Großer Preis von Österreich 1976
Renndaten | ||
---|---|---|
11. von 16 Rennen der Automobil-Weltmeisterschaft 1976 | ||
![]() | ||
Name: | XIV Großer Preis von Österreich | |
Datum: | 15. August 1976 | |
Ort: | Spielberg | |
Kurs: | Österreichring | |
Länge: | 319,194 km in 54 Runden à 5,911 km | |
Wetter: | bewölkt, aber trocken | |
Zuschauer: | ~ 60.000 | |
Pole-Position | ||
Fahrer: | ![]() | ![]() |
Zeit: | 1:35,02 min | |
Schnellste Runde | ||
Fahrer: | ![]() | ![]() |
Zeit: | 1:35,91 min | |
Podium | ||
Erster: | ![]() | ![]() |
Zweiter: | ![]() | ![]() |
Dritter: | ![]() | ![]() |
Der Große Preis von Österreich 1976 fand am 15. August auf dem Österreichring in der Nähe von Zeltweg statt und war das elfte Rennen der Automobil-Weltmeisterschaft 1976.
Berichte
Hintergrund
Niki Lauda befand sich zwei Wochen nach seinem schweren Unfall beim Großen Preis von Deutschland im Krankenhaus nach wie vor in einem kritischen Zustand. Aufgrund dessen sowie aus Protest gegen die kurz zuvor durch die Sportbehörde erfolgte Rücknahme der Disqualifikation von James Hunt beim Großen Preis von Spanien sagte die Scuderia Ferrari die Teilnahme am Österreich-GP ab und drohte sogar mit einem Ausstieg aus der Weltmeisterschaft. Zeitweilig wurde daraufhin sogar über eine komplette Absage des Rennens diskutiert.
Da Chris Amon seine Formel-1-Karriere für beendet erklärt hatte, galt es seinen Platz im Team Ensign Racing neu zu besetzen. Übergangsweise vergab man das Cockpit an den lokalen Gaststarter Hans Binder, der somit zu seinem Grand-Prix-Debüt kam.
Mit Otto Stuppacher und Karl Oppitzhauser wollten zwei weitere einheimische Gelegenheitsfahrer in einem March 761 beziehungsweise einem Tyrrell 007 des Privatteams ÖASC Racing Team an ihrem Heimrennen teilnehmen. Aufgrund mangelnder Motorsporterfahrung der beiden wurde die Nennung jedoch vom Veranstalter abgelehnt.
Training
Aufgrund wechselnder Wetterbedingungen während des gesamten Wochenendes wurden die im ersten Training am Freitag bei trockenen Streckenverhältnissen erzielten Rundenzeiten im Laufe der übrigen Trainingseinheiten nicht mehr unterboten und zählten somit für die Startaufstellung.
McLaren-Pilot James Hunt konnte sich gegen John Watson auf Penske behaupten und die Pole-Position erzielen. Die zweite Startreihe wurde von den beiden Schweden Ronnie Peterson und Gunnar Nilsson gebildet. Es folgten Jacques Laffite und Tom Pryce vor Vittorio Brambilla und Carlos Pace.
Alle 25 Trainingsteilnehmer qualifizierten sich für das Rennen, da der Veranstalter bis zu 26 Startplätze vorgesehen hatte.[1]
Rennen
Trotz leichtem Regen am Vormittag des Renntages war die Strecke bis zum Start abgetrocknet. Nachdem beide Kontrahenten aus der ersten Reihe ähnlich gut gestartet waren, nutzte Watson in der ersten Kurve den Vorteil der Innenbahn und ging dadurch vor Hunt in Führung. Peterson zog kurz darauf ebenfalls an Hunt vorbei, während Nilsson, Laffite und Pryce unverändert auf den Plätzen vier, fünf und sechs lagen.
Während Peterson in Runde drei die Führung übernahm, arbeitete sich der von Platz zehn gestartete Jody Scheckter bis zur siebten Runde auf den zweiten Rang nach vorn. Drei Runden später übernahm er die Spitzenposition von Peterson.
Als Scheckter kurz darauf von einem zu überrundenden Konkurrenten leicht aufgehalten wurde, eroberte Peterson die Führung zurück. Wenig später fiel Scheckter auch wieder hinter Watson zurück. Diesem gelang im zwölften Umlauf ein Überholmanöver gegen Peterson, wodurch er erneut die Spitzenposition einnahm.
In der 15. Runde verunfallte Scheckter infolge eines Aufhängungsschadens. Daraufhin duellierten sich die beiden Schweden Peterson und Nilsson um den zweiten Rang, wobei Letzterer diese Position in Runde 19 einnahm.
Laffite überholte bis zur 45. Runde beide Schweden und gelangte dadurch auf den zweiten Rang hinter Watson. Eine Runde später fiel Peterson, der zuvor bereits von Hunt überholt worden war, hinter Mario Andretti zurück. Die dadurch hergestellte Reihenfolge der ersten sechs blieb daraufhin bis ins Ziel konstant.
John Watson erzielte seinen ersten Grand-Prix-Sieg. Es war zugleich der erste für das Penske-Team. Infolgedessen rasierte sich Watson seinen Bart ab und löste damit ein Versprechen ein, das er seinem Teamchef Roger Penske im Falle eines Sieges gegeben hatte.[2]
Meldeliste
Klassifikationen
Startaufstellung
Pos. | Fahrer | Konstrukteur | Zeit | Ø-Geschwindigkeit | Start |
---|---|---|---|---|---|
1 | ![]() | ![]() | 1:35,02 | 223,949 km/h | 1 |
2 | ![]() | ![]() | 1:35,84 | 222,033 km/h | 2 |
3 | ![]() | ![]() | 1:36,34 | 220,880 km/h | 3 |
4 | ![]() | ![]() | 1:36,46 | 220,605 km/h | 4 |
5 | ![]() | ![]() | 1:36,52 | 220,468 km/h | 5 |
6 | ![]() | ![]() | 1:36,56 | 220,377 km/h | 6 |
7 | ![]() | ![]() | 1:36,59 | 220,309 km/h | 7 |
8 | ![]() | ![]() | 1:36,66 | 220,149 km/h | 8 |
9 | ![]() | ![]() | 1:36,68 | 220,103 km/h | 9 |
10 | ![]() | ![]() | 1:36,91 | 219,581 km/h | 10 |
11 | ![]() | ![]() | 1:36,95 | 219,490 km/h | 11 |
12 | ![]() | ![]() | 1:37,22 | 218,881 km/h | 12 |
13 | ![]() | ![]() | 1:37,24 | 218,836 km/h | 13 |
14 | ![]() | ![]() | 1:37,24 | 218,836 km/h | 14 |
15 | ![]() | ![]() | 1:37,60 | 218,029 km/h | 15 |
16 | ![]() | ![]() | 1:37,62 | 217,984 km/h | 16 |
17 | ![]() | ![]() | 1:37,76 | 217,672 km/h | 17 |
18 | ![]() | ![]() | 1:37,88 | 217,405 km/h | 18 |
19 | ![]() | ![]() | 1:38,36 | 216,344 km/h | 19 |
20 | ![]() | ![]() | 1:39,09 | 214,750 km/h | 20 |
21 | ![]() | ![]() | 1:39,33 | 214,231 km/h | 21 |
22 | ![]() | ![]() | 1:39,84 | 213,137 km/h | 22 |
23 | ![]() | ![]() | 1:40,67 | 211,380 km/h | 23 |
24 | ![]() | ![]() | 1:42,25 | 208,113 km/h | 24 |
25 | ![]() | ![]() | 1:56,01 | 183,429 km/h | 25 |
Rennen
Pos. | Fahrer | Konstrukteur | Runden | Stopps | Zeit | Start | Schnellste Runde | Ausfallgrund |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | ![]() | ![]() | 54 | 0 | 1:30:07,86 | 2 | 1:36,63 | |
2 | ![]() | ![]() | 54 | 0 | + 10,79 | 5 | 1:36,26 | |
3 | ![]() | ![]() | 54 | 0 | + 11,98 | 4 | 1:37,03 | |
4 | ![]() | ![]() | 54 | 0 | + 12,44 | 1 | 1:35,91 | |
5 | ![]() | ![]() | 54 | 0 | + 21,49 | 9 | 1:36,39 | |
6 | ![]() | ![]() | 54 | 0 | + 34,34 | 3 | 1:37,36 | |
7 | ![]() | ![]() | 54 | 0 | + 59,45 | 12 | 1:37,82 | |
8 | ![]() | ![]() | 53 | 0 | + 1 Runde | 20 | 1:38,90 | |
9 | ![]() | ![]() | 52 | 0 | + 2 Runden | 22 | 1:41,36 | |
10 | ![]() | ![]() | 51 | 0 | DNF | 16 | 1:38,71 | Bremsdefekt |
11 | ![]() | ![]() | 51 | 0 | + 3 Runden | 23 | 1:49,54 | |
12 | ![]() | ![]() | 50 | 0 | + 4 Runden | 24 | 1:43,17 | |
— | ![]() | ![]() | 47 | 0 | DNF | 19 | 1:39,11 | defekter Gaszug |
— | ![]() | ![]() | 44 | 0 | NC | 25 | 1:41,33 | nicht gewertet |
— | ![]() | ![]() | 43 | 1 | DNF | 7 | 1:38,04 | Kollision |
— | ![]() | ![]() | 43 | 0 | DNF | 17 | 1:40,44 | Kollision |
— | ![]() | ![]() | 40 | 0 | DNF | 18 | 1:37,87 | Unfall |
— | ![]() | ![]() | 40 | 0 | DNF | 8 | 1:40,22 | Kraftstoffdruckverlust |
— | ![]() | ![]() | 30 | 0 | DNF | 15 | 1:39,18 | Unfall |
— | ![]() | ![]() | 26 | 0 | DNF | 11 | 1:42,41 | defekte Kraftstoffpumpe |
— | ![]() | ![]() | 24 | 0 | DNF | 13 | 1:40,45 | Aufhängungsschaden |
— | ![]() | ![]() | 17 | 0 | DNF | 21 | 1:44,01 | Unfall |
— | ![]() | ![]() | 14 | 0 | DNF | 6 | 1:45,75 | Bremsdefekt |
— | ![]() | ![]() | 14 | 0 | DNF | 10 | 1:40,54 | Aufhängungsschaden |
— | ![]() | ![]() | 0 | 0 | DNF | 14 | — | Kupplungsschaden |
WM-Stände nach dem Rennen
Die ersten sechs des Rennens bekamen 9, 6, 4, 3, 2 bzw. 1 Punkt(e).[3]
Fahrerwertung
|
|
Konstrukteurswertung
|
|
Einzelnachweise
- ↑ „Training“ ( vom 8. Mai 2014 im Internet Archive) (Motorsportarchiv.de; abgerufen am 9. April 2012)
- ↑ „Bericht“ (abgerufen am 9. April 2012)
- ↑ „WM-Stände“ ( vom 25. August 2005 im Internet Archive) (Motorsportarchiv.de; abgerufen am 9. April 2012)
Weblinks
Auf dieser Seite verwendete Medien
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of South Africa, used between 1928 and 1982. It is identical to the 1982 to 1994 version except that the shade of blue is darker. It is also known as the "Oranje-Blanje-Blou".
The flag of Brazil from 1968 to 1992 with 23 stars.
The flag of Brazil from 1968 to 1992 with 23 stars.
Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).
See Flag of Australia.svg for main file information.Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Autor/Urheber:
unbekannt
, Lizenz: LogoLogo der FIA von 1946 bis 1987, siehe auch Jahrbuch 1987 und Jahrbuch 1988
Autor/Urheber: Restu20, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Österreichring circuit between 1969 and 1976.