Siegfried Stohr

Siegfried Stohr
Siegfried Stohr beim Großen Preis von Argentinien 1981
Nation:Italien Italien
Formel-1-Weltmeisterschaft
Erster Start:Großer Preis von Italien 1981
Letzter Start:Großer Preis der Niederlande 1981
Konstrukteure
1981 Arrows
Statistik
WM-Bilanz:keine WM-Platzierung
StartsSiegePolesSR
8
WM-Punkte:
Podestplätze:
Führungsrunden:
Vorlage:Infobox Formel-1-Fahrer/Wartung/Alte Parameter

Siegfried Stohr (* 10. Oktober 1952 in Rimini) ist ein ehemaliger italienischer Autorennfahrer.

Karriere

Siegfried Stohr wurde als Sohn einer italienischen Mutter und eines deutschen Vaters geboren. Er gewann 1978 die italienische Formel-3-Meisterschaft auf einem Chevron. 1979 wechselte er in die Formel-2-Europameisterschaft und erreichte jeweils zweite Plätze bei den Rennen in Vallelunga und Pau. Ausgestattet mit Sponsorgeld von Beta wechselte Stohr 1980 zu Toleman, gewann das Rennen in Enna und wurde Vierter in der Endwertung der Europameisterschaft.

1981 kam der Italiener mit finanzieller Unterstützung seines Sponsors in die Formel 1. Er bestritt die Saison für das britische Arrows-Team, konnte sich gegen seinen Teamkollegen Riccardo Patrese aber nicht durchsetzen. Vor allem ein schwerer Zwischenfall beim Großen Preis von Belgien beeinflusste die weitere Rennkarriere von Stohr nachhaltig. Beim chaotischen Startprozedere in Zolder – Mechaniker waren noch auf der Strecke, obwohl das Rennen freigegeben war – fuhr Stohr einen Arrows-Mechaniker nieder, der an dem vor ihm stehenden Fahrzeug seines Teamkollegen Patrese arbeitete. Der Mechaniker kam mit schweren Verletzungen davon, aber der Schock bei Stohr saß tief. Sein bestes Ergebnis erzielte er bei seinem letzten Grand Prix, dem Großen Preis der Niederlande, als er im Arrows A3 mit dem siebten Rang WM-Punkte nur knapp verpasste. Am Ende der Saison trat Stohr, der den Unfall nie ganz überwinden konnte, vom Rennsport zurück, gründete eine Rennfahrerschule und promovierte an der Universität Parma zum Doktor der Psychologie.[1]

Statistik

Statistik in der Formel 1

Gesamtübersicht

SaisonTeamChassisMotorRennenSiegeZweiterDritterPolesschn.
Rennrunden
PunkteWM-Pos.
1981Arrows Grand Prix InternationalArrows A3Ford Cosworth DFV 3.0 V8824.
Gesamt8

Einzelergebnisse

Saison123456789101112131415
1981
DNQDNF9DNQDNFDNFDNFDNQDNF12DNF7DNQ
Legende
FarbeAbkürzungBedeutung
GoldSieg
Silber2. Platz
Bronze3. Platz
GrünPlatzierung in den Punkten
BlauKlassifiziert außerhalb der Punkteränge
ViolettDNFRennen nicht beendet (did not finish)
NCnicht klassifiziert (not classified)
RotDNQnicht qualifiziert (did not qualify)
DNPQin Vorqualifikation gescheitert (did not pre-qualify)
SchwarzDSQdisqualifiziert (disqualified)
WeißDNSnicht am Start (did not start)
WDzurückgezogen (withdrawn)
HellblauPOnur am Training teilgenommen (practiced only)
TDFreitags-Testfahrer (test driver)
ohneDNPnicht am Training teilgenommen (did not practice)
INJverletzt oder krank (injured)
EXausgeschlossen (excluded)
DNAnicht erschienen (did not arrive)
CRennen abgesagt (cancelled)
 keine WM-Teilnahme
sonstigeP/fettPole-Position
1/2/3/4/5/6/7/8Punktplatzierung im Sprint-/Qualifikationsrennen
SR/kursivSchnellste Rennrunde
*nicht im Ziel, aufgrund der zurückgelegten
Distanz aber gewertet
()Streichresultate
unterstrichenFührender in der Gesamtwertung

Literatur

  • Steve Small: Grand Prix Who's Who, 3rd Edition. Travel Publishing, London 2000, ISBN 1-902007-46-8
Commons: Siegfried Stohr – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Über Siegfried Stohr

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Brazil (1968-1992).svg
The flag of Brazil from 1968 to 1992 with 23 stars.
Flag of Brazil (1968–1992).svg
The flag of Brazil from 1968 to 1992 with 23 stars.
Flag of Argentina (1861–2010).svg
Flag of Argentina from 1861 to 2010. It is using a 9:14 aspect ratio, which was the norm prior to November 2010.
Flag of San Marino (before 2011).svg
The flag of San Marino, before the 2011 standardization
Flag of San Marino (pre-2011).svg
The flag of San Marino, before the 2011 standardization
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Italy (1946–2003).svg
Flag of Italy from 1946 to 2003, when exact colors were specified.
Flag of the U.S..svg
Flag of the United States of America — version with reduced SVG code
Flag of Spain (1977–1981).svg
Autor/Urheber: Miguillen, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Flag of Spain (1977-1981)
Flag of Las Vegas, Nevada.svg
Flag of en:Las Vegas, Nevada. SVG image created by uploader based on a PNG image found at the English Wikipedia.
1981 Argentine Grand Prix, Stohr.jpg
1981 Argentine Grand Prix, Buenos Aires.