim Rennen in Südafrika erzielt werden konnte. Der RS01 wurde zur Saisonmitte durch den modernen Renault RS10 ersetzt, mit dem das Team beim Großen Preis von Frankreich einen Doppelsieg nur knapp verfehlte.[2] Dieses Ergebnis auf der sehr schnellen Strecke von Dijon-Prenois hatte gezeigt, dass sich Renault mit der Turbotechnologie klar auf dem Weg an die Spitze befand und für die Konkurrenz mit regulären Saugmotoren allmählich zu einem ernsthaften Gegner heranwuchs.

Renneinsätze (1981–1983)

Der RE30 erschien beim Großen Preis von Monaco 1981 erstmals auf einer Rennstrecke. Prost und Arnoux qualifizierten sich im Mittelfeld, fielen beide aber im Laufe des Rennens aus. Danach stiegen die Leistungen insbesondere Prosts aber deutlich an und bereits zwei Rennen später gewann er den Großen Preis von Frankreich, was der erste Sieg des späteren viermaligen Weltmeisters in der Formel 1 war. Er gewann im Laufe der Saison noch zwei weitere Rennen und hatte rechnerisch bis zum vorletzten Rennen in Kanada, in dem er nach einer Kollision ausfiel, noch theoretische Chancen auf den WM-Titel. Arnoux dagegen fiel in seinen Leistungen hinter seinen Teamkollegen zurück und erzielte als bestes Saisonergebnis nur eine einzelne Podestplatzierung als Zweiter in Österreich. Am Saisonende belegte Prost den fünften Rang in der Fahrerwertung, Arnoux wurde Neunter. In der Konstrukteursmeisterschaft wurde Renault Dritter.

Zu Beginn der Saison 1982 galten Renault und Prost mit dem RE30B als Favoriten auf die Meisterschaftstitel. Prost gewann die ersten beiden Saisonrennen in Südafrika und Brasilien souverän. In der weiteren Saison blieb die mangelnde Zuverlässigkeit aber weiterhin die Achillesferse des Teams. Nach dem verheißungsvollen Auftakt vergingen sieben Rennen mit fünf Pole-Positions ohne eine einzige Zielankunft der Renault-Piloten. Erst in der zweiten Saisonhälfte besserte sich die Lage; Arnoux gewann in Frankreich und Italien, während Prost lediglich noch zwei zweite Plätze und zwei weitere Punktplatzierungen erreichen konnte. In den Titelkampf konnten beide Piloten somit nicht mehr eingreifen. Prost kam am Ende mit 34 Punkten auf den vierten, Arnoux mit 28 Punkten auf den sechsten Platz der Fahrerwertung. Renault wiederholte das Vorjahresergebnis bei den Konstrukteuren als Dritter.

1983 wechselte Arnoux zu Ferrari, die im Vorjahr als erstes Team mit einem Turbomotor die Konstrukteursmeisterschaft gewonnen hatte. Renault holte dafür den US-Amerikaner Eddie Cheever ins Team, dessen Vertrag nach nur einer Saison bei der Équipe Ligier nicht verlängert worden war. Der RE30C kam nur zu zwei Rennen zum Einsatz und wurde schließlich vom Nachfolger Renault RE40 abgelöst.

Technik

Blick in den Motorraum

Der Renault RE30 war ein neues Fahrzeug und basierte nur noch in Teilen auf dem Vorgänger Renault RE20 – eine Gruppe um den technischen Direktor François Castaing, den Chefdesigner Michel Tétu und Chefaerodynamiker Marcel Hubert modernisierte das Fahrzeug vollumfänglich.[3] Der Wagen verfügte wieder über ein Flügelprofil in den Seitenkästen (Wing Car), das unter Ausnutzung des negativen Bodeneffekts zusätzlichen Anpressdruck generierte. Charakteristisch waren die Winglets auf der Fahrzeugoberseite vor den Hinterrädern. In der Saison 1982 wurde der Frontflügel teilweise weggelassen, da er aufgrund der Fortschritte in der Bodeneffekt-Technologie nicht mehr nötig war und oft nur noch aus Balancegründen an den Fahrzeugen angebracht wurde. Nach dem Verbot der Wing Cars zur Saison 1983 wurde eine neue Fahrzeugnase mit großem Flügel entwickelt und wieder ein regulärer, flacher Unterboden in den Seitenkästen verwendet. Die Chassis wurden im Renault-Werk in Viry-Châtillon bei Paris aufgebaut.

Für die Motorisierung kam der Renault-Gordini-EF1-Sechszylindermotor mit 1,5 Litern Hubraum, Bi-Turbolader und 90° Zylinderbankwinkel zum Einsatz, der seit seiner Einführung 1977 kontinuierlich weiterentwickelt wurde. Der Herstellername weist auf Amedée Gordini hin, der in den 1950er Jahren ein eigenes Formel-1-Team unterhalten hatte und später die Motorsportaktivitäten Renaults verantwortete.[4] Die Bezeichnung EF1 nimmt Bezug auf den engen Entwicklungspartner Elf Aquitaine.[4] Der Motor war als tragendes Teil in einen Gitterrohrrahmen einbezogen. Die Antriebskraft wurde über ein Hewland-Getriebe an die Hinterräder übertragen. Reifenlieferant war Michelin.

Lackierung und Sponsoring

Die RE20 erschienen dem Corporate Design Renaults entsprechend in einem hellen Gelb mit schwarzen, roten und weißen Akzenten. Hauptsponsor war Elf Aquitaine, kleinere Nebensponsoren Tissot und Magneti Marelli. Dieses Design blieb während der gesamten Zeit des ersten Renault-Werksteams von 1977 bis 1985 größtenteils unverändert.

Galerie

Ergebnisse

FahrerNr.12345678910111213141516PunkteRang
Formel-1-Saison 1981Flag of the United States.svgFlag of Brazil (1968–1992).svgFlag of Argentina.svgFlag of San Marino (pre 2011).svgFlag of Belgium (civil).svgFlag of Monaco.svgFlag of Spain (1977–1981).svgFlag of France.svgFlag of the United Kingdom (1-2).svgFlag of Germany.svgFlag of Austria.svgFlag of the Netherlands.svgFlag of Italy.svgFlag of Canada.svgFlag of Las Vegas, Nevada.svg543.
Frankreich Alain Prost15DNFDNF1DNF2DNF11DNF2
Frankreich René Arnoux16DNF949132DNFDNFDNFDNF
Formel-1-Saison 1982Flag of South Africa (1928–1994).svgFlag of Brazil (1968–1992).svgFlag of the United States.svgFlag of San Marino (pre 2011).svgFlag of Belgium (civil).svgFlag of Monaco.svgFlag of the United States.svgFlag of Canada.svgFlag of the Netherlands.svgFlag of the United Kingdom (1-2).svgFlag of France.svgFlag of Germany.svgFlag of Austria.svgFlag of Switzerland within 2to3.svgFlag of Italy.svgFlag of Las Vegas, Nevada.svg623.
Frankreich Alain Prost1511DNFDNFDNF7NCDNFDNF62DNF82DNF4
Frankreich René Arnoux163DNFDNFDNFDNFDNF10DNFDNFDNF12DNF161DNF
Formel-1-Saison 1983Flag of Brazil (1968–1992).svgFlag of the United States.svgFlag of France.svgFlag of San Marino (pre 2011).svgFlag of Monaco.svgFlag of Belgium (civil).svgFlag of the U.S..svgFlag of Canada.svgFlag of the United Kingdom (1-2).svgFlag of Germany.svgFlag of Austria.svgFlag of the Netherlands.svgFlag of Italy.svgFlag of Europe.svgFlag of South Africa (1928–1994).svg792.
Frankreich Alain Prost157
Vereinigte Staaten Eddie Cheever16DNF13
Legende
FarbeAbkürzungBedeutung
GoldSieg
Silber2. Platz
Bronze3. Platz
GrünPlatzierung in den Punkten
BlauKlassifiziert außerhalb der Punkteränge
ViolettDNFRennen nicht beendet (did not finish)
NCnicht klassifiziert (not classified)
RotDNQnicht qualifiziert (did not qualify)
DNPQin Vorqualifikation gescheitert (did not pre-qualify)
SchwarzDSQdisqualifiziert (disqualified)
WeißDNSnicht am Start (did not start)
WDzurückgezogen (withdrawn)
HellblauPOnur am Training teilgenommen (practiced only)
TDFreitags-Testfahrer (test driver)
ohneDNPnicht am Training teilgenommen (did not practice)
INJverletzt oder krank (injured)
EXausgeschlossen (excluded)
DNAnicht erschienen (did not arrive)
CRennen abgesagt (cancelled)
 keine WM-Teilnahme
sonstigeP/fettPole-Position
1/2/3/4/5/6/7/8Punktplatzierung im Sprint-/Qualifikationsrennen
SR/kursivSchnellste Rennrunde
*nicht im Ziel, aufgrund der zurückgelegten
Distanz aber gewertet
()Streichresultate
unterstrichenFührender in der Gesamtwertung

Literatur

  • David Hodges: Rennwagen von A bis Z nach 1945. Motorbuch Verlag, Stuttgart 1994, ISBN 3-613-01477-7.
  • Mike Lang: Grand Prix! Race-by-race account of Formula 1. Haynes Publishing Group, Sparkford 1982, ISBN 0-85429-321-3.

Weblinks

Commons: Renault RE30 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Par Alain Pernot Le 16 juillet 2017 à 13h09: F1 : Renault, les 40 ans de la «théière jaune». 16. Juli 2017, abgerufen am 15. Dezember 2022 (französisch).
  2. 1979 French Grand Prix race report. Abgerufen am 15. Dezember 2022 (britisches Englisch).
  3. Renault RE30 • STATS F1. Abgerufen am 26. Dezember 2022.
  4. a b Renault RS01 - The Originals Museum. Abgerufen am 15. Dezember 2022 (deutsch).

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Brazil (1968-1992).svg
Flag of Brazil (1968-1992)
Flag of Brazil (1968–1992).svg
Flag of Brazil (1968-1992)
Flag of Spain (1977–1981).svg
Autor/Urheber: Miguillen, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Flag of Spain (1977-1981)
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (1-2).svg
Union Jack, Flagge des Vereinigten Königreichs
Flag of South Africa (1928-1994).svg
Flag of South Africa, used between 1928 and 1982. It is identical to the 1982 to 1994 version except that the shade of blue is darker. It is also known as the "Oranje-Blanje-Blou".
Flag of South Africa (1928–1994).svg
Flag of South Africa, used between 1928 and 1982. It is identical to the 1982 to 1994 version except that the shade of blue is darker. It is also known as the "Oranje-Blanje-Blou".
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of Europe.svg
Die Europaflagge besteht aus einem Kranz aus zwölf goldenen, fünfzackigen, sich nicht berührenden Sternen auf azurblauem Hintergrund.

Sie wurde 1955 vom Europarat als dessen Flagge eingeführt und erst 1986 von der Europäischen Gemeinschaft übernommen.

Die Zahl der Sterne, zwölf, ist traditionell das Symbol der Vollkommenheit, Vollständigkeit und Einheit. Nur rein zufällig stimmte sie zwischen der Adoption der Flagge durch die EG 1986 bis zur Erweiterung 1995 mit der Zahl der Mitgliedstaaten der EG überein und blieb daher auch danach unverändert.
F1 Logo.svg
Autor/Urheber:

Carter Wong Design

, Lizenz: Logo

Das offizielle Formel-1-Logo bis 2017.

Flag of the USA.svg
Flag of the United States of America — version with reduced SVG code
Prost and Jones at 1981 Dutch Grand Prix.jpg
Autor/Urheber: Hans van Dijk für Anefo for Anefo, Lizenz: CC BY-SA 3.0 nl
French racecar driver Alain Prost (no. 15) driving a Renault F.1 car, followed by the incumbent F.1 world champion Alan Jones of Australia driving a Williams-Ford car at 1981 Dutch Grand Prix at Zandvoord, Netherlands, eventually won by Prost.
Renault turbo 1980.jpg
Autor/Urheber: m duchèsne, Lizenz: CC BY-SA 3.0
moteur renault v-6 turbo
Rene Arnoux 1982 British GP.jpg
Autor/Urheber: Martin Lee, Lizenz: CC BY-SA 2.0
René Arnoux at the 1982 British Grand Prix
Flag of Las Vegas, Nevada.svg
Flag of en:Las Vegas, Nevada. SVG image created by uploader based on a PNG image found at the English Wikipedia.
Eddie Cheever - Renault RE30 in the pit lane at Tyre Testing at Brands hatch in 1983 (51634073335).jpg
Autor/Urheber: Martin Lee from London, UK, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Eddie Cheever - Renault RE30 in the pit lane at Tyre Testing at Brands hatch in 1983
Flag of San Marino (pre 2011).svg
The flag of San Marino, before the 2011 standardization
Flag of Spain (1977 - 1981).svg
Autor/Urheber: Miguillen, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Flag of Spain (1977-1981)
Grand Prix van Nederland op circuit van Zandvoort nr. 2 Rene Arnoux voorop in, Bestanddeelnr 253-8579 (cropped).jpg
Autor/Urheber: Hans van Dijk für Anefo, Lizenz: CC0
Collectie / Archief : Fotocollectie Anefo

Reportage / Serie : [ onbekend ]
Beschrijving : Grand Prix van Nederland op circuit van Zandvoort; nr. 2 : Rene Arnoux voorop in aktie, nr. 3 : Carlos Reutemann achter Jacques Laffite
Datum : 30 augustus 1981
Locatie : Noord-Holland, Zandvoort
Trefwoorden : autoraces
Persoonsnaam : Carlos Reutemann, Rene Arnoux
Fotograaf : Dijk, Hans van / Anefo
Auteursrechthebbende : Nationaal Archief
Materiaalsoort : Dia (kleur)
Nummer archiefinventaris : bekijk toegang 2.24.01.06

Bestanddeelnummer : 253-8579